Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 
Wildermuth, Ottilie/Biographie

Wildermuth, Ottilie/Biographie [Literatur]

Biographie Ottilie Wildermuth (Fotografie von C. Pfann in Stuttgart, ... ... Neckar als Tochter des Kriminalrats Gottlob Christian Ludwig Rooschütz und seiner Frau Eleonore geb. Scholl geboren. 1818 15. September: Geburt des Bruders Hermann. ...

Biografie von Ottilie Wildermuth

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/14 [Literatur]

14 Der Hof war leer. Dagegen lagen beide Flügel der Gartenthür weit zurückgeschlagen an der Mauer, und aus dem Garten herüber scholl ein wüstes Geschrei und Toben, als ob Menschen und Tiere wild durcheinander liefen. ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 138-154.: 14

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/Mimi [Literatur]

Mimi Sei krank! scholl dir der Körper Fluch Beim Eintritt auf dem irdschen Rund; Die Seele aber schüttelt: Nein, Und sagte: Sei gesund! F. Grillparzer. (am 10 Jänner 1841)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 443.: Mimi

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Meer [Literatur]

Meer Ich mußte gleich zum Strand. In meinem Blute scholl Schon Meer. O schon den ganzen Tag. Und jetzt die Fahrt im gelbumwitterten Vorfrühlingsabend. Rastlos schwoll Es auf und reckte sich in einer jähen frevelhaften Süße, wie im Spiel ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 166-169.: Meer

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/An Georg Herwegh [Literatur]

An Georg Herwegh Februar 1842. Es scholl dein Lied mir in das Ohr So schwertesscharf, so glockentönig, Als wär' aus seiner Gruft empor Gewallt ein alter Dichterkönig. Und doch! Ich weis' es nicht von mir, Ich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 196-198.: An Georg Herwegh

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Das Echo [Literatur]

Das Echo Echo, Echo, du Wiederhall aus Maalen der Vorzeit, Welcher Erinn'rungen Flut reget dein magischer Laut? Grauer Rousseu, so scholl aus den Tagen dämmernder Kindheit Dir ein schmeichelnder Laut in das verödete Herz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 63-64.: Das Echo

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/8. [Literatur]

... Moorstraße herbewegten, drohte zu erlöschen in diesem schwärzlichen Grau. Doch immer lauter scholl das Erbsengerüttel in der Eisenschüssel. Während die Köpfe der zwei ruhig ... ... die vielen Wassertümpel des Moores wie funkelnde Silberschilde zwischen goldgetönten Nebelstreifen. Da scholl von dem Waldloch, in dem das Lager war, ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 409-430.: 8.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Hundsgemeinheit [Literatur]

Hundsgemeinheit An einem Sonntag war's, nach Tische. Ich übte ... ... meiner Zither, während mein Vater schrieb und die Mutter in Haushaltsachen ausgegangen war. Da scholl die Wohnungsglocke, gleich darauf hörte ich, wie eine Baßstimme sprach, und Uli ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 232-235.: Hundsgemeinheit

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Reiseerinnrung [Literatur]

Reiseerinnrung Den 2ten May 1816. Wo die alten Ströme ... ... gen Felsenthor, Setzt' ich einsam mich, zu lauschen, Und dies Singen scholl empor: Es fluthet die Welle Vom Dunkel in's Helle, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 173-175.: Reiseerinnrung

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

I. Rother hatte sich soeben per Boot an Bord der »Libra«, ... ... , der auf der Rhede in St. Pauli lag. Von dem schmutzigen Werft her scholl wüster Lärm. Tonnen rollten ins Wasser, Kisten wurden mit eisernem Krahn aufs Verdeck ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Anders [Literatur]

Anders So vielem, was mir klang und scholl, Ward meine Seele taub und matt, Ich weiß nicht, ob ich klagen soll, Bin nun des lauten Tones satt. Es wuchs in mir, wer sagt woher, Ein Sinn ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 67-68.: Anders

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/34. Die Sängerin [Literatur]

34. Die Sängerin 1786. Leiser scholl mein Gesang in des Klaviers schmachtenden Silberton Denn das Mädchen erhub, übergelehnt, hellere Melodie: Daß ihr Busen dem Flor schüchtern entwallt', und mit der Rose Duft Warm ihr rosiger Mund gegen die Wang' Äther mir ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 215.: 34. Die Sängerin

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Ostern [Literatur]

Ostern Es war daheim auf unserm Meeresdeich; Ich ließ den Blick am Horizonte gleiten, Zu mir herüber scholl verheißungsreich Mit vollem Klang das Osterglockenläuten. Wie brennend Silber funkelte das Meer, Die Inseln schwammen auf dem hohen Spiegel, Die Möwen schossen blendend ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 155-156.: Ostern

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Helles Gelächter scholl durch ganz Bagdad. Der Prinz Ali war aus Ägypten zurückgekehrt. Und er war gekommen hoch zu Roß mit stolzem Gefolge. Doch das Roß, auf dem der Prinz saß, war ein Schimmel gewesen. Und diesen Schimmel hatte der Prinz grün ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 19-29.: Erstes Kapitel

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Versprechen [Literatur]

Das Versprechen Kein Eroberungskrieg! So scholl das heilige Wort einst, Das ihr uns gabt, verehret als nie verehret ein Volk ward; Und (so daucht' es uns) Stimmen Unsterblicher wiederhohlten: Künftig nicht mehr Erobrungskrieg. Und jetzt führet ihr ihn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 209-211.: Das Versprechen

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Weihnachtabend [Literatur]

Weihnachtabend Die fremde Stadt durchschritt ich sorgenvoll, Der Kinder denkend, die ich ließ zu Haus. Weihnachten war's; durch alle Gassen scholl Der Kinderjubel und des Markts Gebraus. Und wie der Menschenstrom mich fortgespült ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 163-164.: Weihnachtabend

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Gedichte/Tändeleyen/Tändeleyen/Parthenope [Literatur]

Parthenope Jupiter liebte unter den Halbgöttinnen keine so zärtlich, als die ... ... war keiner Lust, die Venus schenkt, verschlossen; In ihrer Küsse Harmonie Scholl noch ein Seufzer nie. Da erst vergaß der Gott zufrieden seinen Himmel, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Tändeleyen. Stuttgart 1966, S. 33-36.: Parthenope

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die deutsche Bibel [Literatur]

Die deutsche Bibel Heiliger Luther, bitte für die Armen, Denen Geistes Beruf nicht scholl, und die doch Nachdolmetschen, dass sie zur Selbsterkentniss Endlich genesen! Weder die Sitte, noch der Sprache Weise Kennen sie, und es ist der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 112-114.: Die deutsche Bibel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Auf Gluck [Literatur]

Auf Gluck Gluck starb: zum Seraphinenchor Stieg der ... ... eben sang die Strahlenmenge Den Urgesang der himmlischen Gesänge. Das Heilig, Heilig scholl dreimal Im Einklang durch des Himmels Saal. Gluck schwieg. Anbetend ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 483-484.: Auf Gluck

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/5. Die Verkündigung [Literatur]

5. Die Verkündigung Die Allee entlang Scholl herauf heller Trompetenklang Und Trommeln und Pfeifen und Pauken und Zinken, Und schon sah man Schilder und Speere blinken. Aber siehe! Da kamen von der Seite heran Mann für Mann, Des Handwerks zugleich und ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 76-83.: 5. Die Verkündigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon