Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Das Gottesgericht [Literatur]

Das Gottesgericht. Ich sage das wohl überlaut, Daß keine ... ... Der ein Hund: Denn sie legten zu jeder Stund Den Gelieben ihre Schlingen In allen ihren Dingen, Bei jedem Blick und Gange, Recht ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 171-179.: Das Gottesgericht

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Verrathenes Spiel [Literatur]

... Da hatte das falsche Glücke Seine Schlingen, Mühsal und Verrath Geleget an denselben Pfad, Den er zu ... ... Den Argwohn des Unholden. Jedoch versuchte es Marke sehr, Legte die Schlingen hin und her Und lauerte so Nacht als Tag. In ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 153-156.: Verrathenes Spiel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Bei Flöten und Theorben [Literatur]

Bei Flöten und Theorben Hoch rauscht das Fest im Hippodrom ... ... und Theorben!« Und die Tausende stimmen mit ein, Schwingen die Becher und schlingen den Reihn: »Um Lust, um Rausch geworben Bei Flöten und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 246-250.: Bei Flöten und Theorben

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/301. Die Zwergenwiege [Literatur]

301. Die Zwergenwiege Obschon die Sage geht, daß ein Riese Hiddesacker ... ... einem Galgen standen, und oben auf dem Balken saß der Teufel und fahndete mit Schlingen nach ihren Hälsen, da schrieen sie erschrocken auf, und da waren auch gleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 220-221.: 301. Die Zwergenwiege

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 23. April 1818 [Literatur]

Am 23. April 1818 Ich darf mich wohl erfreuen ... ... lerntest Lieder singen, Die dich zur Welt gewandt, Manch bunten Kranz zu schlingen, Der an die Welt dich band. Doch alle diese Künste ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 427-429.: Am 23. April 1818

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsechzigster Brief [Literatur]

Sechsundsechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 4. Januar 1832 Wie ... ... Sie hätten von mir lernen können, wie man Punkte setzt, Fallen stellt, Schlingen legt. Dem *** werde ich nicht schreiben, das habe ich mir schon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 434-450.: Sechsundsechzigster Brief

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unter dem Eindruck dieser Unterredung begab sich Agenor zu dem ... ... ich dich nicht begleiten?« bat er und suchte den Arm um ihren Nacken zu schlingen. Sie schüttelte stumm den Kopf und eilte hinweg. Noch einmal blickte sie ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 231-244.: Fünftes Kapitel

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Tristan und Isolde [Literatur]

Tristan und Isolde. Tod, hast du deinen Mann zuletzt In ... ... auch nicht minder: Was verlegt der Schwache dem Mann der That Mit armen Schlingen den Rettungspfad? Der Starke, statt in Hilfe stark, Was raubt er ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 254-261.: Tristan und Isolde

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kennst du das Land [Literatur]

Kennst du das Land O wär' ich dieser Welt doch ... ... so viel Weise hoch gelehrt Zum Glauben konnte zwingen, Ja zwingen in Schlingen Die Jesus ihr giebt, Den sie zum Vollbringen Des Todes ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 430-438.: Kennst du das Land

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Die Orgie [Literatur]

Die Orgie. Die glühende Hitze des Augusttages ist vorüber. Von ... ... stand, waren mit flammender Wuth auf die Fenster der Villa gerichtet. Schwarze Gestalten, Schlingen in den Händen, die Handjars im Gürtel, kauerten mit teuflischem Grinsen auf den ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 349-366.: Die Orgie

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Scheiden und Meiden [Literatur]

Scheiden und Meiden. Wir müssen zur Hut zurückekommen. Den ... ... und dem Sommerdampfe, Mit einer Kunst entspringen Und fiel recht in die Schlingen. Sie ging zu dem Baumgarten hin, Nach ihrer Wonne zu trachten ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 206-211.: Scheiden und Meiden

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/3. Geldschwindsucht [Literatur]

III. Geldschwindsucht Paris ist ein teures Pflaster, und was dieses ... ... ! ... Auf der andern Seite werden Menschen besserer Art mit geistiger Lockspeise in den Schlingen der Sinne gefangen. So könntet ihr für weniges Geld euch recht gut satt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 16-20.: 3. Geldschwindsucht

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Die Taufe [Literatur]

Die Taufe Judith hatte an Lelio sagen lassen, sie wünsche am ... ... aus der großen und vornehmen – und aus der reichen und vornehmseinwollenden Welt in ihre Schlingen zu bekommen. Dies ist vermutlich der Beichtvater von Trinità dei Monti . Dem ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 426-458.: Die Taufe

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... mir – murmelte der Fürst. – Nur zu, ihr Heuchler und Schleicher. Eure Schlingen sind fein angelegt. Nehmt euch in Acht, daß nicht zuletzt euer eigener Hals ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... stieg auf eine Hütsche, um eine Krawatte mit künstlichem Knoten unter seinen Hemdskragen zu schlingen. »So,« sagte sie, »so gefällst du mir. Nun gib mir einen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rodrich hatte die Nacht kein Auge geschlossen. Des Ritters Worte erregten ... ... und der holde Leib uns mit Liebesarmen umfängt, bis wir uns in den weichen Schlingen gefallen und leicht und lustig darin bewegen. Dann sinkt die Hülle und die ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3.: Zweites Buch

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

... alle zu gewinnen. Ich brauche keine Schlingen mehr zu spinnen Und auszulegen nach so bösen Hechten. Die ... ... den schwarzen Göttern muß man streiten, Die ihn heißhungrig in den Abgrund schlingen, Weil sie dem Menschen diesen Schatz beneiden. Der stehet gut ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... Und sah sie weben die lichtlosen Zaubergeflechte Und die schimmernde Schlange hinein sich schlingen; Da war diese ihr Meister, und sie waren Knechte. Aber ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Waldplatz, von hohen Eichen umgeben; links vom ... ... Ein Gürtel von Jungfräulichkeit dem Thron, Nicht für die Männer Mittler, Lockung, Schlingen, Ließ ich von euch den Stuhl des Chechs umringen. Die Zunge ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/Prolog [Literatur]

Prolog. Biographie Der Verfasser blickt auf seine handeltreibende ... ... , Das Gold, das geltend Zeitliches verschönet, Mußte in deiner Hand die Kronen schlingen, Die deutscher Kaiser heilges Haupt gekrönet; Ob du auch Kränze, wonach ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 543-557.: Prolog
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon