Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Auslegung etlicher juristischer Wörter. A. ... ... und dadurch auf des Nächsten Grund und Boden sehen darf etc. Signatur, ist ein Zettel, worinn man Einem Etwas anzeiget, anschaffet, anbefiehlt, ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 38-75.: 3. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... schandbare Pünktchen« machte, statt sich das ewige »Stigma des Heils« und »die Signatur der Erlösung« mit zwei »gründlichen Querbalken« auf die Brust zu drücken … er ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/1. [Literatur]

1. Noch blieb der Winter aus und schon hatte das neue ... ... verwickelter, die Lebensäußerungen mannichfaltiger geworden? Wenn jetzt nicht mehr jede einzelne Lebensthat die christliche Signatur tragen kann, so genügt es ja schon, wenn sie dem Christenthum nicht widerspricht ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... freilich schon verstorbenen Staatskanzlers Hardenberg. Bekannt ist des weichlichen und in allem die Signatur des 18. Jahrhunderts tragenden Staatsmannes zerrüttete Häuslichkeit. Hier geriet der junge Stundengeber in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr In Sinnen verloren saß Corona am Schreibtisch, den Brief ... ... den Massen durch ihn gehemmt wurde. Er war taub und blind; er wollte die Signatur der Zeit nicht verstehen; er wollte beharren bei seinen Wollüsten, in seinen Traumbilden ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 126-158.: Die Heimkehr

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/3. [Literatur]

3. Schon nach einigen Tagen zeigte sich die Wirkung der nunmehr ... ... Flamme; die gespaltene Flamme mehrt sich an Kraft … Ein Geschlecht kann auf Jahrhunderte die Signatur des Körpers und Geistes bewahren, wenn die Mischungen bedacht sind, immer wieder auch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 55-83.: 3.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 5 [Literatur]

Artikel V Paris, 25. März 1832 Der Feldzug nach Belgien ... ... Lauten abgebrochen, wie im Halbschlummer. Hierin liegt jene angedeutete Melancholie oder vielmehr die melancholische Signatur der Zukunft. Übrigens hat sein Äußeres etwas schlicht Bürgerliches. Diese Eigenschaft tritt vielleicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 429-446.: Artikel 5

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] 1. Jehova Jesus Tsebaoth, der vor der zeit ... ... Denn eure Zeit ist bald verflossen, eure Urtheile hergeschossen, und wird Lucifer, dessen Signatur euer nahmen vor allen ausgedrukket, mit euch bald zum Gerichtsstuhle Gottes gefodert. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 199-204.: [Vorrede]

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Dissonanzen [Literatur]

Dissonanzen Es war großer Jagdtag gewesen. Eine Anzahl von Gästen, die nach ... ... warf das Kinn empor. »Gewiß ist es ein großes Wort! Es ist die Signatur – und die Forderung unserer Zeit.« »Leider«, erwiderte der Graf trocken. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908].: Dissonanzen

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/5. Kapitel. Versuche und Kämpfe [Literatur]

Fünftes Kapitel Versuche und Kämpfe »Nur der Irrtum ist das ... ... bestellte. Nachdem sie dort dreiviertel Stunden vergeblich gewartet, ohne einen Herrn von der beschriebenen Signatur eintreten zu sehen, – war sie fortgegangen, zur nächsten Filiale eines großen Blattes ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 223-297.: 5. Kapitel. Versuche und Kämpfe

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Sybilla persica [Literatur]

Die Sybilla persica Ein Fluß, der könnte mancherlei erzählen von den ... ... . Die ganze antike Welt, mir ihren Heroen und ihren Göttern, steht unter der Signatur des Todes: sie ist unerlöst! Wie sollte sie nicht traurig sein? traurig ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 132-155.: Die Sybilla persica

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/50. Sektor [Literatur]

Funfzigster oder 2 ter Freuden-Sektor Der Brunnen – die Klagen ... ... bewohnen; jede dieser kleinen Hütten putzt sich scherzhaft mit dem heraushängenden Malzeichen oder der Signatur irgendeines Handwerks. Mein Häuschen hält eine Schere als eine technische Insignie heraus, um ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 381-386.: 50. Sektor

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/1. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Diether Faust, der von Käthe geführt eingetreten ist ... ... wendet und mir zuspricht! Ihr Blick fällt auf eine kleine Phiole mit einer Signatur, die auf dem Tische steht. Sogar – Sie ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 1-13.: 1. Scene

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/4. Akt/11. Scene [Literatur]

Eilfte Scene. Diether Faust. Käthe. DIETHER. ... ... Sie ist an den Tisch getaumelt, und findet das leere Fläschchen mit der Signatur, aufschreiend. Ha, Gift –!! – hab' ich getrunken! DIETHER ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 138-143.: 11. Scene

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... zu zerstreuen ging, Hat Kraut und Stein im Geist umschlungen, In ihrer Signatur umfing. Da dacht er, wie ihm einst gesaget Als Lehrjung ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Der letzte Windecker [Literatur]

Der letzte Windecker Im Koliseum am Fuß des Kreuzes saß Uriel. ... ... Solo Dios basta .« – – Und dieser Tochter Gottes gegenüber stand Orest unter der Signatur des natürlichen Lebens, verloren an das Irdische, geknechtet von Leidenschaft unerweckbar aus dem ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900.: Der letzte Windecker

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/11. Zykel [Literatur]

11. Zykel Es war nämlich an einem herrlichen Jakobustage – und ... ... diesen kehrte, wieder den Befehl der Aufsicht über den jungen Grafen und machte die Signatur, womit Kaufleute kostbare Warenkisten der Post empfehlen, recht dick auf diesem: er ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 72-75.: 11. Zykel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

Das Paradies und die Peri Das Spätjahr löste den Familienkreis nach und ... ... ein kleines Kreuz von strahlenden Brillanten zusammenhielt. So stand eine jede unter ihrer eigenen Signatur, unter dem Schönsten, was die natürliche und übernatürliche Welt aufzuweisen hat: unter ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Requiem der Liebe/2. [Literatur]

II. Ja, über zwanzig Jahre war es her, daß er ... ... weibliches Porträt, von dem niemand wußte, wen es eigentlich vorstellte. Es trug keine Signatur, stammte jedoch entschieden aus der Zeit des Flors englischer Malerkunst. Die Ähnlichkeit der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 112-120.: 2.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/14. Vorlesung [Literatur]

Vierzehnte Vorlesung Allgemeine Bewegung in Europa vor 1848. Bildung einer republikanischen ... ... als drückend empfinden ließ. So waren an vielen Orten: Laub und Streusel! die Signatur und das Losungswort der ländlichen Revolutionen, weil es nach dem Nothjahr von 1847 ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 337-368.: 14. Vorlesung
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon