Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Himmelspforten [Literatur]

Himmelspforten Es war die schöne, heiligstille Adventzeit – dieser Vorfrühling im ... ... ihm von Tag zu Tag immer mehr die Gefahr, in Verhältnisse zu geraten, in Schlingen sich zu verwickeln, die ihn nicht glücklich und nicht gut machen, in die ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 158-184.: Himmelspforten

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/October (3. Reise in die Schweiz) [Literatur]

... zu. Schnee, der die Vögel in die Schlingen jagt. Maulthierzug. Ton des Kühhornes. Mist für ein Rittergut auf dem ... ... ausgehauen. Murmelthier-Felle hatten wir in Hospital gesehen. Kleine Vögel werden unzählig in Schlingen gefangen. In Altorf verzehrten wir ein gutes und wohlbereitetes Berghuhn. Freytag ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 169-190.: October (3. Reise in die Schweiz)

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England nehmen ... ... ans offizielle Tageslicht, und der Nebel von London verhüllt nur noch spärlich die feinen Schlingen und Knoten, die das konferenzliche Protokollgespinst mit den parlamentarischen Fangfäden verknüpfen. Die Diplomatie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Elise [2] [Literatur]

Hugo an Elise Sie schelten mich. Sie sind unzufrieden mit mir. ... ... gewisse Punkt wäre vielleicht nicht unberührt geblieben, und dann wäre mehr, als die losen Schlingen des Scherzes zerrissen worden. Hüten Sie sich, schöne, arglose Seele, aus ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 270-281.: Hugo an Elise [2]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Erstes Buch/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Um die Zeit der großen Französischen Revolution sah man, ... ... , und deshalb ohne ruhiges Entfaltungsvermögen, griff er rasch in das aufgerollte Netz, dessen Schlingen sich eben so plötzlich über ihm zusammenhakten und ihn gefangen hielten. Durch jede ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 3-6.: 1. Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es stehet im Abendglanze] [1] [Literatur]

[Es stehet im Abendglanze] [1] Es stehet im Abendglanze ... ... Gärtner willkommen, Zieh höher die Rosenwand mir. Verflecht sie zu Netzen und Schlingen, Ich habe ein Vögelchen hier. Zieh höher und dicht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 159-162.: [Es stehet im Abendglanze] [1]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... verstecken, ich möchte meine Arme um Dich schlingen und die böse Zeit verschlafen. Was hat mich alles gekränkt, – ... ... Klang um Klang aufgereiht. Wer Silb um Silbe die nicht liebt, nicht diesen Schlingen sich gefangen gibt, der mag von Himmelskräften auch nicht wissen, wie zärtlich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... bist ja hier; diese sonnigen Pfade, sie schlingen sich durcheinander und führen endlich auch zu Dir, o wandle auf ihnen; ... ... ans Herz ziehen, ich erschrak; schnell wie der Blitz hatte ich mich den Schlingen seiner Arme entzogen und duckte nieder in der Ecke des Wagens; er ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der feuchte, lösende Hauch des Wassers, wie das linde ... ... ins Herz zurück, die Hände zitterten vor Ungeduld, dacht' ich, daß all die Schlingen und Oesen mein armes Dasein so eng einspannen. Und doch werde ich noch ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 71-90.: 7. Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Jungfrau und die Blumen [Literatur]

Die Jungfrau und die Blumen Wo leis des Gartens dichte Schatten ... ... Busens junges Wogen, Dein Purpur, rote Wangen, Dein Diadem, der Locken goldne Schlingen? Ach bald sind all die Wellen weggezogen, Der Purpur bald vergangen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 102-108.: Die Jungfrau und die Blumen

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/An Ludwig Uhland [Literatur]

An Ludwig Uhland (Zur ersten Auflage.) Für ein Volk, ... ... Doch so weit fliegt selbst kein Pfeil. Einer Taube wollt' ich's schlingen Um das weiße Hälschen gern; Doch bald sänken ihr die Schwingen, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 310-311,315-318.: An Ludwig Uhland

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/Abschluss [Literatur]

ABSCHLUSS Wenn nach erloschnen gluten auch die farbe Der erde ... ... So denk ich dieses nun schon langen stückes Vereinter fahrt und dieser starken schlingen Die uns unlöslich insgeheim umfingen Und meiner frühern qual und deines glückes ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 81-83.: Abschluss

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Die Villa Diodati [Literatur]

Die Villa Diodati Es war ein herrlicher Oktober. Dieser Monat ist der schönste ... ... »So verleugnen Sie mich!« sagte Judith in einem Tone, der mit tausend Schlingen sein Herz umspann; »aber erwarten Sie nie von mir, daß ich je ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 5-38.: Die Villa Diodati

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Ein Erinnerungslied [Literatur]

Ein Erinnerungslied Nimm mich, nimm mich, Muse froher Tugend, ... ... wiedersehn. Meinen Kindheitsengel will ich singen, Der mein junges Leben oft aus Schlingen, Aus Gefahren mich mit sanften Banden riß; Der dem zarten Geist der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 429-431.: Ein Erinnerungslied

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Liebe/Gewarnt [Literatur]

Gewarnt Auch in Locken hab ich mich Gar zu gern verfangen, Und so, Hafis, wär's wie dir Deinem Freund ergangen. Aber Zöpfe ... ... Läßt sich so nicht zwingen: Schwere Ketten fürchtet man, Rennt in leichte Schlingen.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 36-37.: Gewarnt

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Für die Liebe sind geschaffen] [Literatur]

[Für die Liebe sind geschaffen] Für die Liebe sind geschaffen ... ... Droh'n der Liebe tausend Schützen, Und gelegt sind ihrem Fuße Schlingen und verborgne Fallen. Eine Stunde lachte gestern, Die der Sterne ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 65-66.: [Für die Liebe sind geschaffen]

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Küste der Ostsee. – Sturm und Gewitter. Auf ... ... Die Völker achten: wenn die Königskronen Finnlands und Schwedens um mein Haupt sich schlingen, So duld ichs schon, daß um mein Herz sich Nattern ringen. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 74-118.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Saal in der Burg des Herzogs Theodor von ... ... ! Süß ist die Rach, – hinaus, den Mörder mit Der Hände Schlingen einzufangen und ihn Zu opfern Bruder dir! – O wohin irrt ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 22-36.: 2. Szene

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Herausgegeben von den Freunden des Verstorbenen, mit Nachrichten, von ... ... Der Liebe Freiheit, die in Fremde rang, Will in der Schönheit Grenzen Kränze schlingen Um meinen Ruf, des Lebens tiefsten Klang Mir eignen, ihn mit ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 211-225.: Zweiter Band

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Wein-Rebe [Literatur]

Die Wein-Rebe Die Sonne stund schon in der güld'nen ... ... holden Circkelchen sich an die Reben hangen, Sich um die Zweig' und Stengel schlingen, Wodurch der Wein-Stock selbst sich in die Höhe schwingen, Und, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 322-328.: Die Wein-Rebe
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon