Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/14. Kapitel [Literatur]

Das 14. Kapitel Allerhand Aufschneidereien des Pilgers, die einem auch ... ... trinken; den Brunnen Arethusam, darin lauter Zuckerwasser; auch wußte ich alle berühmten Paludes, Seen, Sümpf und Lachen zu beschreiben, als den See bei Zirknitz in Kärnten, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 542-547.: 14. Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch/6. Organisation der Amerikaner [Literatur]

... andre Nationen als dort auf jenem rauhen und kalten Abhange zum Meer. Wie Seen, Gebürge und Ströme sich teilten, teilten sich die Völkerschaften: Stämme mit ... ... Ihre gesunde Luft, das Grün ihrer Wiesen und Wälder, das erquickende Wasser ihrer Seen und Ströme begeisterte sie mit dem Hauch der Freiheit und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 233-244.: 6. Organisation der Amerikaner

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Die Hymne der Höhe/[Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen] [Literatur]

[Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen] Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen, ... ... Doch sprudeln die Bäche erfolgreich ins Leben Und selten vergrübeln sich Fluten in Seen, Der Mond aber liebt es, das heimlichste Weben Der Dingedurchdringung im Geist ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 23-31.: [Wildwabbernde Fackeln, die qualmend verglühen]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Erstes Buch/7. Durch die Strecken der Gebürge [Literatur]

VII Durch die Strecken der Gebürge wurden unsre beiden Hemisphäre ein Schauplatz der ... ... zu ihm führet, und diese seichte Ebne geht weit ins Land hinauf. Die großen Seen, die ungeheuren Wasserfälle, die schneidende Kälte Kanadas u. f. zeigen, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 47-51.: 7. Durch die Strecken der Gebürge

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren] [Literatur]

[Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren] Im ... ... am Ziel, die Welt, das Sonnenglück erschrecken. Wohllautwolken entwirbeln im Orgelsturm Den Seen der Seelen, die Ufer zerschlugen, Denn ringsum entreckt sich ein glühender Wurm! ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 218-222.: [Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Zweites Buch/2. Das Pflanzenreich unserer Erde [Literatur]

II Das Pflanzenreich unserer Erde in Beziehung auf die Menschengeschichte Das ... ... Diese Pflanze ist für das Meer, jene für den Sumpf, diese für Quellen und Seen geschaffen; die eine liebt den Schnee, die andre den Überschwemmenden Regen der heißen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 55-63.: 2. Das Pflanzenreich unserer Erde

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Freienwalde/5. Der Rosengarten. Der Baasee [Literatur]

5. Der Rosengarten. Der Baasee Und wo der Rosengarten war ... ... zu keiner tieferen Wirkung kommen läßt, ist wohl das, daß er jener Mischgattung von Seen angehört, die zu finster sind, um zu erheitern, und doch wieder zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 66-69.: 5. Der Rosengarten. Der Baasee

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/1. Wie es in alten Zeiten war [Literatur]

1. Wie es in alten Zeiten war Wasser, Wasser überall, ... ... kleinerer Oderarme durchschnitten wurde. Viele dieser Arme breiteten sich aus und gestalteten sich zu Seen, deren manche, wie der Liepesche bei Liepe, der Kietzer- und der Kloster ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 20-25.: 1. Wie es in alten Zeiten war

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das II. Capitel/8. Von dem in der Graffschafft Stolberg bei Angsdorff gelegenen Hunger-See [Literatur]

... suppon ire und davor halte, daß zum wenigsten zwei Wasser-Pfüle oder Seen in der Gegend des Hunger-Sees vorhanden sein müssen, davon der eine ... ... Heber gestalte, verborgene, unterirdische Canäle geschehe, als wodurch das aus etlichen unterirdischen Seen zusammen lauffende Wasser in den Zircknizer-See einfalle, und wieder ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 97-101.: 8. Von dem in der Graffschafft Stolberg bei Angsdorff gelegenen Hunger-See

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

23. König der Vierfüßler und Vögel. Ich wähle diese Ueberschrift ... ... wöölt. As nu de Nettelkönig henkümt, dunn seggt he ›hir is keener to seen‹. De Gant kümt œver den Barg ›tantaratan, tantaratan‹. Dor krigt de Bor ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Achtzehntes Buch/5. Nordische Reiche und Deutschland [Literatur]

V Nordische Reiche und Deutschland Die bis zum achten Jahrhundert dunkle ... ... Mitbrüder im Zustande der Eigengehörigkeit und Freiheit. Berge und Wüsten schieden die Stämme untereinander; Seen und Flüsse, Wälder, Wiesen und Fel der samt dem fischreichen Meere nähreten sie ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 377-384.: 5. Nordische Reiche und Deutschland

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Erstes Buch/6. Der Planet, den wir bewohnen, ist ein Erdgebürge [Literatur]

... weil es nord- und südlich mit Flüssen, Seen und Bergen durchschnitten und zerhackt ist. Seiner Lage nach ist's von ... ... seine innere Durchschnittenheit für die Bildung der alten Einwohner. Sie lebten voneinander durch Seen und Ströme, durch plötzlich abbrechende Höhen und Tiefen zu sehr gesondert, als ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 37-47.: 6. Der Planet, den wir bewohnen, ist ein Erdgebürge

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch/5. Schlußanmerkungen über den Zwist der Genesis [Literatur]

V Schlußanmerkungen über den Zwist der Genesis und des Klima Irre ... ... in Wäldern lebte, die Fische, von denen sonst Flüsse und Bäche wimmelten, die Seen, Bäche, Quellen und Ströme, der Regen, das dichte hohe Gras in den ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 276-282.: 5. Schlußanmerkungen über den Zwist der Genesis

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/143. Mainacht/3. [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man] [Literatur]

... in Foot harr, æwer dor an to seen is nix. Un dunn sprekt he mit klook Lüd' in 'n ... ... de Hand so wat as 'ne Kniptang, he kann dat æwer nich orntlich seen, un dor wart se em bi den Foot fummeln, un dor is ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 123-124.: 3. [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Bey dem Seeligen Hintritt/So legest du nun ab die lang getragne Bürde; [Literatur]

So legest du nun ab die lang getragne Bürde; Dein graues ... ... vorher gesagt/ das bleibt noch jetzt dabey/ Wer seinen Abtritt so aus seiner Seen genommen/ Da spricht man/ daß das Spiel gar wohl geschlossen sey. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 289-300.: So legest du nun ab die lang getragne Bürde;

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/45. Auf die blühenten Bäume [Literatur]

45. Auf die blühenten Bäume 1. Ach du schönes ... ... -Heerd / die berühret keine Erd! Schwanen-Schaar / die nicht in Seen / sondern auf den Aesten stehen / du lobst / ohne Zung ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 363-366.: 45. Auf die blühenten Bäume

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/87. Unterirdische in Peccatel/1. [In der Nähe des eine Meile östlich von Schwerin] [Literatur]

1. In der Nähe des eine Meile östlich von Schwerin gelegenen Dorfes ... ... olt as Böhmer Gold, cewerst so wat heww ik min Lewdag nich seen.‹ Darüber züchtigte die Frau das Kind stark. Da nahmen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 79-80.: 1. [In der Nähe des eine Meile östlich von Schwerin]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1587. [Ene ghude segheninghe] [Literatur]

... dines hillighen blodes, dat my nen vyent seen en mach. Ik wil my hutene senken an de dupe diner hillighen ... ... my huten stellen under den schemen des hillighen cruces, dat my nen vyent seen noch schaden mach. Do † Ihesus Cristus gheboren wart, do ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 325-326.: 1587. [Ene ghude segheninghe]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Der wilde Jäger/23. Die unterirdischen oder weißen Weiber von Sukow/2. [Ein anderes weißes Weib wohnte auf einer Horst] [Literatur]

2. Ein anderes weißes Weib wohnte auf einer Horst in der ... ... auch schon die wilde Jägerin mit ihrem Gefolge bei ihm. ›Hest keen witt Wif seen?‹ fragte sie. ›Ja,‹ sagte zitternd der Schmied, ›vör fif ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 18-19.: 2. [Ein anderes weißes Weib wohnte auf einer Horst]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Preisgedichte auf einige junge Manner und Frauen dieser Zeit/An Antinous [Literatur]

AN ANTINOUS Dein trost dass man im kühlen grün · im ... ... das wasser dessen plaudern weiss und fragt · Zum weiterweinen floh ich nach den seen hin Wo neue wohlgerüche schmeicheln (wie du sagst) Und schattensitze laden · ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 41-42.: An Antinous
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon