Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Halm, Friedrich/Drama/Der Sohn der Wildnis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. In den Cevennen. Wald, dichtes Laubgewölbe; wo ... ... , wir lieben's, wenn um Schalen, Becher Und andres Trinkgeschirr sich Blumen schlingen. INGOMAR. Wir aber, Mädchen, achten nur darauf, Daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Halm: Werke. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [o.J.], S. 89-105.: 2. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/8 [Literatur]

VIII –Und der Graf, gerührt von solches Hohen ... ... erfahren in der Welt«, erwiderte der Alte, »Ihr wißt nicht, welche Lockungen und Schlingen manchen ehrlichen Mann straucheln machen können. Und es ist mancher in der Burg, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 181-191.: 8

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lebenstraum [Literatur]

Lebenstraum der Künftigen gemalt zu Reichenbach im Sommer 1813. Still ... ... schneidenden Messern die Steige Labyrinthischen Laufs rings durch das Wäldchen hindurch, Stellen die Schlingen mit Beeren drin auf den reisenden Vögeln; So wird der Köchin in ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 150-154.: Lebenstraum

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Medea/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Hofmeisterin mit Medeens Söhnen, Medea verborgen. ... ... dir nun wieder mit kindischem Lächeln entgegen eilen, wieder ihren Arm um deine Kniee schlingen, wieder dir stammlend liebkosen? wie dann? – ... O! wag es nicht ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Medea. Verfaßt vom Herrn Gotter, Innsbruck 1782, S. 11-19.: 3. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Liebeskraft [Literatur]

Liebeskraft 1796. Wem flammet der Begeistrung heil'ges Feuer? ... ... dem Erdenkloß. Wes ist das Land, das Menschen aneinander Mit losen Schlingen unauflöslich schnürt Und freundlich seinen schlängelnden Mäander Des Lebens leichten Schatten niederführt ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 12-13.: Liebeskraft

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Mein Pakt [Literatur]

Mein Pakt Und als ich auf diesen Planeten kam Aus Urweltmeeren ... ... zu vergeuden. Dem einzigen Herrn zu halten die Treu In allen Fährden und Schlingen, Und immer vom Grund der Seele neu Freiwillig mein Opfer zu bringen. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 148-149.: Mein Pakt

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/17 [Literatur]

XVII So lange sich ihre Mutter noch nicht völlig erholt hatte, widmete ... ... schauderte, und bebte zurück. Er wagte es, seinen Arm um ihren Nacken zu schlingen und sie an seine Brust zu ziehen. Da ermannte sie sich plötzlich – ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 54-61.: 17

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... nicht, gib mir die blaue Schärpe, ich will sie heut nacht um den Hals schlingen.« Ich gab sie ihm, – er hob mich ins Gig, warf mir ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/2. Vorspiel [Literatur]

Vorspiel II. Der nämliche Raum um die Mitternacht. FAUST. ... ... Verbeugt sich ironisch. FAUST ruhig. Schlau wußtest du die Schlingen zu legen. MEPHISTOPHELES. Schlag' ein. FAUST. Niemals! Klopfen ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 9-17.: 2. Vorspiel

Grillparzer, Franz/Dramen/Sappho/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... ich sie sah, warf sie der Lieder Schlingen Von ferne leis verwirrend um mich her, An goldnen Fäden ... ... Auch mich ergreift sie, darum eilig fort! Eh sie noch ihre Schlingen um dich wirft. Er führt sie fort. MELITTA. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 755-758.: 6. Auftritt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Spiel-Adel [Literatur]

Spiel-Adel »Was?! So ein Makaöchen Soll eine Schande ... ... Der Alten Güter bringen Verteufelt wenig Moos. Wer zieht uns aus den Schlingen? O Moses, du bist groß! Gott, am Totalisator ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 194-197.: Spiel-Adel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... wurde. Ich war auf Torcello vor dem Häuschen um dessen Fenster diese Convolveln sich schlingen« – setzte ich hinzu auf die Ranke deutend, die eine Wasserschaale umgab. ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/5 [Literatur]

5 Die Feindschaft zwischen Pix und Specht war wieder hell aufgebrannt. ... ... den er gehofft hatte, nicht entgegenführen, und keine Kinderhand wird sich um seinen Hals schlingen. Ja, es wird fortgehn bei uns, wie es geworden ist, immer stiller ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 569-584.: 5

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Satanella [Literatur]

Satanella 1. Wenn die Gluten des Weines Dein Antlitz ... ... , Dieser liebesirren Bitte – Nimm mich hin! 4. Ineinander schlingen sich die Glieder ... Aus Deinem hoch aufwogenden, Wonnegepreßten Busen quillt ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 76-81.: Satanella

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Noten/1. Rhampsenit [Literatur]

1. Rhampsenit »Des Königs Rhampsenitus Reichtum an Geld, sagten die ägyptischen ... ... die Diebe hörten nicht auf zu plündern), da machte er's also. Er ließ Schlingen verfertigen und legte sie um die Gefäße her, worin die Schätze waren. Da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 179-182.: 1. Rhampsenit

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Schicksalswahl [Literatur]

Schicksalswahl Das bleibt wie von Anfang so heute: Ob ... ... Der Wunsch und die Fährte war dein. Und legen sie Fallstrick und Schlingen Dir hämisch ums herrliche Spiel, Du lächelst: wenn je sie dich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 220-221.: Schicksalswahl

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Kaiser Decius [Literatur]

Kaiser Decius »Der Imperator hat's geboten, der Herr der ... ... schaut er noch einmal in die Flut. – Da sieht er schwarz der Wellen Schlingen und sieht der Strömung grimme Wut, Er fühlt sein Herz im Krampf ersticken ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 243-245.: Kaiser Decius

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Eine Betrachtung Drei Kämpfe warten des Menschen auf ... ... , es ist vollbracht, in deine Hände befehle ich meinen Geist. In einander hinein schlingen sich die drei Kämpfe, doch bald der eine, bald der andere drängt sich ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 5-11.: Erstes Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Leo Armenius/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Der ander eingang. Der 3. Verschworene: Jamblichius, ein knabe ... ... wenig aus. Enthalt dich aller worte! Schreit aus dem circkel nicht! Die schlingen binde loß! Entgürte deinen leib! Der lincke fuß sey bloß! ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 92-97.: 2. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der kranke Feldherr [Literatur]

Der kranke Feldherr Er ist verwundet, tragt ihn aus der Schlacht! ... ... In immer steigend unlösbarer Kette Um Haupt und Brust, um Sinn und Wollen schlingen. Es fehlt der Prüfstein des verwandten Strebens, Die Billigung des ewgen Menschensinns ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 263-265.: Der kranke Feldherr
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon