Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur 

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/88. Auf den Superintendenten Josephi in Sorau [Literatur]

88. Auf den Superintendenten Josephi in Sorau 1730. Joseph! mein verborgner Bruder, länger halt ich mich nun nicht, Dich vor allen öffentlich einen Knecht des Herrn zu nennen, Deine Liebe gegen Den, der die Lieb ist, zu bekennen, Joseph, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 242-244.: 88. Auf den Superintendenten Josephi in Sorau

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/106. Auf Clemens Thiemen Superintendenten in Colditz, da er entschlafen war [Literatur]

106. Auf Clemens Thiemen Superintendenten in Colditz, da er entschlafen war Mein Clemens! kan das seyn; Das theu'r erworbne Gut, Das Fünklein Abend-Schein, Dein liebes Herrenhut, 1 Das mit dir von Gott entglommen, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 296-303.: 106. Auf Clemens Thiemen Superintendenten in Colditz, da er entschlafen war

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meinen verehrten Freund [Literatur]

An meinen verehrten Freund, Herrn Superintendenten Justi zu Marburg Schon sank die Nacht im Sternenkleide Hinab ins stille blaue Meer, Aurora schwamm im Schmuck der Freude Auf wolkenlosem Azur her. Da floh' in weiten Schöpfungsräumen Umher mein trauter ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 45-47.: An meinen verehrten Freund

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/3. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene SPERLING allein. Zu viel Ehre, mein Herr! allzuviel ... ... mich machte? – der Herr Romanenschreiber! – Er bläht sich auf gleich Superintendenten! Hofft Ehr' und Geld – nun nun, der Himmel gebs! ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 450-451.: 14. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/18. Kapitel [Literatur]

... freilich mein ganzes Begeisterungsgebäude wieder zusammen. Und nun nehmen Sie mich, Ihren Superintendenten, das große Kirchenlicht dieser Gegenden! Alles nackte Prosa, widerhaarige Kollegen und ... ... sich, daß einer, für den die hohe Klerisei soviel getan und ihn zum Superintendenten in der gesegneten Mittelmark und der noch gesegneteren Grafschaft Ruppin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 180-190.: 18. Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Riefensbeek und Kamschlacken/177. Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.)/2. [Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und] [Literatur]

II. Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und die ... ... , die darinnen gestanden haben, sind Hüttenhäuser gewesen, und diese haben alle zusammen einem Superintendenten gehöret. Der Hüttenteich, der über Kamschlacken lieget, wird noch heutigen Tages Superintendententeich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 175.: 2. [Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und]

Storm, Theodor/Erzählungen/Renate [Literatur]

Theodor Storm Renate In einiger Entfernung von meiner Vaterstadt, doch so, daß ... ... welchen in meiner geistlichen Bedrängniß wegen obbemeldter Dinge ich mir vielmals hergewünschet, letzthin zum Superintendenten in der Stadt Güstrow, sowie ob seiner Gelahrtheit und Verdienste um das Reich ...

Volltext von »Renate«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... , rühmt sich eines allgemeinen Wohlseyns, ja erfreulichster Verjüngung. Unserm werthen Herrn General-Superintendenten ist es nicht so gut in Franzenbrunnen gegangen, er hat es mit Marienbad ...

Volltext von »1826«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

... Lieber Bruder der Herzog bedarf eines General Superintendenten, hättest du die Zeit deinen Plan auf Göttingen geändert, wäre hier wohl ... ... bey Zeiten und lass michs ausrichten. Weiter braucht der Herzog einen General Superintendenten. Er fragte mich drum ich nannt ihm Herdern. Der wie du vielleicht ...

Volltext von »1775«.

Andreae, Johann Valentin/Biographie [Literatur]

Biographie 1586 17. August: Johann ... ... Kurzweil« werden veröffentlicht. 1620 Er wird in Calw zum Superintendenten ernannt. 1626 »Christenburg«. 1633 ...

Biografie von Johann Valentin Andreae

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/3 [Literatur]

3 Zu derselben Zeit faßte er den Plan, dem »weißen ... ... »Mokassins« – keinen Vergleich aushalten konnten. Auch warum sie später wieder Naturforscher und Superintendenten werden wollten, blieb ihm unverständlich – die Neu-Ruppiner Bilder waren doch das ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 17-26.: 3
Buchholtz, Andreas Heinrich/Biographie

Buchholtz, Andreas Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Andreas Heinrich Buchholtz (Kupferstich von Philipp Kilian, 1664) ... ... Fräulein Valiska Wunder-Geschichte«, erscheint. 1663 Buchholtz wird zum herzoglich Wolfenbüttelschen Superintendenten der Kirchen und Schulen ernannt. »Christliche Gottselige Hauß-Andachten«. 1665 ...

Biografie von Andreas Heinrich Buchholtz
Lichtenberg, Georg Christoph/Biographie

Lichtenberg, Georg Christoph/Biographie [Literatur]

Biographie Georg Christoph Lichtenberg (Kupferstich, um 1780) ... ... Darmstadt, wo der Vater Stadtpfarrer wird. 1749 Der Vater wird zum Superintendenten ernannt. 1751 Tod des Vaters. 1752 Eintritt in ...

Biografie von Georg Christoph Lichtenberg

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1827/März [Literatur]

März. 1. Vorbereitung zu Briefen und sonstiges. Demoiselle Seidler, die ... ... John einiges zu den Wanderjahren. Karten ausgefertigt zu Einladung Geheimen Rath Schweitzers und General Superintendenten Röhrs. Ingleichen für Frau von Groß auf die Bibliothek. Nachricht von Boisserée, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 27-40.: März

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Fräulein Nietzsche [Literatur]

Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen kamen einst aus ... ... Schiller-Goetheschen Kreise Weimars; ihr Bruder wurde der Nachfolger Herders in der Stellung des Superintendenten Weimars. . . . Von Ostern 1869-1879 war ich in Basel; ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-15.: Fräulein Nietzsche

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Sprechstunde am Kreuz [Literatur]

Sprechstunde am Kreuz Unter den vielen Biographien, die zur Zeit auf uns ... ... wie eine Sonne die Reinheit des ersten christlichen Empörers, aus dem sie auch einen Superintendenten und einen Kardinal gemacht haben, und wohl nur aus Zufall nicht einen Feldrabbiner. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 336-341.: Sprechstunde am Kreuz

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... so schlimm nicht sein, Mutter Lückel. Der alte Rock ... er ist vom Herrn Superintendenten. Zu neuen Sachen langt's bei mir nicht, und so kaufe ich ihm ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Und nun, bis die Frau Pastorin Zeit fand ... ... Schlagflüssiger, der den dritten Anfall kommen fühlt. Wir aber könnten jetzo alle Pastoren, Superintendenten, Konsistorial- und Kirchenräte der ganzen Welt auf- und zusammenrufen und ihnen die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 65-71.: 10. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Eine Woche war vergangen, und über dem Schmidtschen Hause ... ... besaß der ganze Kreis nur sieben Nationalliberale: drei Oberlehrer, einen Kreisrichter, einen rationalistischen Superintendenten und zwei studierte Bauergutsbesitzer, während die Zahl der Orthodox-Konservativen noch hinter diesem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 367-378.: 9. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/Bemerkung [Literatur]

Bemerkung Es liegt im Wesen dieser Vision gegründet, daß – mit ... ... Palm, Gen.- im 12. Bild Zweiten Superintendenten Pfarrers Dr. Forbach, im 12. Bild ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 120-123.: Bemerkung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon