Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/August [Literatur]

... einigen andern zur Morphologie überdacht. Mittag Eckermann. Schöne Sendung von d'Alton. Erzählung von Verhältnissen der Lehrer zu Bonn, sonstigen Zuständen ... ... erzählend. Nach Tische Betrachtungen fortgesetzt. Abends mit Wolf spazieren um's Webicht. Sendung Nees von Esenbeck, auch von Dorow. Professor Riemer. Herr ... ... Die gestrigen Gastmahls- und Theatergeschichten durchgesprochen. 30. Sendung von Dorows Alterthümern. Einiges über serbische Zustände. Nebenstehendes ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 251-263.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/Januar [Literatur]

... und dergleichen. 26. Meteorologischer Aufsatz. Sendung an Serenissimum von Martius, Sternberg und Hundeshagen. Mittag zu vieren. ... ... Schreibens. Gespräch über die Zeiten der neunziger Jahre. – Sendung an Serenissimum . 27. Briefconcepte für die nächsten Expeditionen. Friedrich ... ... das Mattstedter Kohlenwerk bezüglich. Registratur über die gestrige Expedition. Mittag zu Vieren. Sendung von Wesselhöft. Bogen 6 und 7 ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 2-12.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/August [Literatur]

August. 1. Gebadet. Das Leben ein Traum corrigirt. Zur Kayserinn. ... ... An Hrn. Leopold von Lämel nach Prag. Nachricht der eingegangenen letzten Sendung. Ingl. Assignation auf 200 rthlr. Sächs. mit Avisbrief an Kammerrath Frege ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 307-317.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1822/Januar [Literatur]

... 82 bis 108 incl. Herrn Professor Kosegarten nach Jena, die ganze Sendung von Bremen geschickt. 13. Feldzug revidirt bis auf den 24. ... ... die mineralogischen Schubkasten weiter durchgesehen. Auch ihm die indischen Landschaften vorgezeigt. Kam eine Sendung von Weigel. Brief von Herrn von Henning aus Berlin, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 152-163.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Januar [Literatur]

... 26. Brief an Reinhard nach Cassel. Mundum des Aufsatzes zu Agnese. Woltmannische Sendung studirt. Legationsrath Bertuch wegen der Höhenvergleichungslandschaft. Über Wieland. Antike Glaspasten. Mittag ... ... Abends Dem. Lefevre, welche die Geschichte der Aurora aus dem Damencalender erzählte. Sendung von Heidelberg. Bedeckter Tag. 27. Brief an ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 2-12.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1809/August [Literatur]

... Uhr blieben. Zu Hause fand ich die Sendung von Weimar sowohl die Perouxische als Meyersche; letztre von alten Kupferstichen ... ... Herzog, der von der Jagd kam. Derselbe fuhr nach 8 Uhr fort. Sendung von Weimar. Brief von Lawrence, dessen Reich der Nairen deutsch. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 48-58.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/August [Literatur]

... R. Wolf. Zusammen spazieren. Mittag zu drey. Kam die Sendung von Weimar. Exemplare Agamemnon mit Anweisung. Bibliothekar Grimm Vorschlag deutscher Gesellschaft. Schreiberische Sendung bey. Sendung dahin zusammengepackt. An Staatsminister v. Voigt Brief. Item ... ... Agamemnon. Brief an Cotta. Mittag für mich. Blieb zu Hause. Sendung von Weimar. Früheres Lied. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 259-267.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/Januar [Literatur]

... derselben. Geheftet. Genast wegen der Stuttgarter Berechnung. Sendung der 400 Thlr. von J. K. H. der Frau Großfürstin, ... ... g. Brief an Seebeck in Nürnberg. (Abschluß des Majolika-Handels.) – Sendung von München. Aufenthalt in Neapel. Mittags allein. August von ... ... Hofr. Meyer. Brief von Seebeck, von Schadow. Sendung von Leipzig (Meine Werke.) Oberbaudirector Coudray. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 2-9.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1820/Januar [Literatur]

Januar. 1. Gratulanten. 2. Einige Expeditionen. Erlaß an ... ... S. Lechner nach Nürnberg. 29. John an der Compagne von 1792 dictirt. Sendung von Mayland: Der Graf Carmagnola, Trauerspiel; solches gelesen und überdacht. Sonstige Lectüre ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 125-133.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1814/August [Literatur]

... von Berlin. Zelter und v. Luck. Sendung von Schierstein. 18. Miner. eingepackt. Gebadet. Mittag auf der Platte ... ... Nachts bis nach 12 Uhr bey Frau Äbtissin v. Stein. 28. Sendung von Fr. v. Brentano, Schlosser u.s.w. Im Cursaale Dejeuné ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 122-129.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1811/Januar [Literatur]

... Herr Obrist von Hendrich. Abends Herr Frommann. Sendung von Weimar. 13. Sicilianische Reise, besonders Ätna. Um 11 ... ... Trauerspiel Nausikaa in Palermo entworfen. Mittags unter uns. Abends Wolff wegen Pygmalion. Sendung der Neujahrswünsche von Berlin so wie der Ifflandischen Stellungen. Kam auch der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 176-182.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/August [Literatur]

... 19. In Erwartung der Gräfinn O'Donel. Für uns gegessen. Nachts Sendung vom Fürsten Metternich. Jahrbücher der Literatur. Einige Rezensionen gelesen. 20. ... ... von Böhmen bringend. Abends für uns. Nachtmusic. 29. Zu Hause getruncken. Sendung nach Hause. Prof. Schweigger. Entoptica. Bey Zimmer. Mittag ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 234-239.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/Januar [Literatur]

Januar. 1. Gratulationsvisiten von den Schauspielern und andern Personen. Fuhr ich ... ... Theater. v Rhoden. Jagemann. R. Meyer Mittag bey Hofe. Dlle Seidler Whist Sendung von Rochliz. 28. An Frau Geheimeräthin von Wolzogen nach Aschaffenburg. Erste ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 250-256.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1814/Januar [Literatur]

Januar. 1. Dancksagungs Schreiben Serenissimo. Neujahrsvisiten. Das ... ... Hauptm. Wolfs Kieser. 24. Briefe, v. Verlohren Dresden wegen John. Sendung der Hoheit. Mittag für uns. Hubers Catalog Deutsche Schule. Sendung von der Hoheit. Der Freymüthige, Relation der Schlacht v. Leipzig. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 90-94.: Januar

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An Napoleon III [Literatur]

An Napoleon III Er war ein Dämon, Welchem du nachahmst ... ... mit heiligem Stolz Jeder wackere Mann! Wo sind die Zeichen Göttlicher Sendung? Sprich, wo des Heros Erhabene Spur? Nein, du verschmitzter ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 553-557.: An Napoleon III

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/Januar [Literatur]

Januar. 1. Glückwünschende. Gedicht Sammlung. Bey Serenissima und weiter. ... ... . Der Gefangne. 3. Briefe. Rabe mahlte am zweyten Bilde. Mittag Rabe. Sendung von Seebeck. Orientalisches. 4. Mittag bey Hofe. Stella. Prof. Schäffer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 146-149.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1804/Januar [Literatur]

Januar. 1. Hr. Oberforstmeister v. Stein. Hr. Hofmarschall v. ... ... Jena. 27. Früh Gedichte von Voß. Um 12 Uhr spatzieren gefahren. Nachmittag Sendung an Hrn. Hofr. Eichstädt, Jena, vid. Act. Vol. III ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 94-97.: Januar

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/1 [Literatur]

1 Zu Beginn des Goldenen Zeitalters Italiens lebte im Städtchen Ariccia, unweit ... ... sie eintrafen, überraschte ihn Pulcheria mit der Nachricht, daß sie in eigener Person seine Sendung bestellen wolle. Sie konnte ihrer Sehnsucht, Masaccios Fresken in San Clemente kennenzulernen, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 324-358.: 1

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/21 [Literatur]

21 Maria sah dem Kinde nach. Funken flimmerten vor ihren Augen; ... ... abwesend, so leer, daß sich Tessin eines Zweifels an der leichten Ausführbarkeit seiner göttlichen Sendung nicht erwehren konnte. In gereiztem, unwillkürlich herausforderndem Tone schloß er: »Sie haben ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 520-530.: 21

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/11 [Literatur]

11 Die Hilferufe, die aus dem Gartenhause drangen, wurden zuerst von ... ... sie einmal schalkhaften Tones zu der Gebieterin mitten in einem Bericht über die Ankunft einer Sendung Tischzeugs, in den sie den Doktor ungemein kunstvoll eingeflochten hatte. »Wer?« ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 438-446.: 11
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon