Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Der Hausherr und die Schwalbe [Literatur]

Der Hausherr und die Schwalbe Eine Fabel. Die ... ... Ein Vogel, dessen Kehle zwar zum Singen Nichts taugt, doch desto mehr zum Schlingen Gemacht ist – dieser schrie dem Hausherrn laut in's Ohr: Es ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 218-220.: Der Hausherr und die Schwalbe
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... Lehr ein Israelitisches Manna / ein Leyter Jacob / ein Cistern zu Bethlehem / ein Schlingen Davids / sambt ohnzahlbahren andern Preiß-Titul benamset wird. Was ist schöners ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Lady Hodefield an Werdo Senne [Literatur]

Lady Hodefield an Werdo Senne Friede und Ruhe mit Ihnen, treuer, ... ... zitternden Schritte nicht mehr fühlen, wenn Sie durch diesen Frühling wandeln. Grüne blühende Lorbeern schlingen sich durch die silbernen Locken des größten Helden des Friedens, sanft umschatten sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 81-105.: Lady Hodefield an Werdo Senne

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/20. Die verstöhrten Löffler [Literatur]

XX. Die verstöhrten Löffler. Niemand ist den unreinen Lüsten geneigter ... ... und den Platz verlohr. Denn die Perlene Hut-Schnur ward seinem Hertzen zu einer Schlingen / und er / mit Hindansetzung aller Gegen-Rede der Vernunfft / seiner Meynung ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 145-172.: 20. Die verstöhrten Löffler

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Mäuslein Sambar, oder die treue Freundschaft der Tiere [Literatur]

Das Mäuslein Sambar, oder die treue Freundschaft der Tiere In einem ... ... den Fisch, wie er den Vogel aus der Lüfte Meer herab in seine falschen Schlingen zieht.« Als die Taube dies mit vieler Beredsamkeit gesprochen, begann die Maus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 263-266.: Das Mäuslein Sambar, oder die treue Freundschaft der Tiere

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst [Literatur]

23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst. Es waren ... ... wollte anrichten, und in den Hafen, wie zuvor das Würstlein, durch das Gemüs schlingen und schlupfen, dasselbe zu schmälzen: aber ehe sie in die Mitte kam, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 167-169.: 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch Ein anderer Mann, obgleich in jedem Betracht von Behrisch ... ... was man den Zapfen nennt, sehr entzündet; ich konnte nur mit großen Schmerzen etwas schlingen, und die Ärzte wußten nicht, was sie daraus machen sollten. Man quälte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 308-353.: Achtes Buch

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Die Höhle von Steenfoll [Literatur]

Die Höhle von Steenfoll Eine schottländische Sage Auf einer der ... ... daß der böse Geist sich seinen Geiz zunutze zu machen und mit Gold in seine Schlingen zu verlocken suchte, heilte den verblendeten Fischer nicht, im Gegenteil, er meinte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 277-303.: Die Höhle von Steenfoll

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/14. Der Zerfall [Literatur]

14. Der Zerfall. Von allen diesen Freuden weg mußte Ivo ... ... s Ihr zeigen.« Er versuchte es, seinen Arm um den Hals der Emmerenz zu schlingen, Emmerenz schlug ihm aber auf die Brust, daß es laut dröhnte. Etwas ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 429-454.: 14. Der Zerfall

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/2. Früelings-Hochzeitgedichte [Literatur]

2. Früelings-Hochzeitgedichte 1631 Mai. Der Winter ist fürbei, ... ... itzt und mitte sein gesellt. Seht, wie der Eppich kan die grünen Arme schlingen ringsumb den Rüstbaum her und ihn zu Liebe zwingen! Seht, was die ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 58-68.: 2. Früelings-Hochzeitgedichte

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Die Schiffbrüchigen/4. [Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt] [Literatur]

4. Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt ... ... sehr, Wenn Vögel einmal an den Spieß gerieten. Jens Jensen verstand sie in Schlingen zu fangen, Selten ist ihm ein Vogel entgangen. Küche und Keller waren ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 158-164.: 4. [Doch wie ich schon sagte, wir aßen uns satt]

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch So trieb es mich wechselsweise, meine Genesung zu befördern und ... ... so daß es durch Tränen und Schluchzen zuletzt dahin kam, daß ich kaum mehr schlingen konnte und der Genuß von Speise und Trank mir schmerzlich ward, auch die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 217-258.: Sechstes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Kaiserliche Pfalz [Literatur]

Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones. Staatsrat in Erwartung des Kaisers ... ... ist fürwahr des alten Kaisers Recht. KANZLER. Der Satan legt euch goldgewirkte Schlingen: Es geht nicht zu mit frommen rechten Dingen. MARSCHALL. Schafft ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 149-158.: Kaiserliche Pfalz

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am Palmsonntage [Literatur]

Am Palmsonntage Der Morgentau will steigen, Sind denn die Palmen ... ... Daß ich dich feßle ganz Mit Liebesblumenringen, Will um dein Haupt ich schlingen Den heil'gen Rosenkranz. Den Boden will ich streuen Mit ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 603-605.: Am Palmsonntage
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen [Literatur]

Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen in der Wiennstatt zur ... ... Gestadt / so gantz vntergraben vnd gefährlich / ist doch die Welt nichts als ein Schlingen / vor dessen Gefahren sich schier niemand retten kan / ist doch die Welt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 57-131.: Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern. – Als ... ... eine Frau, die er beständig um sich hat, ihm die schwache Stunde abmerkt. Schlingen sind nun einmal die Waffen unserer Schwäche; es ist in der Natur ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 7-15.: 2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] Was ist der ... ... bläst Allarm/ und wird das Spiel gerührt/ Man sieht den Mahomet sein Maßlah schlingen/ Sein Maßlah/ das ihm Krafft und Mutt gebiert. Der Wein hilfft ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Siebzehntes Kapitel/Die Apotheose [Literatur]

Die Apotheose Canzone Gebet Es ruht ein ... ... Um schneller sich zu heben, Muß sie die Rechte um den Genius schlingen. Hoch auf des Schwanes Schwingen Schwebt er, zur Lyra ihre Rechte ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 300-302.: Die Apotheose

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Da ich mit allen fibern an dir hänge] [Literatur]

[Da ich mit allen fibern an dir hänge] Da ich mit ... ... sich die gabe mehre die ich biete. Vernichte mich! lass mich dein feuer schlingen! Ich selbst ein freier gab mich frei zu eigen .. Getilgt ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 62-63.: [Da ich mit allen fibern an dir hänge]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/34. Im Namen dreier Schwestern [Literatur]

34. Im Namen dreier Schwestern auf ihres Vatern (Heinrich Niehusen) Namenstag 1635 Juli 12. Zwar es gebührt die Zier der angenehmen Tage ... ... ! So viel zieh' förderhin des Glückes bei euch ein, so viel der Schlingen hier an unserm Bande sein!

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 149-150.: 34. Im Namen dreier Schwestern
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon