Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... Löwin in mir, der man ihr Junges antasten will. Ich jagte sie auf der Stell fort. Walter verhielt sich einem fait accompli gegenüber immer merkwürdig gefügig. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der ersten Amme [Literatur]

... Kopfmodell. Brigitt, nach einer Weile Eilt's ihr an jeder Stell. Er bot ihr Zigaretten, Trotzdem man so schon raucht. ... ... . Man kann dann kaum still sitzen, Sie zwickt an jeder Stell« – – »O, schweige«, rief voll Hitzen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 9-28.: Abenteuer der ersten Amme

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der achten Amme [Literatur]

... Heinz Gemahl, Sie schminkt sich auf der Stell da, Denn Gram, der macht sie fahl. Die Heinzens ... ... Und wirft sich ins Geschirr, »Ich tanz' Dir auf der Stell da, Doch mehr tu' ich nicht hier. ... ... der Allee. Dem Heinz wird auf der Stell da, Als ob er's brennen seh! ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913.: Abenteuer der achten Amme
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/65. vo achtung des gstirns

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/65. vo achtung des gstirns [Literatur]

[65.] Vil abergloub man yetz erdicht Was kunfftig man ... ... / Vnd das man by dem monschyn sůch Oder der schwartzen kunst noch stell Nüt ist das man nit wissen well So yeder schwür / es ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 160-164.: 65. vo achtung des gstirns

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Sonntag Invocavit [Literatur]

Am Sonntag Invocavit Die Geistliche Ritterschafft In der Singweise: O Ewigkeit, du Donnerwort. 1. Der Satan hat versuchet dich: O Jesu, er ... ... Was Satan zeigt, dz führt zur Höll: In Gottes Reich sey meine Stell.

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 82.: Am Sonntag Invocavit

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/8 [Literatur]

... David, wie ich ihn kenn, auf der Stell, wenn Ihr ihn nur darum bittet!« »Das ist ihr gutes ... ... Und nun – Ihr hättet es früher überlegen sollen, Reb Leib, aber ich stell's Euch noch jetzt frei – entscheidet Euch!« »Es ist entschieden ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 204-226.: 8

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Anweisung zum Ismenius [Literatur]

Ein nohtwendige Anweisung vnd vorbericht in lesung folgender lieblicher Histori von stäter Lieb ... ... vnser Jüngling ernstlich; Laß dich den wollust nicht bewegen, Sonder mit ernst stell dich dargegen, So bleibstu selber mächtig dein, Vnd führst dich in ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 376-383.: Anweisung zum Ismenius
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/92. Vberhebung der hochfart

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/92. Vberhebung der hochfart [Literatur]

[92.] Wer hochfart ist / vnd důt sich loben Vnd sytzen ... ... eyn wisen sůn Ich acht nit / das man vil kunst künn Vnd stell do mit noch hochfart gwynn Vnd meynt dar durch syn stoltz / v ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494.: 92. Vberhebung der hochfart

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Annerl, nach dem Lied Brigitte. ANNERL ... ... denken, sagt er, bitt' mir's aus, Jag' dich auf der Stell' in d'Welt hinaus! Wußt' nix anzufangen, Bin zum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 62-64.: 1. Szene

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Herein trat eine stattliche Frau, größer und von gröberen ... ... Augen. Die Kaiserin reichte Antoninen den Strauß, sie zu beschäftigen, »bitte, stell' ihn dort in die Marmorvase.« Während die Gattin Belisars den Rücken wendend ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 233-240.: 19. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/8. Kapitel. Eine Ritterkette [Literatur]

Achtes Kapitel Eine Ritterkette Eine Waise war sie, und sie sollt ... ... mußt wissen, es ist ein häßlich Kind, und alles an ihm hat eine falsche Stell und paßt nicht recht zusamm', und ich seh es in Gedanken schon groß, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 41-45.: 8. Kapitel. Eine Ritterkette

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/1. Kapitel. Das Hänflingnest [Literatur]

Erstes Kapitel Das Hänflingnest »Weißt du, Grete, wir haben ein Nest ... ... heirat ich dich.« »Und was machst du dann mit mir?« »Dann stell ich dich immer auf diesen Himbeerzaun und sage ›spring‹; und dann springst du ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 7-11.: 1. Kapitel. Das Hänflingnest

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, aller Weisheit Quell und Grund [Literatur]

Herr, aller Weisheit Quell und Grund (in Anlehnung an Sprüche ... ... Ort Und mich zur frommen Schar gesell, In ihrem Rat mein Wesen stell! 24. Gib auch, daß ich gern jedermann Mit Rat ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 181-185.: Herr, aller Weisheit Quell und Grund

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Klag-Ode [Literatur]

Klag-Ode über den Tod seiner ersten Gemahlin Soll ich meine Doris missen ... ... Oder scheint der Engel Freude Nicht durch grober Sinnen Flohr; Wohl! so stell, in meinem Leyde, Dich auf andre Weise vor. Dürfft ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 325-334.: Klag-Ode

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Du bist ein Mensch, das weißt du wohl [Literatur]

Du bist ein Mensch, das weißt du wohl 1. Du ... ... Hülle? Wer zog die Adern hie und dort Ein jed an ihre Stell und Ort? Wer setzte hin und wieder So viel und schöne ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 212-217.: Du bist ein Mensch, das weißt du wohl

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An Reimar Leo [Literatur]

An Reimar Leo 1649. Jetzt schlaffen Berg' vnd Felder ... ... Herde muß verderben, Ein Hauß auch ohne Wirt. Drumb jhr die Stell' ersetzet Recht wol mit einem Mann, Der Euch in dem ergetzet ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 244-245.: An Reimar Leo

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Schaut, schaut, was ist für Wunder dar [Literatur]

Schaut, schaut, was ist für Wunder dar? 1. Schaut ... ... ! Auf, auf, und nehmet euren Lauf Mit mir hin zu der Stell und Ort, Davon gemeld't der Engel Wort. 8. ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 20-23.: Schaut, schaut, was ist für Wunder dar

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Zahn [Literatur]

Der Zahn Um grössre Schmertzen zu vermeiden, Entschloß ich mich ... ... so leichte Käuen fallen! Bewund're doch, o Mensch, dieß Wunder! stell' es dir Dem Schöpfer, ders gemacht, zum Ruhm, doch öfters für ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 545-549.: Der Zahn

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/12. Kapitel. Helpt mi! [Literatur]

Zwölftes Kapitel Helpt mi! Es schlug vier Uhr, als Lewin ... ... Diele legen?« »Ja, wo sull man mit hen, Jungeherr? De een Stell is so schlecht as de anner. Ick will nu nach Frankfurt. Morgen is ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 222-228.: 12. Kapitel. Helpt mi!

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

Ein Artliches lob der Lauten So die Musick gerhümet würd, Vmb ... ... Meyen, Dann das sie alles scheuch vnd hinder, Vnd die wäld öd stell wie der Winter. Dann dises hieß sonst sehr beschamen Ihr löblich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon