Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Aphorismen 

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Die beiden Ermtschers. Die beiden Neuberts. Ulbrich. ... ... Seifert. Weigel. Neumerkel. Maari. Geräumige Stube im Hause Ermtschers. Weißblau getünchte Stubenwände, an der Decke vertünchte Querbalken. An der Seitenwand links zwei niedrige Fenster mit ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 467-487.: 1. Akt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/Nachredner [Literatur]

Nachredner. Hochgeneigte und werthgeschätzte Anwesende. So ist nunmehr die ... ... sagen von dem unglaublichen Masaniello zu Ende gebracht worden / und so haben die gesamten Studierende sich einer weitläufftigen Kühnheit unterfangen / nachdem sie ein subtiles und Politisches Geheimnis mit ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 177-180.: Nachredner

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/734. Die Alpnonne [Literatur]

734. Die Alpnonne Nicht weit vom Streugrunde lag ein Nonnenkloster, Wechterswinkel geheißen; im selben Kloster diente ein junger, bildhübscher Knecht, den drückte oft das Alp, und wußte sich gar keinen Rat, dem Übel abzuhelfen. So klagte er einem weisen Manne seine Not, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 483-484.: 734. Die Alpnonne

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die heilige Cäcilie [Literatur]

Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik Eine Legende ... ... , als die Bilderstürmerei in den Niederlanden wütete, trafen drei Brüder, junge in Wittenberg studierende Leute, mit einem vierten, der in Antwerpen als Prädikant angestellt war, in ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 238-252.: Die heilige Cäcilie

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/733. Nix Schlitzöhrchen [Literatur]

... ein neckischer Nix und treibt sein Wesen im Streugrunde unter und über Mellrichstadt von Stockheim bis Heustreu, wo das Flüßchen in ... ... Forsicula auricularia L., und den Namen Schlitzöhrchen führt er im Werragrunde bis zum Streugrunde hinüber. Der inniggeistige Zusammenhang der Sagenwelt mit dem Naturleben ist ein zwar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 483.: 733. Nix Schlitzöhrchen

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/Dembinski [Literatur]

Dembinski Blauer Niemen, blauer Niemen, Wie viel Blut hast ... ... dahingesunken! An dein Ufer wankt Dembinski, Auf der Brust die Sterbewunde; Trauernd um den Feldherrn drängen Sich die Krieger in der Runde. ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 330-331.: Dembinski

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1021. Schlitzöhrchen [Literatur]

1021. Schlitzöhrchen. Mündlich. Von der Saalnixe, welche unter ... ... des nördlichen Frankens wohlbekannt ist, geht die Sage, daß sie im Saal- und Streugrunde, von Mellrichstadt bis nach Neustadt hinunter, wohl auch noch weiter den Thalgrund entlang ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 79-80.: 1021. Schlitzöhrchen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1741. [Mittel, um das aus Wunden strömende Blut zu stillen]/d. [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man] [Literatur]

d. Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man dem Leidenden mit einem von der Sense durchschnittenen Stoppelende eines Weizen-, Roggen-, Hafer- oder Gerstehalmes die Worte »uhi upuli« auf die Stirn. FS. 517.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 372.: d. [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

... dagegen, welche sich im eigentlichsten Originalverstande das stockblinde jüdische Volk, wie er versicherte, zu Schulden kommen lassen; indessen mußte ... ... die Federbüsche. Dieser Eingriff setzte die Curländerin in eine kleine Unordnung; nach einigem Stillstande fuhr sie fort: so ein schönes Rendezvous war ich vom Tode nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... Einbildungskraft nachhülfe. Da nun aber Herzoginnen, Reisende, wandernde Zeichner und zu Haus gränzenlos strichlende Kupferstecher alle conspiriren, und conspiriren müssen, um zu scheinen und zu seyn; ...

Volltext von »1820«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... nicht viel zu sagen. Vielleicht kann ich in einiger Zeit Früchte von diesem augenblicklichen Stillstande vorweisen. Man hat immer Noth, nach so einer langen Abwesenheit, sich wieder ...

Volltext von »1810«.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rastlose Tätigkeit, wie freundlich bist du dem Leidenden, der ... ... am Weinlaub – nun ist sie auf dem Balkon und umschwebt lautlos die Studierende. Eine zweite, dritte, vierte, fünfte folgt. Wie kleine Gespenster kreisen sie ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 61-146.: Zweites Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/April [Literatur]

April. 1. Einiges expedirt und geordnet. Auf die Tanne. Philostrats ... ... Bericht und Promemoria nach Weimar. Briefe. Die zwey Engländer von Weimar. Abende zwey Studierende: Friedrich Dieffenbach aus Königsberg in Preußen, Christian Bernhardi aus Zierenberg in Hessen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 190-203.: April
Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Assenat hatte inzwischen fast alles erfahren / was ... ... wir haben deinen verstand gesehen. Wir haben deine weisheit vernommen. Deine fähigkeit in der Stahtskunde ist uns nunmehr nicht unbekant. Und weil dir Gott alles / was wir ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 143-194.: Vierdes Buch

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So war Effis erster Tag in Kessin gewesen. Innstetten ... ... entlang, dumpf und selber beinah ängstlich. Ihr war, als ob ihr das Herz stillstände; sie konnte nicht rufen, und in diesem Augenblicke huschte was an ihr vorbei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 68-80.: 9. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Januar [Literatur]

Januar. 1. Neujahrs Tag. Verschiedenes zur morgenden Sendung nach Weimar. ... ... Nach Tische fortgefahren am Berichte. Abends bey Frommanns, Prof. Hasse und Frau, einige Studierende. 3. Revision des Berichtes und Aufsatzes wegen der Bibliothek. Den Riß hiezu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 154-165.: Januar

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/1 [Literatur]

1 Zu Beginn des Goldenen Zeitalters Italiens lebte im Städtchen Ariccia, unweit ... ... liebsten Maler, weil sie diesen so manche launige und sogar wertvolle Ausschmückung ihrer kahlen Stubenwände verdankte. Mit Stolz wies Jungfrau Pulcheria auf die Zeugnisse des Aufenthalts berühmter ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 324-358.: 1

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Februar [Literatur]

Februar. 1. Brief an die Erbgroßherzogin , abgesendet durch den ... ... worden. Entoptische Farben fortgesetzt. Um 6 Uhr herein. Bey Frommanns, junge Studierende. Um 8 Uhr nach Hause. Vorbereitung auf morgen. Weltgeschichte bis 1648. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 165-177.: Februar

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... und die Übereile der zerbrochenen Kette, die, in ungemessener Tätigkeit sich abhaspelnd, dem Stillstande und dem Tode zuläuft. 118. Was ist die sogenannte Freiheit der ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

... Kind? Giebt es nicht Stipendien für arme Studierende? Bin ich nicht arm genug? Ich werde ihnen alles schildern und alles ... ... – 2. Januar 89. Der Brief ist da . Für studierende Frauen giebt es weder private noch staatliche Stipendien in Hamburg . ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon