Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Geschichte der Vorrede [Literatur]

Geschichte der Vorrede zur zweiten Auflage Ein Schweizer voltigierte (nach dem Berichte Stolbergs ... ... wird für dich ein herunterhängender Ballonofen und Stubenheizer der Welt, und der Mond eine Schusters-Nachtkugel auf dem Lichthalter einer Wolke – der Rhein trocknet in dir zur Schwemme ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 14-43.: Geschichte der Vorrede

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/1. Vorsaal/Fingerhütchen [Literatur]

Fingerhütchen Liebe Kinder, wißt ihr, wo Fingerhut zu Hause ... ... die Alten Weichen aus dem Ungestalten – Doch vorüber wohlgemut Auf des Schusters Räppchen Trabt er. Blauer Fingerhut Nickt von seinem Käppchen. ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 21-25.: Fingerhütchen

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Dreyzehntes Capitel [Literatur]

Dreyzehntes Capitel Jungfer Margaretha Dornbusch begiebt sich in den Schutz einer alten christlichen ... ... Zofe, die ihr ganzes Zutraun besaß, ein Paar kleine Zimmer in dem Hause des Schusters Wöllner, unfern dem Opernhause, für die Zeit ihres Aufenthalts in Braunschweig gemiethet. ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 101-111.: Dreyzehntes Capitel

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopf. Eine Allegorie/Hartknopfs Gesellenjahre [Literatur]

Hartknopfs Gesellenjahre. Als Schmiedeknecht wanderte Hartknopf in Erfurt ein, ... ... die Verwesung übergehen. – Er wohnte in einer kleinen Ggsse, in eines Schusters Hause, und da man seinen Sarg heraustrug, fragte nicht einmal ein Nachbar: ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, Berlin 1786, S. 113-141.: Hartknopfs Gesellenjahre

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als er vor nun bald vier Jahren sein Vaterhaus und ... ... Augenblick vorhanden sind, aber unbewußt hinter dem Pfluge gehen oder auf dem Dreifuß des Schusters sitzen, alle ihre Bestimmung entdecken und erfüllen würden, so würde unsere ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 696-715.: Viertes Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Thron und Dreifuß/Der König und der Schuster [Literatur]

Der König und der Schuster »Sieh da, Herr Meister, willkommen ... ... , ihr sängt und hörtet kein andres Liedlein mehr! Seht, Freund, des Schusters Arbeit ist nur für Fuß und Bein, Drum muß, wo Schuster herrschen, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 241-243.: Der König und der Schuster

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/72. Der König Auffahrer des Meers [Literatur]

72. Der König Auffahrer des Meers. Es war einmal ein ... ... keinen Kreuzer Geld habe. Dann zoget Ihr aus und verspracht der Tochter eines armen Schusters unter freiem Himmel die Ehe und habt sie auch geheirathet und lieb gehabt. ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 245-253.: 72. Der König Auffahrer des Meers

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/39. Die Wichtelmänner/1. Märchen [Literatur]

Erstes Märchen Es war ein Schuster ohne seine Schuld so arm geworden, ... ... es Mitternacht war, da kamen zwei kleine niedliche nackte Männlein, setzten sich vor des Schusters Tisch, nahmen alle zugeschnittene Arbeit zu sich und fingen an, mit ihren Fingerlein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 236-238.: 1. Märchen

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/51. Kapitel [Literatur]

Einundfünfzigstes Kapitel. Eine Bescheerung. Während solchergestalt in der Wohnung der ... ... entfernte Rollen eines Wagens, den Fußtritt eines einsamen Wanderers oder die schallenden Hammerschläge eines Schusters in der Mansarde gegenüber, der noch mit seinen Stiefeln für den morgenden Festtag ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 116-129.: 51. Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Brauer von Habrovan/1. [Literatur]

I. Die Bevölkerung der Ortschaft, woselbst ich so manchen Sommer und Winter ... ... einräume, ein Verbrechen zu begehen.« »Sie glauben also, daß die Frau des Schusters –?« »Ich glaube nichts. Noch weniger behaupte ich etwas. Ich möchte ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 85-86,89-91.: 1.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/18. Brief [Literatur]

Achtzehnter Brief. London, den 7. Sept. 1827. ... ... Kleidernrann, nicht zum besten von den alten Damen empfangen, deren Rang höchstens dem einer Schusters- oder Tischlers-Frau gleich seyn mochte; nichts aber malt das Entsetzen und den ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 164-201.: 18. Brief

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit/Bäckerstraße Tanzstunde und erste Liebe [Literatur]

Bäckerstraße Tanzstunde und erste Liebe Als ich neun Jahre alt geworden, fanden meine ... ... Methode völlig ausgetrieben worden und die Drohung, mich allenfalls das biedere Handwerk eines Schusters erlernen zu lassen, schien mir gar nicht so schrecklich; ging ich doch mit ...

Literatur im Volltext: Wildgans, Anton: Musik der Kindheit. Leipzig 1928, S. 141-183.: Bäckerstraße Tanzstunde und erste Liebe

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Um neun Uhr abends kamen wir endlich an die ... ... Zensor in Riga gelacht, der zum Beispiel in meiner Versöhnung die Worte des Schusters: »Ich will nach Rußland; dort soll es brav kalt sein!« wegstrich und ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 232-264.: Siebentes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Es war eigentlich immer bestimmt gewesen, daß ich bei ... ... lustiges Spiel zum Ergötzen der Menge ausübten, die Schuhmacher mit dem Bilde des tapfern Schusters, des wackern Hans von Sagan in ihrer Fahne, die Tischler mit künstlich gearbeitetem ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 365-384.: 21. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Ich habe es von Dichtern oftmals in ihren Werken darstellen ... ... Pumpe mit dem kleinen geschnitzten, bunt angemalten Figürchen des Hans von Sagan, des heldenmüthigen Schusters, der einst Königsberg gegen die Polen vertheidigt – und nun hinaus zum Thor, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871.: 22. Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1316. Das Drudendrücken [Literatur]

1316. Das Drudendrücken. Mündlich. – Ein Beispiel des vielverbreiteten Aberglaubens ... ... zum Fenster hinaus warf. Des andern Morgens fand man die alte, häßliche Nachbarin des Schusters nackt mit gebrochenem Hals auf der Straße liegen.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 302-303.: 1316. Das Drudendrücken

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie der Müller Radlauf ... ... alten ledernen Hosen und Schuhen zusammengehackt hatte; hierauf kam sie an den Laden des Schusters, Meister Kneiperling; er kaute an einem Stück von einem alten Schmierstiefel, so ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/Sechster Schalttag [Literatur]

Sechster Schalttag Über die Wüste und das gelobte Land des Menschengeschlechts ... ... schadete, daß sie die Völker gleichsam wie ostindische Vettern beerbten. Es war der eines Schusters, der das große Los gewonnen, es war die Verschwendung eines Soldaten nach der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 867-875.: Sechster Schalttag

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Dritter Theil/6. Briefe von Faust an Don Juan/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief. Berlin den 14. Januar 1846. Don ... ... von den Kathedern und Kanzeln in die stillen Familienzimmer, er erfüllt die Werkstatt des Schusters, er brüllt im Comtoir des Kaufmanns, er bewegt Rathsstuben und Rathskeller, er ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 145-154.: Erster Brief

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Geschichten vom lieben Gott/Das Lied von der Gerechtigkeit [Literatur]

Das Lied von der Gerechtigkeit Als ich das nächste Mal an Ewalds ... ... Der Alte saß, trank, gab aber nur kurze Antworten auf die vielen Fragen des Schusters. Dann dankte er und ging. Aljoscha führte den Blinden über die Schwelle. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 325-337.: Das Lied von der Gerechtigkeit
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon