Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Stimmen des Schweigens/Im Buchenwald [Literatur]

Im Buchenwald Du gehst tief auf dem goldenen Grunde der Seen. Lautlos steigen in Strahlen graue Korallen, Fließen Phosphorfeuer von grünen Kristallen, Sinken Perlen auf den braunwelken Grund. Draußen von silbernen Sonnenufern Neigen sich Glocken Und locken ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 50-51.: Im Buchenwald

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Der Barbar/2. [Tötet diesen gottverdammten Schwafler Kant] [Literatur]

2. Tötet diesen gottverdammten Schwafler Kant Und Nietzschke und Trietschke, ... ... der Tat. Wir rücken an Wir ewiger Wanderer durch die Länder der tausend Seen. Unsre Augen sind feucht noch vom Tau des Himalaja, Unter unsern Fingernägeln ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 45-46.: 2. [Tötet diesen gottverdammten Schwafler Kant]

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Kleinere Dichtungen/2. Elegie auf dem Schlachtfelde bei Kunersdorf [Literatur]

2. Elegie auf dem Schlachtfelde bei Kunersdorf Nacht umfängt den Wald ... ... der Tag ins Abendland hinab; Blumen schlafen, und die Sterne spiegeln In den Seen ihren Frieden ab. Mich laßt hier in dieses Waldes Schauern, Wo der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 367-373.: 2. Elegie auf dem Schlachtfelde bei Kunersdorf

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/204. Die Strohbrücke [Literatur]

204. Die Strohbrücke. Beckmann Beschreib. der Mark Br. Th. IV. ... ... . 1123. Unweit der Mecklenburgischen Grenze liegen dicht bei Himmelpfort zwei kleine Seen, der Sidow und der Medersitz oder Moderwitz genannt, die nur durch die Strohbrücke ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 217-218.: 204. Die Strohbrücke

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Heimat der Toten/1. [Der Wintermorgen dämmert spät herauf] [Literatur]

1. Der Wintermorgen dämmert spät herauf. Sein gelber Turban hebt ... ... schnellen Lauf Vor seinem Haupte ziehn ein schwarzes Band. Das Rohr der Seen saust. Der Winde Pfad Durchwühlt es mit dem ersten Lichte grell. ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 208-209.: 1. [Der Wintermorgen dämmert spät herauf]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/42. Der Name von Seehausen [Literatur]

42. Der Name von Seehausen. Rüdemann Histor. Palaeo- ... ... , daß vor Alters an dem Orte, wo jetzt die Stadt steht, viele kleine Seen oder Lachen befindlich waren, woher auch eins der ältesten Geschlechter der Stadt, die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 41.: 42. Der Name von Seehausen

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Der Globus auf den Fingerspitzen einer Elfe/13. [Literatur]

13 In der Grafschaft Devonshire, südlich von Exeter, hatte Sir ... ... Landsitz. Das Herrenhaus lag inmitten eines Parks mit uralten Bäumen, tiefgrünen Rasenplätzen, kleinen Seen, in deren Spiegel der Himmel ruhte, und Blumenbeeten, denen das mildeste Klima ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 94-97.: 13.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/41. Untergegangene Städte [Literatur]

41. Untergegangene Städte. Mündlich vom Krüger in Chorinchen. Von vielen Seen der Ukermark geht die Sage, daß in denselben Städte untergegangen seien, und oft schon sollen die Fischer mit ihren Netzen an den Kirchthürmen sitzen geblieben sein; das wird namentlich auch vom Werbellin ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 41.: 41. Untergegangene Städte

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/V. Von den Flüß- und See-Fischen/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Hecht und Karpffen. Die anderte ... ... dem Meer in den süssen Wässeren / das ist / in den Flüß- und Seen / in Bächen und Weyeren befinden. Dergleichen seynd erstlich die Hecht und Karpffen. ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 398-401.: Der 1. Absatz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/631. Storch/3. [»Adebar du Langebeen] [Literatur]

... , Hest du nich mien Vader hangen seen?« Ja ja, int Kibitzmoor. »Wat deit he dar?« ... ... Der Anfang lautet auch: Ottebar Langebeen, Hest dien Vadder so lang nich seen. – »Wo is he denn?« In Langeland usw. Dann wird der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491-492.: 3. [»Adebar du Langebeen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/888. Der See bei Rotenburg [Literatur]

888. Der See bei Rotenburg. (S. Zeitschr. a.a ... ... S. 213.) Unterhalb Oberellenbach bei Rotenburg zeigt man auf dem Wachholderberge zwei Seen. Der unterste, nach dem Dorfe zu gelegen, ist im Jahre 1689 mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 766.: 888. Der See bei Rotenburg

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Zweiter Theil/Die Glasfenster der Kirche zu Gauda [Literatur]

Die Glasfenster der Kirche zu Gauda. Die berühmten Glasmalereien der Kirche ... ... zu machen. Die Reise ging über Rotterdam. Auf allen Canälen, Wiesen, Flüssen, Seen liefen Holländer und Holländerinnen Schlittschuh, oder, um mich ihrer Art zu sprechen, ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 143-148.: Die Glasfenster der Kirche zu Gauda

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/198. Die spukende Sau in Woltersdorf [Literatur]

198. Die spukende Sau in Woltersdorf. Mündlich. In dem ... ... -oder Kronsberge liegt, welche sich an den von Rüdersdorf sich bis zur Spree erstreckenden Seen ausdehnen, treibt sich oft Nachts in der zwölften Stunde eine große Sau herum, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 212-213.: 198. Die spukende Sau in Woltersdorf

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/632. Kleine Stücke/3. Blindschleiche (Hartworm) [Literatur]

Blindschleiche (Hartworm). Kunn ik hören, kunn ik seen, Biten wull ik dœr en Flintensteen.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492.: 3. Blindschleiche (Hartworm)

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/202. Der Arendsee in der Altmark [Literatur]

202. Der Arendsee in der Altmark. 265 Einer der merkwürdigsten Seen in der ganzen Altmark ist der große See bei Arendsee, sonst selbst auch der Arendsee genannt, auf dem Postwege von Havelberg nach Hamburg, ein Wasser von großer Tiefe, die sich auf 20- ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 189-191.: 202. Der Arendsee in der Altmark

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Fahrland/Die Nedlitzer Fähre [Literatur]

Die Nedlitzer Fähre In Höhe von Nedlitz geben sich an einer Schmalung drei Seen ein Rendezvous; die Krampnitz, der Fahrlandsche- und der Jungfernsee treffen an einer Schmalung zusammen und ein viaduktartiger Bau, mit Brückentoren und Brückenhaus, führt von einem Ufer zum andern. Ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 203-204.: Die Nedlitzer Fähre

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Die Seeschlacht in der Malche [Literatur]

Die Seeschlacht in der Malche Of Nelson and the North ... ... Thomas Campbell Die Mittelhavel, wie schon hervorgehoben, ist eine lange Kette von Seen, Buchten und Becken. Eins dieser Becken, unmittelbar nördlich von Spandau, ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 166-172.: Die Seeschlacht in der Malche

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/Das Nachspiel der ersten Schattenreihe/Actus primus [Literatur]

... Stern und Lilie! Weh! ihr spiegelhellen Seen, Stolz durchschifft von Silberschwänen! Treue Frauen, tapfre Ritter, ... ... dufterfüllten Gärten, Lichtdurchscheint von Stern und Lilie! Weh! ihr spiegelhellen Seen, Schön durchschifft von Silberschwänen! Treue Frauen! tapfre Ritter! ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 20-26.: Actus primus

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/3. Sagen der übrigen Marken/23. Die Strohbrücke bei Himmelpforten [Literatur]

23. Die Strohbrücke bei Himmelpforten. Unweit des Klosters Himmelpforten in der Ukermark liegen zwei Seen, Moderwitz und Sidow genannt; beide hängen zusammen, und es ist dort, wo sie in einander fließen, eine Brücke befindlich, über welche man von Himmelpforten nach dem Dorfe Lichen ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 108-109.: 23. Die Strohbrücke bei Himmelpforten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/687. Die Sage vom Spirding-See [Literatur]

687. Die Sage vom Spirding-See. (S. Hennenberger, der Seen, Ströme und Flüsse Namen. Königsberg 1595 in Fol. S. 21. Toeppen S. 134.) Der Spirding-See in Polnisch-Smarden ist der schönste und größte See im Lande Preußen. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 630.: 687. Die Sage vom Spirding-See
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon