Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Reisende, meidet Bayern! [Literatur]

Reisende, meidet Bayern! Die Verfassung sieht zwar die Deutsche Republik als ein einheitliches Gebiet an – aber die bayerische Polizei kümmert das einen Schmarrn. Sie verhängt über die Zureisenden Verordnungen und Strafen, schreibt den Reisenden eine Meldefrist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 10-11.: Reisende, meidet Bayern!

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2108. [Wenn ich denk, wie Gottes Lamm] [Literatur]

2108. Mel. Jesus Christus, Gottes etc. 1. Wenn ich denk, wie Gottes Lamm voller schmarrn und beulen muste an dem creuzes-stamm so beweglich heulen; 2. Wie die kräfte von der höll, die noch nicht bezwungen, unserem Immanuel ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1980-1981.: 2108. [Wenn ich denk, wie Gottes Lamm]

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/2 [Literatur]

2 Des Schiermosers Franzl ist gerade am Tage des heiligen Antonius fünfundzwanzig ... ... ruhig, als wäre nichts gewesen, fragt: »Gibts a Milli oder an Tauch zum Schmarrn, Muatta?« Darauf ihm die Schiermoserin bockig erwidert: »An Tauch. – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 680-686.: 2

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/12 [Literatur]

12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... : »No – hoaklig seids ös net! Bei ins dahoam essat ma an solchen Schmarrn net! Bei ins werd er scho besser g'macht! – Wer hat ' ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 753-766.: 12

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Eisenbahn macht von Schwabhausen einen langen Umweg, um ... ... eahm dös ei'bild't hat ...« »Was paß denn i auf enkern Schmarrn auf?« sagte der Michel jetzt grob und ging so schnell voran, daß die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 471-486.: 2. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/6. Kapitel [Literatur]

... Hö ... hö! Hat's dei Bäurin so kloa beinand?« »Ah Schmarrn! An alt's Leut, de bei mir is.« »Eppa gar ... ... da Kircha.« »Oder dir?« »Ja freili! A so a Schmarrn!« »I ho mir halt denkt, weil du selm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 517-530.: 6. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel »Mir g'fallt die Loni gar nicht,« sagte ... ... ; is da Schlüssel no dro g'steckt.« »Was is dös für a Schmarrn?« »Schimpf no, es is do net anderst ... du hoscht im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 530-544.: 7. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie der Ruepp in seiner Kammer allein war und auf ... ... zu mir, daß sie si frei g'forchten hat vor deina?« »An Schmarrn hat s'. Han i net auf dös allerbeste g'redt mit ihr? Jetzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 505-517.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In dem kleinen Austraghäusel, das vom Vater des Ruepp ... ... n, no grad weit weg, daß i nix mehr hörat und sehgat von dem Schmarrn ...« »Geh, Michi, muaßt di net versündigen ...« »Na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 486-495.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Suomi-Finnland [Literatur]

Suomi-Finnland Da ist ein wunderschönes Bilderbuch erschienen: ›Suomi-Finnland. ... ... man sonst den ›Terror‹ zeigen? Gegen ihn hat Goltz, den das Ganze einen Schmarrn anging, »scharf durchgegriffen«. Sein Wirken wird anderswo weniger günstig beurteilt. Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 158-161.: Suomi-Finnland

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/15. Kapitel [Literatur]

... »Is it wahr, gel?« »A Schmarrn is ... bfüad di Good, i muaß weida ...« Der Höchtl ... ... . »I moan allaweil, di druckt was, Manndei. Gar so a Schmarrn werd's net sei ...« Der Ruepp bog vor dem nächsten Hof ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968.: 15. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Tollers Publikum [Literatur]

Tollers Publikum In dem kleinen Theaterraum des Hauses an der Berliner Straße ... ... Das Stück gehört den Arbeitern. Wenn die's nicht verstehen, ist es ein Schmarrn. Wenn sies nicht ganz verstehen, nicht auf den ersten Anhieb verstehen: so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 202-205.: Tollers Publikum

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Schnee lag fußtief, und an den windstillen Tagen ... ... aba nix red'n üba dös, Hansgirgl. Net, daß mir da no a Schmarrn o'grührt werat dahoam. I hon a so d' Ohr'n voll gnua ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 353-366.: 9. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Das Stimmengewirr [Literatur]

Das Stimmengewirr Wir reden alle ins Unreine. Goethe (apokryph) ... ... nichts die Frau singt ja nach dem Korken nur London nur London Paris ist ein Schmarrn dagegen der Mann ist ja anglophob phil phil wieso viel ich frage mich wann ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 143-144.: Das Stimmengewirr

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der Lichtmeßtag hatte sich, wie es die Bauernregel lobt, ... ... 'scheidt und vasprich ma 's!« »Laß ma do mei Ruah mit dein Schmarrn! I ho 's durchaus it an Sinn, daß i d' Zenzi do ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 396-415.: 12. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [7] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, muß ich ... ... Die Frau Brück hat der liebe Gottleider nicht gesegnet. Diese Angestelltengeschichte ist ein Schmarrn. Aber es ist gut, die Nase in so etwas hineinzustecken – man lernt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-336.: Auf dem Nachttisch [7]

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [5] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Voll – das ist wohl nicht das Wort. Der ... ... tun hätte, als die kapitalistischen Schützengräben für eine Sache zu füllen, die ihn einen Schmarrn anging, hat mich gefragt, wie ich denn dieses Buch loben könne – es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-268.: Auf dem Nachttisch [5]

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Auf dem Nachttisch [2] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Die Gesamtausgabe der Freudschen Schriften ist da. Elf Bände ... ... Betriebsfehler. Aber wissen wir es heute? Heute wissen wir es. Wofür? Für einen Schmarrn. Und keine weinende Mutter, die sich eine Ideologie für den Verlust ihres Sohnes ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 195-202.: Auf dem Nachttisch [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Obenauf ein schmales Bändchen: Das Reclambändchen Nr. 7003 ... ... . . . aber man soll nichts verschwören. Leider ist das Buch ein großer Schmarrn. An Ehrlichkeit des Vokabulariums läßt es nichts zu wünschen übrig. Die Verfasserin ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-145.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Der Geist von 1914 [Literatur]

Der Geist von 1914 Die Woge von Betrunkenheit, die heute vor zehn ... ... allergrößten Teil nach dem Lebensstandard richten, so kümmerten sich doch die neuem Sozialisten einen Schmarrn um den kleinen Rest, um die winzige, so oft den Ausschlag gebende Summe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 426-431.: Der Geist von 1914
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon