Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman 

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/75. Die Maränen im Madüesee [Literatur]

75. Die Maränen im Madüesee. In dem Madüesee unweit Stargard in ... ... einen Fisch, den es sonst in Deutschland nicht gibt, und den nur die welschen Seen haben. Er soll auf folgende Weise dahin gekommen sein: In dem Kloster Colbatz ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 113-114.: 75. Die Maränen im Madüesee

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/172. Das alte Strombett [Literatur]

... Straußberg gelegenen stehen mit der Spree in Verbindung. Die Höhe der Ufer dieser Seen ist ziemlich bedeutend und sie fallen meist steil zum Spiegel des Wassers ab ... ... die Breite ihrer Thäler aber beträgt fast durchgehends nur einige hundert Schritt. Diese Seen sollen, wie man allgemein in der Gegend behauptet, vor ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 181-182.: 172. Das alte Strombett

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/112. Die Linde zu Ankershagen [Literatur]

112. Die Linde zu Ankershagen. Im Pastorsgarten zu Ankershagen steht eine ... ... An sie knüpft sich folgende Sage. Ein Fischer an einem der benachbarten Seen verschrieb in der Noth der Armuth dem Teufel seine Seele, um durch ihn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 97-98.: 112. Die Linde zu Ankershagen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/160. Die gebannten Glocken [Literatur]

160. Die gebannten Glocken. Mündlich. In den heiligen Pfülen ... ... man zuweilen um Mittag hört; ein Mädchen kam eines Tages an einen dieser kleinen Seen, um sich zu waschen; da erblickte sie am Ufer drei Glocken, die, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 167.: 160. Die gebannten Glocken

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/358. Der Prinzessinberg bei Warin [Literatur]

358. Der Prinzessinberg bei Warin. An der Straße von Warin nach Blankenberg liegen rechts zwei durch einen Hügel getrennte Seen, links ein Höhenzug, zu welchem der dem Rübensee gegenüber liegende sogenannte Prinzessinberg gehört. Dieser ist so reich an Steinen, daß fast alles Material zum ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 272-273.: 358. Der Prinzessinberg bei Warin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/563. Der Sechspfennigzug im Wesenberger See [Literatur]

563. Der Sechspfennigzug im Wesenberger See. Die Fischer alter und neuer Zeit haben den verschiedenen Stellen der Seen, in die sie ihre Netze zum Fischfang werfen, besondere Bezeichnungen gegeben, die den Gattungsnamen ›Züge‹ führen. So ist beispielsweise die Tollense bei Neu- ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 405-406.: 563. Der Sechspfennigzug im Wesenberger See

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./409. Die Hölle und der Teufel/1. [Die Hölle ist eine unterirdische Welt, mit Berg und Thal] [Literatur]

1. Die Hölle ist eine unterirdische Welt, mit Berg und Thal, Aeckern und Wiesen, Seen und Teichen, mit Häusern und Hausrat. Denn in der Hölle gibt es einen Backofen, eine Küche, Kessel und Häfen; der Teufel hat eine Stube, ja er muß ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 262-263.: 1. [Die Hölle ist eine unterirdische Welt, mit Berg und Thal]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/814. [Adebade lange Been] [Literatur]

814. Adebade lange Been Hast du min lütt Kind nich seen? Is in hogen Himmel flagen. Wenn ir sal dat wedder kamen? Wenn de Rogg rip is, Wenn de Pogg pip is, Wenn de gęlen Appel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 172.: 814. [Adebade lange Been]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/267. Der schwarze See und die gebannte Glocke bei Wrangelsburg [Literatur]

267. Der schwarze See und die gebannte Glocke bei Wrangelsburg. Nicht weit von Wrangelsburg im Kreise Greifswald liegen zwei Seen, von denen der eine ein gelbliches, der andere aber ein ganz schwarzes Wasser hat. In diesen letzteren, welcher der schwarze See heißt, ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 314-316.: 267. Der schwarze See und die gebannte Glocke bei Wrangelsburg

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/2. Oertliche Volks-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes/24. Ueber die Hühnen- und Zwerg-Sagen/1. Zwerg-Sagen auf der Süd-Seite des Harzes/5. [Literatur]

5. »Auch an den Sümpfen, den kleinen unterirrdischen Seen, 1 Erdfällen u.s.w., wohnten sonst kleine Menschenähnliche Gestalten. Sie hießen Nixe.« »Einst holte ein Nix des Nachts die Hebamme aus einem Dorfe, und brachte sie, unter großen ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 328-329.: 5.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/b./2. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen] [Literatur]

2. De Lęwer is von 'n Hękt un nich von 'n Steen, Ik bün man noch lütt un kleen, Un doch mœgens mi girn uppen Danzplatz seen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 87.: 2. [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen]

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... besprochene Halensee, der Grunewald mit seinen prächtigen Seen, die heut im Sonnenschein, umstanden von ihrem immergrünen Kiefernkranz, einen fast ... ... Landschaftsbild erfüllte sie mit unendlicher wehmütiger Freude. Es erinnerte sie an die waldumsäumten Seen ihrer Heimat und mit der Heimat an die Mutter. Leise stahl ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... verschwinden, die poetischen Schlösser, die Parks mit Götterstatuen, mit zierlichen Kähnen an blinkenden Seen, poetischen Fontainen u.s.w., und jeder hat nur ein winzig Häuslein und ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... vorzüglich bey niederem Barometerstand; die Nebel, die sich aus Teichen, Bächen, Flüssen und Seen erheben, steigen alsdann in die Höhe, versammeln sich zu Wolken, gehen bey ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... fast im Augenblick seine Wirkung auf die entferntesten Seen und Quellen spüren ließ, so sind auch wir von jener westlichen Explosion, ... ... und erfreulich, er hatte Mailand, die Lombardei, ihre fruchtreichen Felder, ihre bewundernswürdigen Seen mit einem tüchtigen frohen Antheil bereist und beschaut, war ebnermaßen bis Venedig ...

Volltext von »1830«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... . des Almanachs durch Cotta und hoffe nun auf meiner Rückkunft aus den Bergen und Seen wieder Briefe von Ihnen zu finden. Leben Sie recht wohl. Meyer wird selbst ...

Volltext von »1797«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... tröstlich und erfreulich; er hatte Mailand, die Lombardei, ihre fruchtreichen Felder, ihre bewundernswürdigen Seen mit tüchtigem frohen Antheil besucht und beschaut, war ebnermaßen bis Venedig und nach ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

1813 23/6467. An die Herzogin Louise [Concept.] ... ... bildeten, Antisana, Cotopaxi, die Meierey, Micuipampa, Quito, Mexiko an seinen Seen, kamen an ihrer Stelle, der höchsten Palme gab ich einen in die Augen ...

Volltext von »1813«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1781 [Literatur]

1781 5/1084. An Charlotte von Stein Schon war ich ... ... der Geist des Menschen treibt immer aufwärts; lassen Sie den Künstler mit weiten Gegenständen, Seen und Gebüschen, seine Seele vermischen, lassen Sie seinen Pinsel wie den Himmel von ...

Volltext von »1781«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... gemacht, es ist gar hübsch daß ich vor der Abreise noch einmal in ienen Seen der Jugend durch die Erinnerung gebadet worden. Lebe wohl. Von Eisenach mehr ...

Volltext von »1784«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon