Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

IV. Krastinik und Rother wurden binnen wenigen Tagen die besten Freunde. ... ... war »the Duke«, der Herzog, der eiserne Herzog Wellington, des sen Depeschen (dispatches) vom spanischen Krieg bei Murray erschienen. Der Andere ein ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 34-59.: 4.

Thümmel, Moritz August von/Erzählung/Wilhelmine/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Einen seltenen Sieg der Liebe sing' ich, den ... ... ihr freundlichen Nymphen, die ihr so oft das mächtige Vergnügen eures eignen Anschauens genos sen habt. Denn niemand hatte noch bisher Wilhelminen gelehrt, wie reizend sie sey, ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880.: Erster Gesang

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Miller. Der Capitain. MILLER. Herr ... ... MILLER. Es is em gewiß e feuriger Balke uff den Aarm gefalle, so daß sen beinah hähme gedrage hawe. CAPITAIN. Der ahrm Dropp! – Wann em nordst ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 43-46.: 2. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

Der Storch (Nach dem Frieden) Willkumm, Her Storch ... ... am Brunnen abe linker Hand. Und triffsch am Bach e Fröschli a, sen isch's der gunnt. Verstick nit dra! Und, was i bitt, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Jänner [Literatur]

Der Jänner Im Ätti sezt der Öldampf zu. Mer chönnte ... ... a! Er glitzeret vor Lust und Freud, und mueß er furt, sen isch's em leid; er luegt mi a, und cha's nit ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 133-135.: Der Jänner

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Lieschen. Knorzheimer tritt etwas behutsam ein. ... ... LIESCHEN. Losse se mer mein Ruh! – Gehn se hin un frage se sen selberscht. – Ich had kän Zeit. – Will ab. KNORZHEIMER. ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 52-54.: 7. Auftritt

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Die Vorigen. Knorzheimer. Schmuttler. KNORZHEIMER. ... ... : dem Bollezey hawe se des Nasebähn verschmisse. CAPITAIN. Des wor recht, hette sen doht geschmisse! MILLER. Se hawe awwer geklagt – EPPELMEIER. Loßt se ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 30-33.: 14. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Leblanc. LEBLANC fünfziger. Ah ... ... wie hochgeborene Damen ihr altes Wappen bereitwillig gegen das kolossale neue Vermögen eines Bör sen speculanten eintauschen, und wie die gute Gesellschaft durchaus keinen Anstoß nimmt an dieser ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 18-19.: 4. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

Der Karfunkel Wo der Ätti si Tubak schnätzlet, se lueget en ... ... ich cha der nit helfe!‹ Het er 's erst nit ghalte, sen isch er im andere treu gsi. Woner ins Wirtshus chunnt, se sizt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Hagestolz/1. Gegenbild [Literatur]

1. Gegenbild Auf einem schönen grünen Platze, der bergan steigt, ... ... Der Wald geht fast mit ebenem Boden dahin. Jenseits desselben aber steigen glänzende Wie sen mit einzelnen Fruchtbäumen besetzt in ein Tal hinab, das still und heimlich um ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 257-263.: 1. Gegenbild

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

Die Irrlichter Es wandlen in der stille dunkle Nacht wohl ... ... seit: »Furt, weidli furt! Do magi nüt dervo!« Im Wetterleich, sen isch der wiit und breit kei Marcher me, und au kei Engel ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Schlande und Lumpella [Literatur]

Will Euch das nicht behagen, Habt Ihr das Recht, gesittet ... ... Hei-lige! ru-fe-Lum-pella zu-rück, Ich ha-hab-habe geno-ßen das irr-dische Glück, 41 Mein Schlande-hat-mich ge ...

Literatur im Volltext: Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 2, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 19.: Schlande und Lumpella

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und ... ... jede Stahl und Ise ha; und muß der Schnider d'Nodle ge, sen isch's au um si Nahrig gscheh. Und wenn im früeihe ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Morgenstern [Literatur]

Der Morgenstern Woher so früeih, wo ane scho, Her ... ... wär, verwacht si Mutter handumcher, und wenn sie rüeft enanderno, sen isch mi Bürstli niene do. Druf flicht sie ihre Chranz ins Hoor, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 68-71.: Der Morgenstern

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein älterer, aber leicht besoffener Herr [Literatur]

... kann a nich, sacht a. Da ham sen denn laufen lassen. Na, nu ick rin in den Saal. Da ... ... da war ooch een Kommenist, den ham se Redefreiheit jejehm. Ja. Wie sen nachher vabundn ham, war det linke Oohre wech. Nee, alles wat ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 212-215.: Ein älterer, aber leicht besoffener Herr

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

Der Mann im Mond »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« ... ... Drum, het en öbbe nit der Vogt zur Strof ins Hüsli gspert, sen isch er ebe z'Chander ghockt, und het d'Butelli gleert. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/775. Die Schwerbeladenen [Literatur]

775. Die Schwerbeladenen Unter der Stoffelskuppe, auch einer basaltgekrönten Erhebung zwischen ... ... beiden wie aus einem Mund und mit überaus schrecklicher Stimme die Antwort: Nach Ungnadhau sen! – Und die Männer wandelten hin und verschwanden in die Nacht. Dem Frager ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 510-511.: 775. Die Schwerbeladenen

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

... »Vo dera Leut' weeß mer net wo's har sen, und vo wos daß lebe!« – »Nun,« – entgegnete ich – »ich bin heiler Haut herausgekommen!« – »Sen S' froh,« – rief der Steinhauer, und schwenkte heftig seinen weiß angelaufenen Hammer, – »Sen S' froh, und mache S' weiter, und gucke Se nimmer'rüm ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/12. [Literatur]

12. Benno aber, Hedemann, Thiebold de Jonge … wo weilen ... ... Schnell-, Fahr-, Malle-, ja Extraposten nicht ausgenommen! rief Joseph Moppes (Joseph Moppes sen. , Weingeschäft) und begleitete diese eigenthümlich betonten Worte mit einem anzüglichen Blicke auf ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858.: 12.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein Kapitel aus der Pastoral-Medizin [Literatur]

Ein Kapitel aus der Pastoral-Medizin »Und sahen, daß sie ... ... libidine necne cubiditate z'schtand chumme. As die Schtund der Wehen isch näher chumme, sen sechs Priester Dach und Nacht an's Bett der Wöchneri hi gechniet, und ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 325-328.: Ein Kapitel aus der Pastoral-Medizin
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon