Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/60. Geadelte Geister [Literatur]

60. Geadelte Geister Wer die edlen Geister edler durch den Adel machen kann, Dieser stell' als Kammerjunker auch die Engel Gottes an.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 332.: 60. Geadelte Geister

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1878. [Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen] [Literatur]

1878. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. ... ... Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen. Und ich will ein' iede stell seiner wunden grüssen. 2. Die man Jesu erst geschlitzt, seine bunds ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1800.: 1878. [Die schrift redt so naturell von des Lämmleins büssen]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/50. [Solt' ich/ Dule/ nicht zu dir zur Hochzeit kommen-] [Literatur]

50. Solt' ich/ Dule/ nicht zu dir zur Hochzeit kommen ... ... Manns Verwanter nicht? Hastu mich doch ehr als Gast wol auffgenommen. Izt stell' ich mich ein/ wer weiß/ was mehr geschicht. Der Sinnreden ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 181.: 50. [Solt' ich/ Dule/ nicht zu dir zur Hochzeit kommen-]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2224. [Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben] [Literatur]

2224. Mel. Nun danket alle Gott. 1. ... ... armes würmelein im grunde gantz verdorben doch von dem Lämmelein mit blutgem schweiß erworben ich stell mich heute dar so wie ich bin und war und küß die nägel-maal ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2107-2108.: 2224. [Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/1. Ein enges Hertze [Literatur]

1. Ein enges Hertze Wer den Himmel wenig acht, Wer mit Erde saat sich macht, Hat ein Hertze, drinnen kaum Leeres nichts hat Stell und Raum.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 160.: 1. Ein enges Hertze

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/39. Verschreyen/2. [Bist du verschrien, N.N.] [Literatur]

2. Zu Bernried: Bist du verschrien, N.N., Durch Hirn, Fleisch, Mark und Bein, So stell es der nämlichen Person wieder heim! So helf dir etc. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 260.: 2. [Bist du verschrien, N.N.]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1169. [Rathespiel mit Nüssen. Eine Hand voll Nüsse] [Literatur]

1169. Rathespiel mit Nüssen. Eine Hand voll Nüsse wird hingehalten mit ... ... ! Kann nicht draben, Is to schwer beladen. Is he brav stell? Ja wol, mit Kliven un Speck. Anders: Holten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 224-225.: 1169. [Rathespiel mit Nüssen. Eine Hand voll Nüsse]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/674. [Wenn 'n Veih dörch 'bösen Blick' krank ward] [Literatur]

674. Wenn 'n Veih dörch ›bösen Blick‹ krank ward, ... ... em Hor ut 'n Nacken sniden und dat mit 'n Nagel an 'ne Stell nageln, wo nich Sünn noch Man' henschint (am besten in 'n Stall ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 149.: 674. [Wenn 'n Veih dörch 'bösen Blick' krank ward]

Brentano, Clemens/Gedichte [Literatur]

Clemens Brentano Gedichte • Ausgewählte Gedichte Clemens Brentano hat selbst keine ... ... Entstanden wohl 1815. Erstdruck 1852. • [Ein jeder bleib' auf seiner Stell'] Entstanden 1815. Erstdruck 1963. • Bei Christian Grafen ...

Werkverzeichnis von Clemens Brentano

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. X. [Literatur]

Cap. X. Judith zů Abra irer Junckfrawen. ... ... hond unser genommen war sy kommen schon gegen uns har. DEMIUS. Stell sy zů red / DESMON. / Ey schweig nur still ir ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 116-125.: Cap. X.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... jag s' außa! Und auf der Stell wirfst mir s' aus 'n Haus! Auf der Stell!« Der Hauser sitzt immer noch auf seinem Bett. Er soll die ... ... 'm Haus. Glei. Auf der Stell.« Damit hat sie auch schon mit der Faust an die Tür ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... durch die Planke und lief heim. »Da bring ich dir vielleicht eine gute Stell, Lepold, gelt, du gehst hin und schaust's an?« Ohne viel ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

9 Die Heuernte ist vorbei; die Getreideernte beginnt. Bei Schiermosers ... ... sie die beiden. Und sie will augenblicklich hin und sie auseinandertreiben! Gleich auf der Stell! Mit Müh und Not kann sie der besonnenere Bauer davon abbringen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/2 [Literatur]

2 Des Schiermosers Franzl ist gerade am Tage des heiligen Antonius fünfundzwanzig ... ... werd da herin, wias recht und richti is, nachher geh' i! Auf der Stell geh' i! Nachher kinnts mit fremde Leut wirtschaften. Daß d'es woaßt.« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 680-686.: 2

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... mich an des Ufer jener einsamen Insel im Geiste nicht versetzen konnte: denn einsam stell' ich mir sie vor. Armida hat vor Verdruß über den Abtrünnigen ...

Volltext von »1811«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

1800 20/5674 a . An Franz Kirms Fräulein von Winkel hat ... ... schöne Fest mit Ihnen zu feyern. Da es sich jedoch nicht fügen will; so stell ich mich schriftlich ein mit den besten Wünschen. Ihre Bibliotheck vermehre ich heute ...

Volltext von »1809«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

1782 5/1376. An Charlotte von Stein Mit dem ersten ... ... seyn. G. 6/1546. An Charlotte von Stein Mit Mühe stell ich Ackten, Correspondenz pp zwischen das Verlangen dich zu sehen. Ich werde wohl ...

Volltext von »1782«.

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich Gott / myn mitgnoss ... ... hat Uff das man kum uff ware that Den einen hie inn circkel stell Das urteil sprech herr Daniel Den andern halt duß sicherlich Das ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/[Vorspiel] [Literatur]

[Vorspiel] DER EHRNHOLT geht ein vnd sagt. Ihr erbarn Herrn ... ... jhm befahren muß, Daß er mir etwan thu vergeben Oder mir sonst stell nach dem Leben Vnd mich bring also heimblich vmb. Daß ich ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1207-1218,1304-1305.: [Vorspiel]

Birck, Sixt/Dramen/Ezechias/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ERENHOLD. Dieweyl all ding zů Gottes ehrn auch ... ... macht und sterck gnůg hat Das er da überwünde dich und mir zůhanden stell dein rich Also ist yetz bey mit gemacht der bschluß / nun ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 9-22.: [Stücktext]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon