Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... die Gegenwart und die Allegorie, die Einbildungskraft und Empfindung, das Bedeutende und die Deutung schlingen sich gar schön in einander, ich wünschte es bald zu besitzen. Die ...

Volltext von »1796«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

1800 20/5674 a . An Franz Kirms Fräulein von Winkel hat ... ... der Verfasser gern von der alten Knechtschaft losmachen, verwickelt sich aber wieder in neue Schlingen, und die Herren Rapporteurs sind Stock Newtonianer, die ihn weder zurechtweisen, noch ...

Volltext von »1809«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1773 [Literatur]

1773 2/118. An Johann Christian Kestner Freytag Morgens. ... ... leidige Teufel auf die noch leidigere Philosophey zu diskuriren brachte, und mich in seine Schlingen verwickelte, bald darauf fiel mir schweer aufs herz ich habe Lotten noch nicht ...

Volltext von »1773«.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/11. [Literatur]

XI. Marius sah es; man mußte ihn allein lassen. ... ... durch alle Welten und umfaßte die Ewigkeit. Er versäumte nicht, fleißig Antipyrrhine zu schlingen zur Förderung der Träume. Das höhlte tiefe Löcher im Bewußtsein. Es kamen große ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 207-228.: 11.

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/3. Akt [Literatur]

Der dritte Akt Abend desselben Tages. Ein abseits ... ... Närrisches Volk – huldige ihm! Sie tritt auf den Thron zurück; die Narren schlingen einen Reigen um Anatol und singen ihr Lied. DIE NARREN tanzend. ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 179-197.: 3. Akt

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Auf der Strecke, die der Jagdzug von Hamburg nach ... ... , die eben stundenlang eifrig und angenehm zusammen plauderten, sich die Fahrt verkürzend; hier schlingen ausgehungerte und verdurstete Männer und Frauen heiße, fettig riechende Bahnhofskost, brühheißen Kaffee, ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 49-74.: 3. Kapitel

Grillparzer, Franz/Dramen/Die Ahnfrau/2. Akt [Literatur]

... mit tausend fahlen Ringen Schnell sich ineinander schlingen, Und nach mir streckts hundert Hände, Kriecht an mich mit ... ... mit schwarzen Eulenschwingen Fühl ich es gehaltnen Flugs Sich um meine Schläfe schlingen. O, ich kenn dich finstre Macht, Ahne was du ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 630-656.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/März [Literatur]

März. Von Tag zu Tag die Geschäffte ordentlich besorgt, und hernach ... ... einmal nicht wohl, und sehr schläffrig einige Tage her hab ich den Schmerz beym Schlingen. 26. Früh zu Fus nach Tiefurt Manichfaltige Gedancken und überlegungen, das Leben ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 110-114.: März

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... allen Schmuck der Erde giebt die Natur hier ungesäet und ungewartet hervor. Die Weinstöcke schlingen sich aus eigenem Triebe an die Bäume, sie kennen das Schneidemesser und die ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Runen [Literatur]

Runen Ich träume mein Leben Hinab in die Tiefen, ... ... verhängten Die Schatten der Nacht. Nun bist du geborgen Vor schmählichen Schlingen, Sie liegen zerrissen Von trotziger Kraft – Kein zehrendes Sorgen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 156-158.: Runen

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IX [Literatur]

IX Je näher der Fasching kam, desto nachdenklicher zeigte sich der ... ... die Hände, er mußte sich darauf setzen und seine Arme um die Nacken beider schlingen, und so trugen sie ihn fort. Sepherl zürnte, schmähte und schalt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 83-103.: IX

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/3 [Literatur]

3 Eines Morgens fand Masaccio den Platz vor der Kirche del Carmine ... ... vom Weltgetümmel« – Gentile lächelte – »den goldenen Brautkranz um ein geliebtes Mädchenhaupt zu schlingen. Aber bevor Ihr Setalla verlaßt, sage ich – glaubt mir: errichtet einen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 395-427.: 3

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene. Pfarrer Struensee. Graf Struensee. GRAF ... ... Dich hält dort nicht allein die karge Lust Der mühevollen Herrschaft. And're Schlingen Umstricken dich und halten dich gebannt Mit stillen, zaubervollen Kräften. ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 328-338.: 14. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. Vorige. Hauptmann Löwenskiold. STRUENSEE. ... ... hören's wohl, sie strecken schon die Faust Nach meinem Haupte aus; se schlingen sich Gelöste Locken um die blut'gen Hände Und reißen mich hinweg ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 360-364.: 11. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. RANZAU allein, die Maske wegwerfend, Struensee nachblickend. ... ... Möglichkeit Des nächtlichen Verraths. – Ich aber liege Gefangen in Julianens dunklen Schlingen. So möcht' ich mich dem Scheiternden vergleichen, Der die empörten ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 423.: 11. Szene

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Reich ausgestattetes Zimmer in Hampton Court. Rechts ... ... Zustand sei. Es scheint vielmehr höchste Zeit, alles aufzubieten, um uns aus solchen Schlingen zu befreien. Pause. CROMWELL ruhig. Die Schotten lasset ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 56-104.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Lager des Heeres bei St. Albans. – ... ... fehlt Dir? Die alte Hypochondrie? CROMWELL. O Herr, o Herr! In welche Schlingen werde ich verstrickt! Wie werden sie mich umgarnen mit den kläglichsten Kleinigkeiten! – ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 26-56.: 2. Akt

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Aufzug Rom. Reiche Halle mit Statuen. Der Palazzo ist ... ... Strauß. Im Hain begann das erste Singen, Und Amor spann die neuen Schlingen, – Da lockt' es her vom Petersdom Den Lenz zum Karneval ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 12-24.: 1. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Lerche [Literatur]

Die Lerche 1811. Als man das achte Jahr zu Achtzehnhundert ... ... die Hand meines Geschlechts, die den Tod Schickt auf die Deinen mit Blei und Schlingen stellet und Netze, Oder mit diebischer Lust fährt auf die piepende Brut! ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 92-93.: Die Lerche

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/4. Akt [Literatur]

Die Vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab deß ... ... HERODES. Wolan! So mögen sie im strengen Seil ersticken! Werfft jhnen Schlingen an / eh wir sie selbst erdrücken. BLUT-RICHTER. Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 275-307.: 4. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon