Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Hymnus. Vita sanctorum [Literatur]

Hymnus. Vita sanctorum: Von unserm Auferstehen von Sünden. ... ... Dan all Auserwölte auf Erden sollnn jrm Haupt Christo gleich werden, Welcher that GOTES willen, für vns jn zuerfüllen. 2. Hat ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 830-831.: Hymnus. Vita sanctorum

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Fuge [Literatur]

Fuge Hackenbergers deutsche Gesänge. Danzig 1610. p. 20. Ein Musikant wollt fröhlich seyn, Es thät ihm wohl gelingen, Er saß bey einem guten Wein, Da wollt er lustig singen, Bekannt ist weit und breit der Wein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 411-412.: Fuge

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Lied einer jungen Ehefrau [Literatur]

Lied einer jungen Ehefrau Nach dem Englischen. Wien ... ... Mein Herz zwar schlug ihm laut entgegen: Allein vertraut mit Amors Kunst, That ich verschämt, wie Mädchen pflegen. Wenn er mir schmachtend Liebe schwur, ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 180-182.: Lied einer jungen Ehefrau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Durstige [Literatur]

... Durstige Ach Gott, wie thät mir gut Ein Kuß auf meinem Mund, Die Lippe wär' ... ... wäre dann gesund Und ruhig lief mein Blut, Ach Gott, wie thät mir gut Ein Kuß auf ihrem Mund. Die Liebe wär ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 261-262.: Der Durstige

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Scheiden und Meiden [Literatur]

... , Die das Verbot empfanden, That diese Hut so innig weh, Daß sie noch fleißiger denn ... ... käme zu Isoten Und wiche um nichts von seinem Pfad. Nun that er recht, wie Adam that: Das Obst, das ihm seine ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 206-211.: Scheiden und Meiden

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... Heimath kehren; Begonnen und vollendet sei die That, Eh' sehnend er dem Kreis der Seinen naht. Pause ... ... freiwillig, nicht sind sie geraubt. Gleich wie aus dem Vorsatz entspringet die That, Erhebe dich Baum aus der giftigen Saat. ... ... einem feuerfarbenen Gewande da. Es wird die That sich an dem Thäter rächen! Unter dieser ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 24-27.: 8. Szene

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Die verstehende Seele [Literatur]

... Aug' herum, Und lächelt süß, und lächelt stumm, Und thät zwei Becher bringen: »Dies Weinchen hatt' ich still verwahrt, Bis daß nach seiner Wanderfahrt Mein Schatz mich thät umschlingen.« »Doch Er soll's trinken heut mit mir, ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 6-8.: Die verstehende Seele

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/So im Wandern [Literatur]

So im Wandern Ein silbern klein Herze, von Golde ... ... Ring, die gab sie mir, als ich wandern ging, und that in das Herze ihr Bild hinein; so einsam der Morgen, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 98-101.: So im Wandern

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Wellenklänge/Strom [Literatur]

Strom Das Bächlein lärmt, ein spielend Kind am Pfad; Mit ... ... Unhörbar fast, geräuschlos und gemessen, Schweigsam dahin, ein Mann der Pflicht und That. Sein Wort: das Brausen ganz nicht zu vergessen Mahnt ihn des ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 139-140.: Strom

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Ein Denkmal [Literatur]

Ein Denkmal Strenge gegen sich selbst, nachgebend gegen die Freunde, War er dem Redlichen hold, aber dem Laster ein Feind, That und förderte Gutes und half als Vater den Armen. Seinem Andenken sei ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 179.: Ein Denkmal

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/5. Akt [Literatur]

Actus V. ARGUMENTATOR. In der fünfften Handlung wird der unbarmhertzige ... ... ret / und endlich von der Conscientia genöhtiget werden / daß er die grausame That bekennet. Darauff er in das Gefängnis geführet wird. Hernach wird sein Weib neben ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 123-124.: 5. Akt

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/368. Das Marienbild [Literatur]

368. Das Marienbild 1 An den Herzog. Von Wundern, die ich that, bleibt jetzo keine Spur; Doch, die hier andachtsvoll als dein Geschenk mich sehn, Inbrünstig beten sie auch für dein Wohlergehn; Das ist nicht Wunder, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 105.: 368. Das Marienbild

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Sepp und Hell. Pause, während welcher Hell einen ... ... faßt und ihn hinter Sepp rückt. SEPP scheu. Ich dank', es that sich net schicken, ich kann schon noch stehn. Ich wollt' nur, ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 78-83.: 7. Szene

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Erzählendes/Romanze [Literatur]

Romanze Es weidet dort im grünen Thal Ein Hirt von ... ... die er weidet, all' Sind weiß und fromm und zart. Jüngst that nach einem irren Lamm Er ängstlich suchen gehn Und stieg auf hohen ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 268-271.: Romanze

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Wir und sie [Literatur]

Wir und sie Was that dir, Thor, dein Vaterland? Dein spott' ich, glüht dein ... ... Cherusker unsre Heere sind, Cherusker, kalt, und kühn! Was that dir, Thor, dein Vaterland? Dein spott' ich, glüht dein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 248-251.: Wir und sie

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte 1795-1831/Stummes Dulden [Literatur]

Stummes Dulden Feige Sterbliche nur und aberwizige Schwärmer Schrein von den ... ... nicht dem Starken; im Kampf mit dem eisernen Schicksal Siegt nur die rüstige That; Worte sind Beute des Sturms. Schlägt ihm ein ähnliches Herz, so geb ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 2, Tübingen 1912, S. 25.: Stummes Dulden

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/366. Der Müßiggänger [Literatur]

366. Der Müßiggänger Was thut Superfluus, das euch zu lachen macht? Weil er noch nie was that, wird über ihn gelacht.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 104.: 366. Der Müßiggänger

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/11. [Literatur]

... ihr, als wenn sie sich in der That doch nur eine aufs Land hin vermiethete Nähterin erschien. Sie saß und ... ... und Ihnen was anthut! Stephan Lengenich sah auf und meinte in der That: Machen Sie keine Scherze, Mamsell Schwarz! Aber es muß ja ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 125-147.: 11.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Magnalia Dei [Literatur]

... steh! und ruh – und höre, Was Gott für Dich beschloß und that! – Er singt – sie schweigt – noch brausen Höllenmeere, Verstummt ... ... – Erzittre, Höll', und bebend höre, Was wider Dich Jehovah sprach und that! Es wird still! – Ich singe! – Ich? ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 416-418.: Magnalia Dei

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Ein letzter Brief [Literatur]

Ein letzter Brief (An den Revolutionär.) Mein Freund! Vertrau ... ... 'n, wer giebt es mir?! Der Mensch?! Das Wort?! Der Blick?! Die That?! Mein Wunsch und meine Sehnsucht?! Das, was in Dir ist oder was ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 136-139.: Ein letzter Brief
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon