Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/1. Die Hölle/3. Des Bauern Höllenfahrt [Literatur]

§. 3. Des Bauern Höllenfahrt. Ein Bauer, jung und kräftig ... ... wäre; flink sprang er vom Wagen auf die Rappen vor und schnitt die Stränge ab, und sprengte in Einem Satze über den Stein hinweg. Dieser aber brach ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 30-35.: 3. Des Bauern Höllenfahrt

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/20. Catilinæ Aufruhr [Literatur]

20. Catilinæ Aufruhr. Catilina ein aufrührischer Mensch ... ... L. Cassius, P. Furius, Umbrenus Q. Annius, die wurden mit dem Strange erwürget / die andern auf eine andere Weise. Es hätte Catilina gern ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 897-899.: 20. Catilinæ Aufruhr

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Das gewisze Endlich [Literatur]

Das gewisze Endlich Endlich wird die Hofnung, endlich Einmahl ... ... doch so lange, Als mir immer möglich ist. Judas spinnt zu seinem Strange, Wenn er falsch und freundlich küst; Joab muß mit grauen Haaren ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 186-188.: Das gewisze Endlich

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/2. Der verstockte Jude [Literatur]

2. Der verstockte Jude. Als Anno Christi 1642. den 11. ... ... einen Christen ausgegeben / und Ferdinand Frantz Engelberger nennen lassen / wegen verübten Diebstahls zum Strange verurtheilet worden; Hat er sich anfänglich sehr andächtig gebärdet / verhoffend / sein ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 880-882.: 2. Der verstockte Jude

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/20. [Literatur]

20. »Durch welche Mittel wird der Romanendichter am sichersten unsre Empfindungen, ... ... when a Heav'n – born Maid, like you, appeard, Strange pleasures fill'd his (Men's) Eyes, and fir'd his heart. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 492-509.: 20.

Brentano, Clemens/Erzählungen/Aus der Chronika eines fahrenden Schülers/Chronika des fahrenden Schülers Johannes Laurenburger, von Polsnich an der Lahn [Literatur]

Chronika des fahrenden Schülers Johannes Laurenburger, von Polsnich an der Lahn ... ... Korbe auf dem Kopfe, und da ich sie darum gebeten, gab sie mir einige Stränge des Garns zu tragen, welche ich mit einer großen Liebe zu meiner Mutter ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968].: Chronika des fahrenden Schülers Johannes Laurenburger, von Polsnich an der Lahn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/722. Wie die Pestjungfrau nach Posen gekommen ist [Literatur]

722. Wie die Pestjungfrau nach Posen gekommen ist. (S. ... ... für die der Todtengräber keinen Raum mehr hatte, die Glocken wimmerten, ohne daß die Stränge berührt wurden, ihre Klagen in die Wälder und Gebirge hinaus und die Sonne ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 654-655.: 722. Wie die Pestjungfrau nach Posen gekommen ist

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/660. Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat [Literatur]

660. Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat. ... ... und sein Gesinde that auch nichts anders. Einst lud er einem Pferde sehr viele Stränge auf und schwur, er wolle nichts essen, bevor er nicht an jedem Strange einen Polen aufgehängt habe, wie er denn auch gethan hat. Nach der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 614.: 660. Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/149. Die Grafen von Eberstein bei Retztow [Literatur]

149. Die Grafen von Eberstein bei Retztow. Vor Zeiten lebte in ... ... aber wurde Graf Dietrich von Eberstein von dem Herzoge von Braunschweig mit dem Strange hingerichtet, und seine Söhne mußten in alle Welt flüchten, und ihre Güter im ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 187-189.: 149. Die Grafen von Eberstein bei Retztow

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/376. Weiße Pferde/1. [Einmal hatte ein Bauer in Lägerdorf ein wunderbares weißes Pferd] [Literatur]

1. Einmal hatte ein Bauer in Lägerdorf ein wunderbares weißes Pferd ... ... auf keine Weise vor dem Pfluge, dem Wagen oder im Stalle halten; es zerriß Stränge und Stricke und rumorte so lange, bis es frei kam, und sprengte ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 251-252.: 1. [Einmal hatte ein Bauer in Lägerdorf ein wunderbares weißes Pferd]

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/5. Stück. Von Venedig über Ferrara Cento Bologna Florenz Perugia etc. nach Rom [Literatur]

Reise-Tagebuch Fünftes Stück. Von Venedig über Ferrara Cento Bologna Florenz Perugia etc. ... ... die durch eine Auferstehung nicht gleich geheilt werden, vor der edlen Seele schwebte. Strange hat das Bild gestochen, es ist also Hoffnung daß du es in der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1.: 5. Stück. Von Venedig über Ferrara Cento Bologna Florenz Perugia etc. nach Rom

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade/564. Neuenbrok [Literatur]

... Unangefochten kamen sie damit an die Altendorfer Straße, aber da brachen mehrere Stränge, und die Oldenbroker waren ihnen auf den Fersen. In der Not rissen sie ihren Pferden die Haare aus den Schwänzen, banden damit die Stränge aneinander und kamen glücklich weg. Seit dieser Zeit werden sie von den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 379.: 564. Neuenbrok

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/578. Stollhamm/b. [Vor Zeiten, als die Glocken noch selten waren hier im Lande, galt] [Literatur]

b. Vor Zeiten, als die Glocken noch selten waren hier im ... ... waren sie vor der Brücke, welche beide Kirchspiele trennt, da brachen zum Unglück die Stränge. Aber rasch entschlossen rissen die Stollhammer ihren Pferden die Schwänze aus, knüpften sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 386.: b. [Vor Zeiten, als die Glocken noch selten waren hier im Lande, galt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/180. [Manche Spukerscheinungen, obwohl sie in der heutigen Meinung des]/m. [An der Chaussee von Löningen nach Helmighausen liegen die sogenannten] [Literatur]

m. An der Chaussee von Löningen nach Helmighausen liegen die sogenannten »Siepen«. Fährt in der sogenannten Geisterstunde ein Fuhrmann an diesem Orte vorbei, so steigt ein Mann ohne Kopf aus dem Sumpfe heraus und schneidet mit einem langen Messer den Pferden die Stränge ab.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXXVII237.: m. [An der Chaussee von Löningen nach Helmighausen liegen die sogenannten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/n. [In der Gemeinde Essen kam eines Abends ein Knecht mit Pferden und] [Literatur]

n. In der Gemeinde Essen kam eines Abends ein Knecht mit ... ... meinen Wagen übergeben, die Pferde habe ich nicht übergeben!« Er schlug den Pferden die Stränge auf und ritt davon. Am andern Morgen holte er den Wagen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCV395.: n. [In der Gemeinde Essen kam eines Abends ein Knecht mit Pferden und]
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 175

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon