Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/7. [Literatur]

... für oder wider dich. Mit meinen Einrössern stell ich dich in die erste Reihe des Treffens. Da soll sich erweisen, ob du schuldlos bist. Wie Gott dich zeigt in dieser Schlacht, so stell ich dich morgen zu München vor deine Richter, die ich aus Heer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 393-409.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/15. [Literatur]

15 Unter der steilen, auch für den Fuß der Gemse pfadlosen ... ... wieder a bißl besser is? Was? Jetzt gehen S' mir aber auf der Stell wieder in d' Hütten eini!« Graf Egge erhob sich. »Ist das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 165-181.: 15.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/10. [Literatur]

10 Graf Egge und Schipper waren schon längst in den Latschen verschwunden ... ... nachher den Heimlichen spielen! Ich bin dei' alte Kamerädin. Jetzt redst auf der Stell!« Franzl schüttelte den Kopf. »Paß auf, Franzl!« Mali schob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 104-119.: 10.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/14. [Literatur]

14 Spät am Abend kam Franzl von der Jagdhütte herunter ins ... ... Gesicht, dessen Augen in Freude leuchteten. »Jetzt koch ich aber auf der Stell!« sagte sie und wollte an dem Bruder vorüber in die Küche. Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 153-165.: 14.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/11. [Literatur]

11 Seit zwei Tagen hatte Forbeck von der ersten Helle des Morgens ... ... 's ihr ums Heiraten is – der Pointner-Andres nimmt 's Madl auf der Stell!« Lachend drückte Lieserl den Kopf in den Nacken und setzte sich zur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 119-130.: 11.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/7. [Literatur]

... wo ich den Andres find, auf der Stell tät ich reden mit ihm!« »Mutter!« lallte Lieserl, zu Tod ... ... m Stecken? Ah na! Da is d' Mutter noch da! Auf der Stell schau ich, daß ich den Andres find! Und dir, Lieserl, sag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 297-307.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 Der Zauner-Wastl erreichte auf seinem Weg zur Jagdhütte bei Tagesanbruch ... ... »Du, das sag' ich dir,« unterbrach er das Schweigen, »auf der Stell, wie wir in d' Hütten kommen, wird das Gwichtl runtergsägt und ausgsotten. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 307-318.: 8.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Frau Xandl und Thomas, nur ab und zu ... ... FRAU XANDL. Wann ich denk', mir hätten da miteinander ein Standl, das stell' ich mir so viel gemütlich vor. THOMAS. Lassen S' nach! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 257-264.: 12. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Stein im Rhein [Literatur]

Der Stein im Rhein 1838. Hier ist die Stelle, hier ... ... – Tag, der war! Einst mustert' ein Feldherr mir meine Schar – »Stell' auf die Knaben! Alle herbei! Daß ich sehe, welcher der reisigste ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 222-223.: Der Stein im Rhein

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Sei getrost [Literatur]

Sei getrost Sei getrost, und ob die Stunden Rascher Jugend ... ... Selig ist, wer schafft und liebt. Nimmer nun des Segels Schwinge Stell' ich aus ins weite Meer; Denn gewaltig zieht die Dinge Frommer ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 225.: Sei getrost

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... er unauffhörlich unnd unermüdet zäpff, schöpft, gewinn, hol, trag, ketsch, biet, stell, giß, schenck, füll. Aber diser ist auff der Pleich gewesen, der ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/15. [Literatur]

15 Den reinen Himmel und die noch halb mit Schnee bedeckten Felszinnen ... ... jetz fang ich an, wild z' werden! Runter, Herr Graf! Auf der Stell gehen S' runter! Und wenn S' schon nimmer an Ihnen selber denken, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 381-396.: 15.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/12. [Literatur]

12 Es dämmerte noch nicht. Aber auf dem Herd der Dippelhütte ... ... is denn? Warum packst denn jetzt?« »Fort soll ich, gleich auf der Stell, hat er gsagt. Heut hat er's mir macht wie selbigsmal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 349-361.: 12.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/18. [Literatur]

18 Immer schärfer zog der Morgenwind über die Berge gegen das Seetal ... ... Graf!« »Wie weit?« »Gute hundert Schritt!« Graf Egge nickte. Stell dich hinter mich und hilf mir zielen. Er suchte die Patronen, die ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 417-430.: 18.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/14. Der Schimmelreiter [Literatur]

14. Der Schimmelreiter. Am Abend desselben Tages, an dem Johannes ... ... sagte der Bauer: »Da, die da, das ist meine Schwester. Rosel! Stell' ab und richt' was zum Nachtessen, wir haben einen Verwandten zum Gast, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 188-197.: 14. Der Schimmelreiter

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/3. Akt [Literatur]

... Dieweil du bist der Bruder mein, Stell ich als weiters Reisen ein Vnd führ dich gen Syracusa, ... ... wir kein glegenheit, Weil vns so vil Leut hören zu. Darumb stell jetzt die sach zu ruh! Sie gehn ab. Kompt Thasa ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2158-2166.: 3. Akt

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene STABERL allein. Warum nicht gar ins Wasser? Ja, ... ... Wein einlogiert. »Herr Vetter«, sagt mein Vetter, »wir sind an Ort und Stell, legen Sie ab.« Vier andere Herren, die auch eingeladen waren, kamen nach ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 26-29.: 10. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Zimmer im Hause des Gärtners. Flora, als Offizier ... ... vor? FLORA. Rettung, Entlarvung, List, Händel, Rumor. – Erst stell ich mich heimlich hinter die Laube, Bis sich die Bande versammelt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 880-882.: 1. Szene

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Gebet-Lied [Literatur]

Gebet-Lied Um Zufriedenheit, wider Murren und Ungedult Nach ... ... Gute sehen scheinen. 4. Ach pflanze du Zufriedenheit in mich, Stell' ab und still das Widerbellen! Mit Murren, Herr, werd ich erzürnen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 65-67.: Gebet-Lied

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... vorüber, es war ein Gewühl. Ganz so stell ich mir das Wetter vor unter der Erde, wenn da ein Postament ... ... mir Harke und Spaten, Bind mir ein grün Schürzelein vor. Ich stell mich, als wär ich der Gärtner, Und klopf bei dem Reichen ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon