Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

Heinrich Heine Einleitung zum »Don Quixote« »Leben und Taten des scharfsinnigen Junkers ... ... in der Kunst wie im Leben, muß man freilich nur das Wesentliche, die geistige Signatur, nicht das Zufällige ihrer äußern Erscheinung ins Auge fassen. Der Beispiele könnte ich ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Paoli, Betty/Essays/Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts/II [Literatur]

II Es sind nun zwei Jahre her, daß Friedrich Pecht den ... ... geht er zu leicht darüber hinweg, daß ihr doch gerade dasjenige fehlt, was die Signatur jeder höchsten Kunstbegabung ist: die Macht unser Gemüt zu erheben, unseren Geist zu ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 251-268.: II

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am folgenden Morgen bat Hermann die Frau des Predigers um ... ... bewirken. Der Oheim nahm an der Unterredung lebhaft teil. Jedem Menschen ist eine Signatur in die Seele eingeschrieben, und die Entfernung von diesem Urzeichen der Lebensentfaltung bleibt ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 597-601.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/41. Kapitel [Literatur]

Einundvierzigstes Kapitel Dubslav hatte sich über Krippenstapels Besuch und sein Geschenk aufrichtig ... ... kommen. Aber jeder will heutzutage hoch raus. Das is, was sie jetzt die ›Signatur der Zeit‹ nennen. Haben Sie den Ausdruck schon gehört, Uncke?« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 385-395.: 41. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Jäger verdingt sich zum Wildschützen, und des Abends erzählen Knechte ... ... wie ein Mal, aufgedrückt haben. Wenigstens hielt er selbst dafür, daß aus dieser Signatur der Hang abzuleiten sei, über den er in besonnenen Stunden höchst verdrießlich werden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 164-170.: Fünftes Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm [Literatur]

... an mich, nicht dich! Merk auf di Signatur! Mein himmlisch Wappen hält vereinigt di drei Kreutze, Di du ... ... Ros und Lilge: Dein Einhorn ist des Josephs Signatur. Di Jungfraw gibt ihr Erb nun ihrem rechten Jacob: Der ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 226-249.: Der 12. (27. 102.) Kühlpsalm

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Freiherr von Münchhausen wird auf den Boden dieser Geschichten geschleudert ... ... unser Zusammentreffen in diesem verwilderten französischen Garten Folge einer siderischen Konjunktion ist, welcher die Signatur unserer vier Mikrokosmen entspricht. Ist dem also, so würde alles gehaltlose Verwundern, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 88-97.: Siebentes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die kleine Komödie/Alfred von Wilmers an Theodor Dieling in Neapel [Literatur]

Alfred von Wilmers an Theodor Dieling in Neapel Mein lieber Theodor! ... ... mich die letzten Enttäuschungen verstimmt haben. Kopfweh statt Rausch – das ist so die Signatur meiner ganzen Existenz. Also nur natürlich, daß ich mich vor dem Wein hüte ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 175-178.: Alfred von Wilmers an Theodor Dieling in Neapel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Trebbin [Literatur]

Trebbin Und ein Haus mit Giebelspitzen Hat uns gastlich ... ... Tragweite dieses »anderswo« zu begreifen. Dieser kleine Hergang ist mir immer als Signatur von Alt-Trebbin erschienen. Aber auch heute noch erinnert der Ort an jene ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 382-385.: Trebbin

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Indische Weisheit [Literatur]

Indische Weisheit Der Ganges rauscht; vernimm im Abendrot Die Lehre von ... ... neuem Sein genesen. Der Inhalt bleibt, doch wechselt fort und fort Die Signatur nach ew'ger Satzung Wort. Woran dein Herz zuletzt gedacht auf Erden, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 82-83.: Indische Weisheit

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/10. Kapitel. Das sexuelle Elend/2. Die Ursachen des Elends [Literatur]

2. Die Ursachen des Elends Der Kapitalismus als Wurzel des Übels – Die ... ... besten Sinne, zwischen verschiedenen Klassen, Charakteren und Temperamenten wirkt. Über fachliche und berufliche Signatur sollte dieses Kulturniveau, allen gangbar, hinausragen. Kultur brauchen wir, nicht nur in ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 365-374.: 2. Die Ursachen des Elends

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/1. Der Illusionismus/§ 2 [Literatur]

§ 2 Seitdem ist es schlimm und schlimmer geworden. Zuerst kamen ... ... und sich dann sagen müssen, dass man sie doch nicht hat. Das ist die Signatur der gegenwärtigen Psichofisiker. Und ich sehe schon den deutschen Meister kommen, der die ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 150-151.: § 2

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Gegenwart/Zur häuslichen Mädchen-Erziehung/9. Poesie [Literatur]

IX. Poesie Daß die Frauen vorzugsweise wie zu Hüterinnen der Sitte ... ... Vergnügen war, soll bezahlt werden. Die Selbstüberschätzung, das Sichvordrängen, das Profitable ist die Signatur unserer Zeit, – wie sollte nicht auch der weibliche Dilettantismus sie tragen? ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 238-243.: 9. Poesie

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/8. Kapitel [Literatur]

8. Kapitel Des Prinzen Friedrich Karl Orientreise im Winter 1882 auf 1883 ... ... der die Seife eine so bedeutungsvolle Rolle spielt) nur der Schmutz als die allgemeine Signatur kleben geblieben. Neben ihren Fellachengenossen im oberen und unteren Niltal erscheinen die Thebaner ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 354-377.: 8. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/5. Kapitel [Literatur]

5. Kapitel Wie Prinz Friedrich Karl in Dreilinden Gastlichkeit übte In ... ... Liede nicht fehlen durfte. Denn so gewiß die Dreilindner Tage die weid- und forstmännische Signatur trugen, so gewiß auch die gastliche. Ja, der Prinz war ein Gastfreund. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 340-349.: 5. Kapitel
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Ophelia

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Ophelia [Literatur]

Ophelia (Hamlet) Das ist die ... ... im Zusammenhang mit der stummen Musik des Sphärentanzes, oder ist es nur die irdische Signatur der übersinnlichsten Harmonien? Eines Tages, als wir im Schloßgarten zu Helsingör uns ergingen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 531-533.: Ophelia

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch So viel Unbequemlichkeit uns auch die französische Einquartierung mochte verursacht ... ... die er jedoch, weil man ihm als vortrefflichem Juristen viel Vertrauen schenkte, unter fremder Signatur ganz gelassen sowohl in Frankfurt als bei den Reichsgerichten zu führen wußte, war ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 114-164.: Viertes Buch

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/5. Von Erzimmerten Menschen [Literatur]

V. Von Erzimmerten Menschen. Giebt es wunderliche Schosen in irgend einem ... ... Welt / die Peste grausamlich gnug gewütet hat; und sie dennoch keine dergleichen signatur , oder solchen Vorbothen jemahlen bekommen hat / als sie dißmahl extraordinariè ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 228-302.: 5. Von Erzimmerten Menschen

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/2. Brief [Literatur]

Zweyter Brief. An den Herrn Hauptmann von Weckel. Göttingen den ... ... vielleicht etwas Talent, aber nicht Kraft, Geist, Seele. In einer Rainette kann die Signatur des Witzes stecken u.s.f. Drittens, daß man mehr Züge zusammennehmen muß ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 41.: 2. Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch [Literatur]

Siebzehntes Buch Wenn ich die Geschichte meines Verhältnisses zu Lili wieder aufnehme ... ... die ausgefertigten Schriften von einem ordinierten Advokaten unterzeichnet wurden, dem denn jede solche Signatur ein Billiges einbrachte. Diese seine Tätigkeit war nur lebhafter geworden durch mein ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 93-120.: Siebzehntes Buch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon