Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2118. [Nun ist unser heil vollbracht] [Literatur]

2118. Mel. Jesus Christus Gottes etc. 1. ... ... schon gut gemacht, weil sie Gott empfunden. 2. Da der harte seiten-stich in das herz gedrungen, ist das heil für dich und mich gleich daraus ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1991.: 2118. [Nun ist unser heil vollbracht]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte vierdtes Buch/21. Auff ein Bild der Lucretia [Literatur]

21. Auff ein Bild der Lucretia Schaut wie diss edle Weib ... ... hertzhafft steckt in ihre Brust, Als fühlte sie nicht mehr den ungewohnten Stich Im Tod', als erstlich in der Lust: Sie ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 258-259.: 21. Auff ein Bild der Lucretia

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/26. Sinnbild eines Schmarutzers [Literatur]

26. Sinnbild eines Schmarutzers Mahl' einen Esel ab, der spitze Disteln frisst, Wo irgend ein Schmarutzer ist, Der manchen Stich erduldet hat; Und schreib: Sie stechen mich, 1 ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 487.: 26. Sinnbild eines Schmarutzers

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Alte Fabeln mit neuer Anwendung/25. [Je schwächer, je rachsüchtiger!] [Literatur]

25. Je schwächer, je rachsüchtiger! Die Biene flog zum ... ... o Allgewaltiger, Beraubet mich; Räche mich! Tod sei ihm jeder Stich!« »Der Tod sei Dir!« sprach Jupiter. »Dein Stachel habe ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 333.: 25. [Je schwächer, je rachsüchtiger!]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/88. Vom Tode eines guten Freundes [Literatur]

88. Vom Tode eines guten Freundes Der zuvor mein alles war, wird mir Angesichts Durch deß Todes Morde-Stich nun mein alles nichts.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 524.: 88. Vom Tode eines guten Freundes

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 13. Kapitel [Literatur]

Das dreizehnte Kapitel. Simplex hat törichte Grillen bei sich, Läßt sein gefunden Geld nicht gern im Stich. Diejenige, die wissen, was das Geld gilt, und dahero solches vor ihren Gott halten, haben dessen nicht geringe Ursache; dann ist jemand ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 217-221.: Das 13. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/36.[Ich beschwöre dich, Degen gut,] [Literatur]

36. Gegen Hieb und Stich gesichert ist der, der ein weißes Pergament mit diesem Zeichen † A ... ... 36. m. 9. ††† bei sich trägt und dann, wenn der Stich geschehen soll, sagt: Ich beschwöre dich, Degen gut, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 517.: 36.[Ich beschwöre dich, Degen gut,]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/1. Was wir bringen [Literatur]

1. Was wir bringen Rosen pflückten einst die Weisen in der Musen ... ... brachen Dornen nur. Als sie Dornen nicht mehr fanden, suchten Disteln sie zum Stich: Dornenlose Rosen bring' ich. Lieber Leser, willst du mich?

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 306.: 1. Was wir bringen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2336. Ein Cento von verschiedenen versgen [Literatur]

2336. Ein Cento von verschiedenen versgen Julii 1748. Mel. Was macht ein creutz-luft-vögelein etc. 1. Momentlich da der stich geschah, da fuhr ich 'raus, Hallelujah! komm ich zum Leichlein, daß ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2237-2238.: 2336. Ein Cento von verschiedenen versgen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/3. Zugabe/2307. [So recht Char-freytags-haftiglich] [Literatur]

2307. Mel. Was macht ein creuz-luft etc. So recht Char-freytags-haftiglich, als würde Ihm der speeres-stich vom kriegs-knecht heut erst angebracht, und ich von früh bis in die ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2207.: 2307. [So recht Char-freytags-haftiglich]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/15. [Wiltu/ Reuter/ mich nicht reiten lassen-] [Literatur]

15. Wiltu/ Reuter/ mich nicht reiten lassen/ warum ... ... an- sich -massen/ wett' ich/ wer den besten Ritt erhält. Stich dein Klepper an/ und renne zu/ ich bin so ein Kavalier als ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 172.: 15. [Wiltu/ Reuter/ mich nicht reiten lassen-]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Behalt dir etwas vff die nachhut [Literatur]

Behalt dir etwas vff die nachhůt. Behalt ein gůt blat auff die letzsten lässe. Behalt etwas auff den stich. Sags nicht gar herauß. Thů es nit alles auff ein mal. Leg dein reichthumb nit alles auff ein schiff / wann es vndergehet / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 303.: Behalt dir etwas vff die nachhut

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/18. Zweiffelhafftes Wort: Bräuer [Literatur]

18. Zweiffelhafftes Wort: Bräuer: Es giebet Leuthe von so frischen ... ... scheinet / die Natur habe sie nur zu Belustigung der Gesellschafften gemacht. Aber die Stich-Reden / welche einige Warheit in sich begreiffen / die säncken sich bißweilen so ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 35-37.: 18. Zweiffelhafftes Wort: Bräuer

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/In eben derselben [Literatur]

In eben derselben Ach Herz-erforscher! sieh / wie sehr sich meines kränket / wie heisse-qualen strahln und schmerzen-stich eingehn / wie Vnglücks Abgründ dort / da grosse Nohtberg / stehn / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 62-63.: In eben derselben

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1793. [So die Wunde groß ist, so nimm ein Stück] [Literatur]

... ist, so nimm ein Stück Silbergeld und stich in die Wunde dreimal ins Kreuz bis auf den Grund, darnach fahre ... ... des Verbandes; alsdann nimm einen reinen Leinenlappen und binde den Verband darin und stich am Leibe, so wird die Wunde schon zuheilen, aber der Verband muß ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 382.: 1793. [So die Wunde groß ist, so nimm ein Stück]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/331. [Der Mond hat eine vielfach auf das irdische Leben einwirkende Kraft]/c. [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd] [Literatur]

c. Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd, tut alle sieben Jahr einen Stich, und wenn das Hemd fertig ist, so ist auch das Ende der Welt da (Cappeln). – Reisen in den Mond: 618.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 107.: c. [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd]

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... werden kann. Du darfst mich nicht im Stich lassen, es wäre Sünde, Verbrechen. Schwöre mir, dass Du ... ... Tagegelder Lotte sich fest verlassen hatte, liess sie vollkommen im Stich. Alles, was sie zu erwarten gehabt, hatte sie sich von einer ... ... gerichtete Blick. Trotz all seiner eisernen Vorsätze gab es Gerhart doch einen Stich ins Herz, als er sie ...

Volltext von »Großstadt«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... hatte. Um so mehr fühlte er einen unbequemen Stich bei Hermiones Lobgesang auf ihren Mann, weil er ganz von neuem den ... ... darüber und streifte mit ihren schillernden blauen Nordlichtern den Doktor, dem es einen Stich gab. Es gab also noch ein Geheimnis zwischen ihm und ... ... Ewigkeit nicht platzte, wohl aber durch einen kleinen Stich verletzt springen konnte, daß nichts übrigblieb, – höchstens ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... gegeben, hinzugehen und sich ein gleiches zu bestellen, nur um einen Stich mehr ins Jugendliche. Gott sei Dank, nachdem Born geendet, lieh ... ... seine Goldblonde recht gut, und er kann Gott danken, daß er mich im Stich gelassen hat. Wäre ich so Feuer und Flamme ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... Maria las: »Das Neue Weib,« ein Stich- und Schlagwort der Zeit. Es ist noch nicht fertig – das neue ... ... »Pöbel.« Thränen schossen mir in die Augen. Ich ließ das Essen im Stich und ging aus dem Zimmer. Anne Marie, wenn ich ... ... noch mein Vater. Der ließe mich nicht im Stich. Was mich schreckt, das sind die Gefährten, die ...

Volltext von »Christa Ruland«.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon