Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am ersten Sonntage nach hl. drei Könige [Literatur]

Am ersten Sonntage nach hl. drei Könige Ev.: Jesus lehrt ... ... wie ein Spott, Und keine Gnade fühl' ich, keinen Gott! Und schlingen sich so wunderbar die Knoten, Daß du in Licht erscheinst dem treuen Blicke ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 573-575.: Am ersten Sonntage nach hl. drei Könige

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Auferstehung des Fleisches/Der Baum [Literatur]

Der Baum Es spielt der Wind mit vielen tausend nassen Blattern, ... ... , Dinge im Vernunftgewand, Es wickelt Euer Himmelswink Euch aus den Wicken. Die Schlingen fallen ab: es nagt der Fragebrand. Es schlagen Wagnißschlangen auf zu Weltgeschicken ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 495-498.: Der Baum

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Abschied vom Landleben Die nächsten Tage gehörten dem Abschiednehmen ... ... denn der gewandte Mann hatte immer vorauslaufend und den Weg weisend denselben Vogel in alle Schlingen gehängt. Der Graf behauptete, man könne auf diesen Vogel den Ausdruck einer Zeitung ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 229-236.: Einunddreißigstes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... und listigsten Windungen und schimmerndstem, buntestem Farbenspiel schlingen sich darum, und es gehört wahrlich eine Riesenfaust dazu, sie ... ... und oft auch mit solchen Schlangenbürglern, die sich auch um die besten Hofburgen schlingen und flechten, durch solches Hofgeklinge und Hofgeklüngel 20 seine Weg ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Balladen vom Pagen und der Königstochter/3. [Am Runenstein in der Sommernacht] [Literatur]

... schilfigem Bart der Meermann bläst Die gewundene Muschelposaune, Die Nixen schlingen den Reigen dazu, Sie sind in der besten Laune. ... ... singt darein, Er fühlt nicht Müh' noch Sorgen; Die Nixen schlingen den Reigen dazu Bis an den roten Morgen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 349-350.: 3. [Am Runenstein in der Sommernacht]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./9. [Ein Zimmer schwimmt voll Cigarettenduft] [Literatur]

9. Ein Zimmer schwimmt voll Cigarettenduft, zwei Menschen hauchen Ringe ... ... halb Traum halb Höllenstrafe. Wie auf der Jagd – als stäke mein Hals in Schlingen; fern stand mein Gatte und schrie hetz-hetz! Plötzlich ein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 25-27.: 9. [Ein Zimmer schwimmt voll Cigarettenduft]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Distichen aus dem Wintertagebuche/5. [Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne] [Literatur]

5. Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns ... ... , das lockige, streift, Während er treu sich bemüht, kunstmäßig die Riemen zu schlingen, Und den gehobenen Fuß fast mit den Lippen berührt. Zögernd ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 397-398.: 5. [Sei mir gegrüßt, o klingender Frost, du bringst uns die Sonne]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/117. Der zulässige Ungehorsam [Literatur]

(CXVII.) Der zulässige Ungehorsam. Der Spruch: Es wird ein ... ... sie nicht mit ihme reden solte. In dem ziehet Leofrod die Hand auß der Schlingen / und lässet Vatter und Sohn mit einander streiten. Insulan war deß Hofflebens ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 61-64.: 117. Der zulässige Ungehorsam

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/5. Von Liebessachen und Scherzgedichten/5. Heinsius sein Holländisches Solvi non possum [Literatur]

5. Heinsius sein Holländisches Solvi non possum, nisi magis constringar Wol ... ... Schwert, die Worte sind die Klingen, darmit sie mich verletzt, die Arme starke Schlingen, darein sie mich verstrickt. Die Pfeile, mein Verdruß, das sind die ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 210-211.: 5. Heinsius sein Holländisches Solvi non possum

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Das Kruzifix/1. [Mit Ingrimm mochte nur sein Werk betrachten] [Literatur]

1 Mit Ingrimm mochte nur sein Werk betrachten Der Meister, der ... ... Der Jüngling läßt ans Kreuz sich willig binden. Und wie er in die Schlingen ihn gefangen, Die Nägel holt, den Schlägel er herbei, Das ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 463-465.: 1. [Mit Ingrimm mochte nur sein Werk betrachten]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Noch andere dergleichen [Literatur]

Noch andere dergleichen Du Aufgang aus der Höh, du, der ... ... davor, ich bin der Erden satt, Die noch vor meinen Fuß viel tausend Schlingen hat. Es ist genug! Spann aus! Ich dürfte mich verlieren, Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 224-226.: Noch andere dergleichen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Orpheus Blicke schweifen in die Weite] [Literatur]

[Orpheus Blicke schweifen in die Weite] Orpheus Blicke schweifen in die ... ... Für solches Geblüt giebt es keinen Verbleib, Nun rufen sie: »Orpheus, wir schlingen die Kette Der wirksamen Liebe, von der Du berichtet, Vom singenden Dichter ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 127-137.: [Orpheus Blicke schweifen in die Weite]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Orpheus fühlt sich müde und entkräftigt] [Literatur]

[Orpheus fühlt sich müde und entkräftigt] Orpheus fühlt sich müde und ... ... ich die Gedankenfaden, Reim und Rhythmus bieten sich mir dar. Unsichtbare Daseinsketten schlingen, Bis zur Sonne sich in Euch empor, Denn das sind des Menschengeistes ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 77-89.: [Orpheus fühlt sich müde und entkräftigt]

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der vierte Abschnitt [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von dem Zusammenhang in Miltons Vorstellungen der Engel. ... ... unsre ersten Eltern vor ihrem ankommenden Feinde zu warnen, und sie dadurch aus seiner Schlingen zu ziehen. Die Hoffnung, die in diesen letztern Worten enthalten ist, kan ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 113-136.: Der vierte Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Am Volksplatze vereinen sich die Karawanen] [Literatur]

[Am Volksplatze vereinen sich die Karawanen] Am Volksplatze vereinen sich die ... ... Und fecht ich mit dem Volke, das jetzt siegreich ficht Und immer größere Schlingen um die Thronen sticht, So herrsche ich bestimmt dereinst mit ihm zum Lohne ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 365-382.: [Am Volksplatze vereinen sich die Karawanen]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw./Der Vogel und der Bauersmann [Literatur]

Der Vogel und der Bauersmann. Die Reihe kam wieder an den ... ... , und allerlei Weisen sang. Das gedachte er zu fangen, und er legte ihm Schlingen, und fing es. Da begann der Vogel zu sprechen, und sagte: Was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 82-89.: Der Vogel und der Bauersmann

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit] [Literatur]

[Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit] Der Mittag strahlt in krystallener ... ... erklingen, Vereint Eure Bräute in buntem Gewand, Und werdet Ihr dann einen Festreigen schlingen, So jubelt, wie ringsum das blühende Land. Erscheint, wenn Ihr ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 115-117.: [Der Mittag strahlt in krystallener Klarheit]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Vetter Anselmo/3. [Da kam vom Heiligen Vater der Brief] [Literatur]

3 Da kam vom Heiligen Vater der Brief, Der unsern ... ... Von Ränken und aber Ränken umgarnt, Der stellt dir ein Bein, der vor Schlingen dich warnt. Die Schuld, die heimlich im Finstern schleicht, Die ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 291-294.: 3. [Da kam vom Heiligen Vater der Brief]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Ein innerlicher Kampf, hochwohlgebohrnes Haupt] [Literatur]

Ein Ebenbild der Warheit und Gerechtigkeit, vorgestellet in einem kurzen Entwurf des ... ... dem, was ihn rühmt, entreißt Und wie ein schlaues Wild sich aus den Schlingen windet, Woran der Schmeichler oft die Eigenliebe bindet, So strafbar ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 195-206.: [Ein innerlicher Kampf, hochwohlgebohrnes Haupt]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] [Literatur]

[Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] Als der hochedle, hochachtbahre und hochgelahrte Herr, Herr M. Joh. Friedrich Freiesleben auf der berühmten ... ... nach Wuntsch an Glück und Nahmen frey, Dich dennoch an das Band ergebner Freundschaft schlingen.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 147-151.: [Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon