Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Winter des Jahres 1899 wollte kein Ende nehmen. ... ... – »ganz feine aus Battist, mit 'ner Fürstenkrone. Ich wünschte bloß, jeder Stich wäre 'ne Nadelspitze, wenn sie den durchlauchtigsten Körper berühren,« fügte sie hinzu. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 234-276.: 9. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel »Kranz, 15. 6. 92. Verehrter Herr ... ... Worte ›Besitzlose‹ und ›Schutz vor Ausbeutung‹ gestrichen wurden, gab mir ordentlich einen Stich ins Herz. Für die Zukunft brauche ich dringend Ihre Unterstützung, wenn anders unsere ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

... kamen.« Das gab meinem Herzen einen Stich: Martha Bartels war fast die einzige, die die Motive meines Schrittes hätte ... ... abgewinnt und sich dadurch über sie erhebt. Heute würde mich der Humor im Stich gelassen haben, auch wenn ich ihn je besessen hätte. Es war alles ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wissen Sie das Neueste!« rief mir eine meiner Konkurrentinnen ... ... , der nicht frei von Zynismus war, seine chevalereske Art Damen gegenüber, die einen Stich von Impertinenz besaß, seine vielseitige künstlerische Begabung, die überall im leichtfertigen Dilettantismus stecken ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 255-286.: 11. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Goldener Herbst! Ein königlicher Verschwender bist du. Deiner ... ... durften keine Kummertränen fallen; Mutterliebe mußte die Nadel führen, Mutterträume mußten sich mit jedem Stich hinein verweben. Nun kam es freilich vor, daß ich im Übereifer stundenlang über ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 157-186.: 6. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Münster, 29. Dez. 1888. Liebe Mathilde! ... ... zu haben. Eine komische Gesellschaft: vornehm, blasiert, elegant, hochnasig, mit einem starken Stich ins Burschikose, nicht ohne ›Vergangenheit‹. Diese beiden letztgenannten Eigenschaften sind die Ursache ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die alte, gleichförmige Ordnung der Lebensweise kehrte nun wieder ... ... war. Der Ritter, dem ein so aufmerksamer Zuhörer etwas Seltenes war, hielt tapfer Stich, und focht nach allen Seiten in einem wunderlichen Chaos von Sinn und Unsinn, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 93-106.: Zehntes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Helden-Gedichte [Literatur]

Helden-Gedichte 1. Du nur im Wechsel standhafts Glücke, ... ... wird getrieben Ein kriegerischer Helden-Muth. Da schon't er denn, in Stich- und Hieben, Nicht sein, noch minder andrer, Blut. 9. ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 550-558.: Helden-Gedichte

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Erstes Bild/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Eisleben. Schlepper. Dümmler. Kohlrepp. Bernhard. ... ... vorläufig aus dieser drückenden Verlegenheit reiße. Meine Tante Quisenow wird mich ja nicht im Stich lassen. Er ruft. Ferdinand! FERDINAND immer noch sitzend, ohne von ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 9-12.: 1. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/255. Die Allensteiner Zwergmännlein [Literatur]

255. Die Allensteiner Zwergmännlein Höher hinauf an der Alle liegt das ... ... vor die Frau und blies ihr in die Augen. Vom Augenblicke sah sie keinen Stich mehr und ist blind geblieben all ihre Lebetage.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 189.: 255. Die Allensteiner Zwergmännlein

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 1 (H1)/[H1, Szene 13] [Literatur]

[H1, Szene 13] Nacht. Mondschein. Andres und ... ... hereingeguckt. Hörst du's nicht? Ich hör's den ganzen Tag. Immer zu. Stich! stich die Woyzecke todt. ANDRES. Leg dich Louis [Woyzeck]. Du mußt ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 150-151.: [H1, Szene 13]

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Vor einem halben Menschenalter war's. Ich stand allein ... ... unser Tun und Lassen verbat. War das Grund genug, um mich gerade jetzt im Stich zu lassen? Und an seine aufrichtige Freundschaft hatte ich geglaubt! Ein Ostermorgen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 491-504.: 17. Kapitel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/55. Von närrischer Arznei [Literatur]

LV. Wer sich des Arzeneins nimmt an Und doch kein ... ... macht sein Pflaster Und alle Wunden heilt damit, Es sei Geschwür, Stich, Bruch und Schnitt: Herr Kukulus verläßt sie nit. Wer zu ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 96-97.: 55. Von närrischer Arznei

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Silvesterabend [Literatur]

Silvesterabend Am letzten Tage des Jahres Da dacht' ich wie ... ... Mond. Ich habe Brüder und Schwestern, Da ging ins Leben der Stich, Da sind viel Tränen geflossen Und viele Seufzer um mich; ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 474-476.: Silvesterabend

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Creutz- und Trost-Liedchen [Literatur]

Creutz- und Trost-Liedchen Dv sahest, Gott, auff meines Wandels Pfadt, ... ... Voraus hat mir der Sünden wilde Macht Gar manchen Trutz vnd Mord-Stich beygebracht, Sie drang mir offt bis gar durch Marck vnd Bein Vnd ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 134-135,138.: Creutz- und Trost-Liedchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Hasselocher Thal [Literatur]

Das Hasselocher Thal Mündlich. Des reichen Schlossers Knab, ... ... Wald.« Er gab ihm keine Bitt, Er gab ihm gleich drey Stich: »Ach Vetter, liebster mein, Kann es nicht anders seyn, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 310-311.: Das Hasselocher Thal

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Laxat sibi frena juventus [Literatur]

Laxat sibi frena juventus Vor 1638. Mein, lasst mir ... ... , wie sie sich Nur an vns möge machen Durch jhren Mord vnd Stich. Die Zeit, so vntern Händen Nicht ruhend kömpt vnd fleucht, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 49.: Laxat sibi frena juventus

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/3. Scenen aus dem Leben [Literatur]

III. Scenen aus dem Leben. Der Freund machte der Familie den ... ... sich nichts Beschwerliches dar, eine jener steilen Stellen ausgenommen, welche die Einwohner einen »Stich« nennen. Leuten jedoch, die des Bergsteigens nicht gewohnt sind, macht es Schnaufens ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 46-62.: 3. Scenen aus dem Leben

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nun ade, Mühle und Schloß und Portier! Nun ging ... ... die stillen Gänge nach der Stube zu. Aber da gab es mir einen rechten Stich ins Herz. Denn wie ich die Tür aufreiße, ist alles leer, darin ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 595-600.: Viertes Kapitel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/111. Von Unzucht bei Tische [Literatur]

CXI. CX a. Bei Tisch begeht man Grobheit viel, ... ... er die Platten reinlich räume. Eh er die Speis herunterschluckt, Er einen Stich in den Becher guckt, Macht sich 'ne Suppe mit dem Wein ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 219-225.: 111. Von Unzucht bei Tische
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon