Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/2. Akt/Siebentes Bild/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt. Die Portierfrau. Frau Ribbecke. Die Viktualienhändlerin. ... ... man jeden schaden, aber immer stolz vorbeigeflitzt und rasch die Treppe ruf und nie Stich gehalten. FERDINAND will immer etwas zur Verteidigung sprechen, kann aber nicht zu ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 59-61.: 17. Auftritt

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

Fünfte Vorlesung Weimarische Verfassung. Verfassungskämpfe in Würtemberg. Das Wartburgfest. Die ... ... das Weinen des Kindes rührte sein Gewissen und er versetzte sich zur eignen Sühne einen Stich in die Brust, als er die Treppe hinablief. Damen, die sich bei ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Rosa saß frühmorgens am Putztische und erzählte ihrem Kammermädchen folgenden ... ... zweideutigen Witzen und Wortspielen ihre innerste Natur herauszukitzeln, und sie hielt ihm heute tapfer Stich, so daß Rosa mehrere Male rot wurde und endlich fortgehn mußte. »Gott ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 188-200.: Siebzehntes Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/13. Vorlesung [Literatur]

Dreizehnte Vorlesung Geistiges Leben in Deutschland. Strauß. Feuerbach. Bruno Bauer. ... ... fällt's ihm einmal ein zu fechten, Dann muß Polonius-Kotzebue, Den Stich empfangen, statt des Rechten. – so geht die Parallele des Gedichtes zwischen ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 306-337.: 13. Vorlesung

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... – ehe ich an unserer Erzählung fortbau (denn die werd ich auch nicht im Stich lassen) – doch auch Gründe und Ursachen darlegen, nach denen man überlegen mag ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Schlacht bey Sempach [Literatur]

Die Schlacht bey Sempach Von Halb Suter. Tschudi. I. 529. ... ... zu treten hinter sich, Der Stier starzt seine Brauen und gab ihm noch ein Stich. Da ließ er ihm das Panner, da ließ er ihm die Weid ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 338-342.: Die Schlacht bey Sempach

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/41. Nicht auf alle Rede achten [Literatur]

XLI. Glock' ohne Klöpfel gibt nicht Ton, Hängt auch ... ... Und sie vielleicht vergingen sich. Doch läßt die Welt sie nicht ohn' Stich, Wiewol sie nicht verdienen kann, Daß man trifft solche bei ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 75-76.: 41. Nicht auf alle Rede achten

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen. Vasco. Pedro. Ambrosio. ... ... ' ich die That auf mich. Er küßte sie, den Kuß bezahlt ein Stich. GABRIELE für sich. Nicht trau' ich Vascos wilden Blicken, ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 52-57.: 7. Auftritt

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ein Denckmahl dir zu schreiben] [Literatur]

[Ein Denckmahl dir zu schreiben] Ein Denckmahl dir zu schreiben, Herr ... ... glut bey mir. Kein Hirsch kömpt so geronnen Vnd lescht den Schlangen-stich Mit einem kühlen Bronnen, Noch Tantal sehnet sich So ängstig ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 282-283,292-294.: [Ein Denckmahl dir zu schreiben]

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... unbeschreiblich. Adolf glüht vor Blutdurst, Viktors bis zur Pein gesteigerte Spannung gibt ihm einen Stich ins Gelbe; er möchte seine schmächtige Gestalt bis zum Geier hinaufdehnen können, er ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... Opfer! – Zweitens! verfolge nicht mit Messerstichen das fremde Gewissen, weil du den Stich des eignen Gewissens so gut überwindest und vernachlässigst.‹ Bürgermeister ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/8. Capitul. Caspia wird begraben [Literatur]

VIII. Capitul. Caspia wird begraben. Wer sich die ... ... zu besehen und darauf zu merken.« All mein Lebtag ist mir kein solcher Stich durch das Herz gegangen als eben, da der fremde Gast uns eine so ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 106-111.: 8. Capitul. Caspia wird begraben

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Der sterbende General [Literatur]

Der sterbende General Er lag im dicht verhängten Saal, Wo grau ... ... Bleigeschoß, O, stirb nicht wie ein zahnlos Roß Das zappelt vor des Henkers Stich! – – Ha, seinem Auge kehrt der Strahl – Stirb, alter ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 472-474.: Der sterbende General

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Romanze von den Schneidern [Literatur]

Romanze von den Schneidern Fliegendes Blat. Es sind einmal ... ... Teuxels Vieh, O Je, u.s.w. Wann du willt haben einen Stich.« O Je, u.s.w. Der Schneck, der streckt die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 316-317.: Romanze von den Schneidern

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/9. Kapitel. Es ritten drei Reiter [Literatur]

Neuntes Kapitel. Es ritten drei Reiter. Die drei Reiter hatten, ... ... allein?« »Wie sollt ich nicht allein sein! Ihr ließt mich ja im Stich.« »Schüttelt Euch, oder dreht Euch um, ehe Ihr uns nahe kommt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 91-103.: 9. Kapitel. Es ritten drei Reiter

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen] [Literatur]

[O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen] O Traum der ... ... O Liebe, Wüstentraum, du mußt verbluten, Beraubt, verwundet, trifft der Sonne Stich, Der Wüste Speer dich, und in Sandesgluten Begräbt der Wind dich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 624-626.: [O Traum der Wüste, Liebe, endlos Sehnen]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Berliner Abendbild [Literatur]

Berliner Abendbild Wagen rollen in langen Reih'n, Magisch leuchtet ... ... Gardist in Positur, Weil der Hauptmann vorüber fuhr, Ließ seine Donna im Stich – allein: »Ja, liebste Rosa, Respekt muß sein.« »Blumen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 278-280.: Berliner Abendbild

Besser, Johann von/Gedichte/Neukirchs Anthologie/[NIcht schäme dich - du saubere Melinde] [Literatur]

[NIcht schäme dich / du saubere Melinde] 1. NIcht schäme dich ... ... rosen-strauch mag nicht verwelcken / Sein dorn /der hält bey dir nicht stich / Denn was die sanfften blätter macht / Das ist ein thau ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 69-70.: [NIcht schäme dich - du saubere Melinde]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

... »Er kratzt aus, uns lässt er im Stich.« Ein höhnisches Gelächter verschlimmerte die Lage der Autorität, die es nicht mehr ... ... für den Offizier kaum der Aufforderung. Die Excellenz ließ ihren Wagen im Stich, sie hatte eine höhere Aufgabe, das Terrain war günstiger, die Haufen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte und letzte Szene Speth, Ida am Fenster. ... ... Louisdor Schaden – O weh, o weh! Nun, wenn mir nur der Sonderrath Stich hält, wenn mir nur die Reminiszenzen nicht echappieren! Fünftausend Taler perdu, das ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 567-568.: 14. Szene
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon