Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/24. Kapitel [Literatur]

... Dreinsprechen beim Pferdelenken. Wenn es einen kleinen »Stich« hinabging, rief Diethelm jedesmal: »Sperr die Mick 1 und fahr ... ... ; mit fast schadenfroher Miene sagte er: »Mir hat's für dich einen Stich in's Herz geben, wie die Rautenwirthin dich gelobt hat, daß du ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 222-236.: 24. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Der Schnee wirbelte um ihn her und Diethelm fuhr ... ... zerstreuen; er legte drei der geweihten Kerzen noch zu dem Kienholz. Er fühlte einen Stich durch's Herz, und doch bewegte ihn ein freudiger erfindungsreicher Gedanke: diese Kerzen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 93-102.: 11. Kapitel

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/76. Wieder vier Jahre [Literatur]

76. Wieder vier Jahre 1782.–1785. Allgemeine Uebersicht. ... ... Punkt und Comma, Schwarz auf Weiß zu klecksen, so lang meine Augen noch einen Stich sehen können. Aus allen diesen Gründen will ich so kurz seyn wie möglich; ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 286-290.: 76. Wieder vier Jahre

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/70. Nun gar fünf Jahre [Literatur]

70. Nun gar fünf Jahre (1773.–1777.) Diese Zeit ... ... nicht mehr aus. – Wenn er nur nicht einpackt, oder Weib und Kinder im Stich läßt. – Ich fürcht' ich fürcht'. – Will aber nichts gesagt haben; ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 264-267.: 70. Nun gar fünf Jahre

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am sechsten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am sechsten Sonntage nach Pfingsten Ev.: Vom Fischfang Petri. ... ... geschärft als andern mehr: Ich werd' es büßen, Dringt nicht der rechte Stich hinzu, Der Freiheit gibt dem warmen, reinen Meer, Daraus die echten ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 648-650.: Am sechsten Sonntage nach Pfingsten

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/3. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis [Literatur]

III. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis, hören ober ... ... wir weder Armbänder noch schöne Pferde zu verehren«; dadurch er Herrn Philippen einen merklichen Stich gab, weil er auf solche Verehrungen jederzeit mehr als viel gehalten. »Du ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 497-503.: 3. Capitul. Friderich und Wolffgang kommen in unverhofftes Gefängnis
Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen [Literatur]

Christus der Herr rühret mit mehrmalen wiederholten Worten dem gottlosen Judas das Gewissen. ... ... euch, einer aus euch wird mich verrathen. « Merks, Erzschelm, das ist ein Stich auf dich. Zweifelsohne durch dergleichen Wort hat der lasterhafte Judas unschwer können abnehmen, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 39-84.: Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul [Literatur]

Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul und Wunderwerk. ... ... er hätte können einer einzigen Wespe befehlen, daß sie einem jeden Türken nur einen Stich auf die Stirne versetze, wovon er unsinnig würde; er hätte können machen, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 234-262.: Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Rede nicht gegen der Sonnen [Literatur]

Rede nicht gegen der Sonnen. Contra Solemne loquitor. Die Sonn ... ... / reden / dann es kost vnser leben. Sitzestu bei dem König / so stich ein messer in dkelen / sagt Salomon / Proue. 23. das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 294-295.: Rede nicht gegen der Sonnen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas verursachet, daß die Hebräer von Gott gezüchtiget worden [Literatur]

... Eifersucht ermordet worden; da er den tödtlichen Stich vermerkt, hat er bittlich angehalten um einen Beichtvater, welches ihm aber sein ... ... dem Geschlecht Isacar; diese empfinden alle Jahr den 25. Martii 6666 Wunden oder Stich an ihrem Leib, nit anderst, als wären sie am ganzen Leib geschrepft ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 0,36.: Judas verursachet, daß die Hebräer von Gott gezüchtiget worden

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe [Literatur]

Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe und die Ursach' ... ... ; meine Freund' seynd unter dem Zeichen des Scorpions, sie lassen mich alle im Stich. Was muß ich denn anfangen? Es ist kein Geld in der Tasche, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 450-481.: Was den Judas Iscarioth zum Rauben und Klauben veranlasset habe

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/30. Wie die Sünde, so die Straffe [Literatur]

30. Wie die Sünde, so die Straffe An Oppanum Als ... ... den Stachel ein Ans Jungfern liebe Ding und wil ihm Beystand leisten. Der Stich ist voller Gifft. Was aber anzustellen? Mein Freund du must zu dir ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 367.: 30. Wie die Sünde, so die Straffe

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Das höchste Gut verkaufest du um ein so geringes Geld, o Schelm! [Literatur]

Das höchste, das beste, das vollkommenste, das schönste, das theureste, das ... ... mir der Herr das Pabstthum schon verheißen, Holla! sagt Andreas, still mit solchen Stich-Reden, wer soll dann größer seyn, als ich? hat mich doch der ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 257-265.: Das höchste Gut verkaufest du um ein so geringes Geld, o Schelm!

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/42. Die sieben Züchten [Literatur]

42. Die sieben Züchten. In einer ehemaligen Reichsstadt war ein Gericht ... ... : Ihr Herren, ist es so recht? Die Richter hielten es für einen spitzigen Stich, und straften ihn deshalb wieder um einen Schilling, worauf er denn fein still ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 105-106.: 42. Die sieben Züchten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben [Literatur]

... bösen Anmuthungen. Es seynd auch alle Stich- und Schmachreden bei einer ehrlichen Tafel auf das möglichste zu meiden, aus ... ... An den stechenden Dörnern haben viele keine Rosen getragen. Man sagt sonst, der Stich blutet nicht; aber man weiß doch, daß mehrmalen dergleichen Stichwörter die Schwerter ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 73-96.: Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!] [Literatur]

[Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!] »Oh, ... ... Wir wollen fiebernd uns gefällig scheinen, Wie bist Du kalt, war das ein Stich? Wir sind ein paar und eng verbunden, Wir liebten glühend und sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 264-268.: [Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Je böser mensch - ie besser glück [Literatur]

Je böser mensch / ie besser glück. Es geschicht gmeynlich / ... ... vnd beim haar gen himel ziehen / sonder mästet sie wie die auffgelegtē sew zum stich vnd bösen tag / Prouer. 16. dann steigen sie in einem punct in ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 151-155.: Je böser mensch - ie besser glück

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Des Leydens Maaß ist voll- mein Heyland ist erblichen!] [Literatur]

[Des Leydens Maaß ist voll/ mein Heyland ist erblichen!] Des Leydens ... ... Seht/ wie der holde Mund nach leztem Ruffen schweigt: Wie durch des Speeres Stich das lezte Blutt entwichen/ Wie sich das müde Haubt vom Creutz herunter neigt ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 155-157.: [Des Leydens Maaß ist voll- mein Heyland ist erblichen!]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Grosser herrn ist gut müssig gehen [Literatur]

Grosser herrn ist gůt müssig gehen. Maiorem uitato uirum. Weit ... ... gesagt. Damit stimmet Salomon Prouerb xxij. So du bei grossen herren sitzest / so stich einmesser inn kelen / das ist / schweig / vnd laß dich jrer speiß ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 93-94.: Grosser herrn ist gut müssig gehen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie der Spiegelschwab einen Tyroler foppt [Literatur]

Wie der Spiegelschwab einen Tyroler foppt, und von ihm wieder gefoppt wird. ... ... wenn Andere Schimpf und Glimpf mit ihnen spielen, und Trumpf sagen, so sagen sie Stich. Und so geschah es denn auch, als der Spiegelschwab ihn aufziehen wollte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 166-167.: Wie der Spiegelschwab einen Tyroler foppt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon