Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt Lionne. Die Vorigen. LIONNE. Ah, ... ... Roquette! Alle sehen sich erstaunt an. DUBOIS. Wir bekommen eine Spezies des Tartüffes früher dargestellt als das Publikum auf der Bühne. LIONNE. Was ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 180-184.: 5. Szene

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Die Menschenfabrik [Literatur]

Die Menschenfabrik ... Oft bin ich ganz verwirrt. Die Menschen ... ... Gezücht? Mein Herr, ich muß bitten!«« – »Nun ja, also, für Ihre Spezies?« – »»Gewiß! Wer trüge denn die Kosten der Fabrikation?! Erst jüngst schickten ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 51-69.: Die Menschenfabrik

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Wirtschaft [Literatur]

Wirtschaft Brasilien, dem Raum nach weitaus der größte Staat Südamerikas, eine ... ... seiner Vogelarten füllt ganze Bände von Katalogen, und jede neue Expedition bringt hunderte neuer Spezies heim. Was aber unterhalb dieser Erde an latenten Möglichkeiten, an Mineralien und Erzen ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 83-138.: Wirtschaft

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Ein Schädling der Kriminalistik (I) [Literatur]

Ein Schädling der Kriminalistik Ich habe Leute gekannt, die mir erzählten, ... ... Akten zu schreiben wagte. Der Mann war ein Oger, ein Raubtier, eine entartete Spezies Mensch – die meisten Kleidungsstücke seiner Opfer fanden sich bei der Entdeckung vor. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 180-185.: Ein Schädling der Kriminalistik (I)

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Sechstes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik hatte sich sofort nach seiner Ankunft in Berlin durch Rother verschiedenen Litteraten vorstellen lassen. Einigermaßen über die Verhältnisse aufgeklärt, ... ... auf die Schreiber herabschauen, deren Manuscripte sie zum Druck befördern! Also eine neue Spezies – der Redacteur-Größenwahn ! dachte Krastinik.

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 76-82.: 2.

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/3. Kapitel. Berlin [Literatur]

Drittes Kapitel Berlin Motto: »Freiheit ist eine ... ... ein besseres Mietszimmer finden, und in der Berliner »möblierten Wirtin« lernte sie eine Spezies kennen, die sie bald fürchtete. Da wurde jeder Handgriff, jede Kanne heißen ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 131-163.: 3. Kapitel. Berlin

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/1. [Literatur]

Krastinik dichtete nun frisch drauf los. Als höchstes Ideal schwebte ihm die ... ... als besondere Genialität vorzuführen – dagegen haben wir ungemein viel. Denn hieraus resultiert eine Spezies, die man am besten als » Kavalier-Poesie « bezeichnen möchte. Nicht wahr ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 103-126.: 1.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Summum ius, summa iniuria: Wer für das Recht ... ... tun? Könnte man nicht in einer zweiten Sitzung hochlöblichen Magistrates jenes Edikt, welches jener Spezies der Wasservögel, Gans genannt, den freien Aufenthalt in den Gassen von Bützow verbietet ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 592-597.: Fünftes Kapitel

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... befassen sich ja wohl gern mit Menschenstudien? Da empfehle ich Ihnen eine ganz neue Spezies in unmittelbarer Nähe, ein Gemisch von reiner Torheit und raffinierter Insolenz.« Was ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel So weit waren wir vor Mitternacht gekommen. Nach Mitternacht ... ... erfahren habe, daß die alte Jule immer noch nicht milder und sanfter gegen diese Spezies von der menschlichen Gesellschaft gestimmt ist. – Die alte Jule! Da sind wir ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 100-107.: Vierzehntes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/3 [Literatur]

3 »Der neue Herr« lehnte es ab, sich drunten in ... ... sein Blick das Frauenbild an der Wand – das anziehende Wesen dort hatte mit jener Spezies nichts gemein. Also nur als die Verwalterin im Hirschwinkel hatte sie sich während ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 21-32.: 3

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... : eine Geschichte, simpel wie eine Legende, eine Art Monographie des Lebens einer bestimmten Spezies Pflanze: eine halb verbetete, halb verträumte Jugend, dann Dienst, Dienstbotenklatsch, ein ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1805 [Literatur]

1805 Also ward auch dieses Jahr mit den besten Vorsätzen und Hoffnungen ... ... Rechenmaschine. Von jenen wurden einige wirklich bewundernswürdige Beispiele vorgewiesen, an dieser komplizierte Exempel einiger Spezies durchgeführt. Das magische Orakel jedoch war verstummt; Beireis hatte geschworen, die gehorsame ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 133-171.: 1805

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... Kalendarium oder seinem Vorsprung in den vier Spezies auf Kantor Beyfußens Schulbank aufstießen, und ferne lag es ihm, ... ... Der General von Hartenstein gehörte von Natur nicht zu der Spezies, die aus ihrem Herzen eine Mördergrube macht. Heute aber war ihm erst ... ... Pfarrerin – glorreich vollbracht hat. Die Ottilie gehört zu der schwerlich stark vertretenen Spezies Ihres Geschlechts, die nur die ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... ungefähr von ihrer Zeit ab eine »bedeutende« Frau genannt worden ist; eine Spezies, die man in früheren Tagen wohl auch dann und wann gefunden, allein an ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/15. Kapitel. Das kranke Kind [Literatur]

... . Und wenn er da drei Vaterunser lang gelegen, dann solle sie den Spezies oder den Mansfelder wieder fortnehmen und einen neuen hinlegen. Denn das Kind ... ... hinauf und ließ fragen, und als es immer schlimmer ward und auch der Spezies und der große Mansfelder Taler auf der Herzgrube nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 348-352.: 15. Kapitel. Das kranke Kind

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Pädagogische Anekdoten [Literatur]

Pädagogische Anekdoten Ich für meine Person bin in der allerstrengsten Weise ... ... Tugend und Gehorsam ist, so wirkt der Vater mit seinem Ansehen auf die letzteren Spezies; und Paulina ruft: Ja denn! Ich muß von neu'm bezähmen ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 90-103.: Pädagogische Anekdoten

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Vorige. Präsident. Baron Ringelstern. PRÄSIDENT ... ... bin recht begierig. Sollten Sie wirklich eine Draco-Cephalum und Theobroma-Cacao besitzen? Die Spezies sind kostbar. Meine Gnädige – Reicht der Rätin den Arm. Auf Wiedersehen ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 341-342.: 2. Szene

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/5. Gesang: Literarische Walpurgisnacht [Literatur]

... Eine ganz besond're, rare Spezies von Erzphilistern, Welche äußerst sehenswürdig. Grimassirend, perorirend, Alltagsschwätzer ... ... dort verschied'ne Recken. Das ist jene ganz besond're Spezies von Erzphilistern, Die, um für Genies zu gelten, Sich ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 91-130.: 5. Gesang: Literarische Walpurgisnacht

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

Die Mannesstufe Beim Sturm auf das Danewerk wurde Dezimus durch den Arm geschossen, ... ... aber entschlossen sei, fortan nur noch auf Witwen – natur- und vernunftgemäß der handlichsten Spezies des schönen Geschlechts – zu reflektieren. Max erholte sich sichtbar unter dem ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon