Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/17. Schnapphahn und Schnapphenne [Literatur]

17 Schnapphahn und Schnapphenne Derweilen auf dem Lotterbette Mich Lauras Arm umschlang – der Fuchs, Ihr Herr Gemahl, aus meiner Buchs' Stibitzt er mir die Bankbillette. Da steh ich nun mit leeren Taschen! War Lauras Kuß gleichfalls ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 234-235.: 17. Schnapphahn und Schnapphenne

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/432. Die Flegler [Literatur]

432. Die Flegler Im Jahre 1412 erhob sich in der güldnen ... ... Waldleute, unter dem Banner des Dreschflegels, der war ihre Fahne, die erkoren einen Schnapphahn zum Führer, Friedrich von Heldrungen, und brausten wie die wilde Jagd über die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 300-301.: 432. Die Flegler

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... noch doppelt so viel zu erwarten! Und dafür, schloß er, soll ich einen Schnapphahn in mein Haus aufnehmen, den ich herausfüttern, dem ich alles, bis auf ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Orden erschleicht oder an sich reißt? Was kümmert es uns, ob es ein Schnapphahn der Rechten oder ein Schnapphahn der Linken ist, der die goldenen Gedärme des Budgets einsteckt? Wir haben nur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/595. Sibyllentürmchen [Literatur]

595. Sibyllentürmchen Unter der Feste Cyriaksburg nahe bei Erfurt, links an ... ... nach Erfurt geritten, allda Schmuck für seine Braut zu kaufen; ein ihm feindlich gesinnter Schnapphahn aus der Gegend hatte davon Kundschaft erhalten, lauerte dem Grafen mit einigen Mordgesellen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 400.: 595. Sibyllentürmchen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/53. Des Rodensteiners Auszug [Literatur]

53. Des Rodensteiners Auszug Im Odenwalde oder nahe dabei stehen zwei ... ... ziehe, und von dem am Rhein alte Lieder gehen, aber der Lindenschmied war ein Schnapphahn, den Kaspar von Freundsberg gefangennahm, und lange vor seinem Leben war der Rodensteiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 50-51.: 53. Des Rodensteiners Auszug

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 14. Kapitel [Literatur]

Das XIV. Kapitel. Was Courasche ferners anfieng und wie sie ... ... Fourage zu trachten gewohnt war; und sonderlich so war meines Hochzeiters Korporal ein solcher Schnapphahn, der auf dergleichen Nascherei am allermeisten verpicht war, als welcher gleichsam eine Profession ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 57-61.: Das 14. Kapitel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/89. Von thörichtem Tausche [Literatur]

XIC. Wer um 'ne Pfeif' des Mauls wird quitt, ... ... noch Rast je fand; Die Spieler haben wenig Zeit Und auch der Schnapphahn, der zum Streit Selbst untern Galgen waget sich. Des Prassers will ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 170-171.: 89. Von thörichtem Tausche

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Aber das war nun schlimm! Ich hatte noch gar ... ... sich vor mir zu fürchten an, als könnt ich wohl gar so ein heimlicher Schnapphahn sein, der sie im Walde irreführen wollte. Das machte mir Spaß, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 584-595.: Drittes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/804. Der Einaug [Literatur]

804. Der Einaug. Von IgnazHub. – Vgl. Sagenb. ... ... , Verläßt er alsobald den Saal, Gehn schlafen die Gesellen. Der Schnapphahn doch bei Seite raunt: »Um Mitternacht sei wohlgelaunt, Wenn er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 327-329.: 804. Der Einaug

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Ritter Gilgen von Lorch [Literatur]

Ritter Gilgen von Lorch. Nördlich vom Niederwald und von Asmannshausen mündet ... ... bei Tage an den Weg, um die Kaufleute zu berauben. Er trat offen als Schnapphahn auf. Seine Burg aber war zu einem Raubnest wie geschaffen, denn sie lag ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 99-103.: Ritter Gilgen von Lorch

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Der Morgen stieg dampfend aus den Wäldern, als die ... ... Mädchen denselben Abend um dieselbe Stunde gestorben sei. – Und so wolle Gott jeden Schnapphahn kurieren, denn ich habe mich seitdem gebessert, das kann ich redlich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 234-247.: Einundzwanzigstes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... denn er war ein fröhlicher Geizhals. So lebten die beiden, Ruckstuhl, der junge Schnapphahn, und Spörri, der junge Bauernfilz, in herrlicher Freundschaft. Jener hatte immerdar Fleisch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Die Toleranz [Literatur]

Die Toleranz Der Adler hielt auf der bereiften Spitze Des himmelhohen ... ... Indostan verließ, um durch die Welt zu wallen. Sir! rief dem Schach der Schnapphahn zu: Hier ist ein arger Wicht, der dir dein Erzamt raubet, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 150-152.: Die Toleranz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/515. Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß [Literatur]

515. Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß Vom guten Singerberger Wein ... ... , Lösegeld für ihn zu senden. Ein Knappe sollte den Mönch bewachen, während der Schnapphahn weiter nach Beute strebte. Aber da ist der Knecht müde und schläfrig geworden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 357-358.: 515. Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1197. Der Drache von Murnau [Literatur]

1197. Der Drache von Murnau. Mündlich. Die Stadt ... ... in den Stein gehauen, auf welchem der schädliche Wurm erlegt worden sein soll. Ein Schnapphahn rettete den Ort. Er füllte die Haut eines Kalbes mit ungelöschtem Kalk und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 214.: 1197. Der Drache von Murnau

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/141. Die Schnapphähne [Literatur]

... sie ein Zeichen verabredet. Wenn nämlich ein Schnapphahn in einem Wirtshause oder sonst wo gewesen ist, wo er mit andern ... ... Schluck mit dem Finger auf den Tisch leise aufgeklopfet. Ist nun noch ein Schnapphahn dagewesen, so hat ders gleich ebenso gemacht. Und daran haben sie sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 122-123.: 141. Die Schnapphähne

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Der Raubgraf [Literatur]

Der Raubgraf Es liegt nicht weit von hier ein Land, ... ... uns lange satt geknufft; Man wird dich wieder knuffen, Schuft! Dem Schnapphahn ward, wie sich's gebührt, Bald der Prozeß gemacht, Und ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 145-149.: Der Raubgraf

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Zweiter Tag in Flätz [Literatur]

Zweiter Tag in Flätz Am Frühmorgen spürt' ich mich aufgeweckt durch ... ... und Speer der Budenwächter und münzt und prägt mich so unversehends und unbesehen zu einem Schnapphahn und Raubfisch seiner Buden-Gassen aus, obgleich der schwache Kopf nichts weiter sieht, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 55-69.: Zweiter Tag in Flätz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/362. Der Räuber Hartenkopf bei Zelle ist kugelfest [Literatur]

362. Der Räuber Hartenkopf bei Zelle ist kugelfest. Knauth. Th ... ... nach Roßwein führt, nicht mehr sicher wandeln konnten noch wollten. Weil sich nun dieser Schnapphahn nicht nur am Leibe festgemacht, sondern auch mit Geschütz und Gewehr versehen, also ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXX320.: 362. Der Räuber Hartenkopf bei Zelle ist kugelfest
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon