Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/82. Christliche Liebe [Literatur]

82. Christliche Liebe Christen-Lieb ist reformirt; abgedancket sind bey ihr Werck und That, die sonsten doch sind ihr Art und ihr Gebühr.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 489.: 82. Christliche Liebe

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Wir wollen es nicht haben [Literatur]

Wir wollen es nicht haben Wir sollen hübsch im Paradiese bleiben Und uns wie's Adam that die Zeit vertreiben, Und keine Bücher lesen, keine schreiben – Wir sollen hübsch im Paradiese bleiben. Wir sollen vom Erkenntnißbaum nicht essen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 7-8.: Wir wollen es nicht haben

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/11. Januario Garria/3. [Wer so zu hassen, so zu lieben] [Literatur]

... Wer seines Kindes Todesschweiß, Wer eine That zu rächen weiß, Die ihn von Haus und Hof vertrieben, ... ... Lag er verscheidend da. – Du hast Erraten, wem die That gelungen? Carlos da Silva hieß die Leiche, Der Flüchtling aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 48-60.: 3. [Wer so zu hassen, so zu lieben]

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IV. Capitel/4. Von dem Fluß, die Salze genannt [Literatur]

IV. Von dem Fluß, die Salze genannt. Woher dieser Fluß die Salze genennet werde, ist mir unbekannt, massen der Nahme mit der That nicht überein kömmet, denn solcher kein salziges, sondern ein süsses Wasser hat; ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 122-124.: 4. Von dem Fluß, die Salze genannt

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Auff einen kuß [Literatur]

Auff einen kuß C.H.v.H. Wie zürnst du ... ... meine zunge hat die gräntzen übergangen? Die schuld ist nicht zu groß/ und that sie dir zu viel/ Wie hast du sie denn nicht/ wie sies ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 10.: Auff einen kuß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Esels weißheyt [Literatur]

... darauff er ein mal gefallen. Nach der that versteht auch der narr den rath. Die erfarung ist der narren meyster ... ... der weisen. Ein ding fürsehen ist der weißheyt ampt / aber nach der that / sihet auch der narr obs recht oder vnrecht / wie vil es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 319.: Esels weißheyt

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/310. Der Michelsberg bei Untergrombach [Literatur]

310. Der Michelsberg bei Untergrombach. Als dieser Berg noch eine Wildniß war, hatte ein feuerspeiender Drache darin seine Höhle. Er that auf dem Felde großen Schaden und fraß jede Woche einen Menschen. Um ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 289-290.: 310. Der Michelsberg bei Untergrombach

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Milt mit worten [Literatur]

Milt mit worten. Wort vnnd werck seind zwey ding. Mit dem ... ... mildt / mit leihen / schencken / geben / vnnd zůsagen / aber mit der that fehlt es weit / Von einem solchen sagt mann: Es ist ein milter ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 243.: Milt mit worten

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Alt-Geltow [Literatur]

Alt-Geltow I do not set my life at a pin's fee; By heaven, I'll make a ghost of him that hinders me: I say, away! Hamlet ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 396-405.: Alt-Geltow

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/5. Chirurgie/4. [Literatur]

4. Ein Chirurgus in G. sollte Blutigel an den anum anlegen. Er that es vielmal, ohne daß die Igel saugen wollten. Der Arzt entdeckte, daß der Chirurgus die Thiere allemal mit dem Schwanz anlegte, und das Kopfende in der Hand hielt.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 86.: 4.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend neundes Hundert/35. Ungelegenheit deß Krieges [Literatur]

35. Ungelegenheit deß Krieges Der Drang, den Krieg uns thät, der war also gethan, Daß die Vergessenheit ihn nicht vergessen kan.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 582-583.: 35. Ungelegenheit deß Krieges

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 11. Capitel [Literatur]

... deren Wachsthum er also vorher sagen konnte; wie es auch in der That erfolget ist. Man sehe hier des Abts Brümois Abhandlungen, von der griechischen ... ... sollten; weil alle Scherzreden und hübsche Einfälle mit ihm verlohren gegangen. In der That ist Terenz schon von den alten Kunstrichtern dem ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 335-360.: Das 11. Capitel

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der vortheilhafte Schweinehandel [Literatur]

Der vortheilhafte Schweinehandel. Nicht einmal ein Schwank, sondern eine Schnurre; aber ... ... . Es war einmal ein Menschenkind, der keinem Menschen etwas zu Leide that, außer daß er ihnen die Schweine so bei Gelegenheit stahl, und dabei so ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 218-220.: Der vortheilhafte Schweinehandel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ehe wigs - dann wags [2] [Literatur]

Ehe wigs / dann wags. Maturè consulto opus facto. Der rath sol gehn vor der that. Vor gethon / vnnd nach bedacht / hat manchen in groß leiden bracht ... ... werden / das soll man vor wol bedencken. Es wil vor rath / dann that haben.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 107-108.: Ehe wigs - dann wags [2]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/28. Kapitel [Literatur]

... nicht mehr zu kennen, und in der That hatte sich die Erscheinung Diethelms auffallend verändert. Er trug jetzt einen dunkelblauen ... ... gebaren müsse, und seine geübte Verstellungskunst kam ihm zu statten, er that als ob er den Vorgang mit Reppenberger schon längst kenne und nur darüber ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 271-278.: 28. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/139. Die gerettete Unschuld [Literatur]

(CXXXIX.) Die gerettete Unschuld. Es ist ein altes / aber warhafftiges Sprichwort: Hüt dich für der That / der Lügen wird wol raht. Der beste Trost eines falsch angeklagten / ist ein gut Gewissen /dessen sich dorten getröstet die Brüder Josephs / daß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 482-486.: 139. Die gerettete Unschuld

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/27. Am Ostermontage [Literatur]

27. Am Ostermontage Actor. 10. Auff den 135. ... ... Lobt deß Herren werthen Nam. Petrus, Gottes treuer Knecht, That den Mund auff und fieng an: Nun erfahr ich wol und recht, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 222.: 27. Am Ostermontage

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wers kan - dem kompts [Literatur]

Wers kan / dem kompts. Teutsche sprach ist voller spots / ... ... diß auch ist. Es ist / wie mann sagt / diß Sprichwort auß der that erwachsen. Einem Schneider / der sein handtwerck nit wol kündt hat / ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 193.: Wers kan - dem kompts

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/532. Der Köhler und Venediger am Brocken [Literatur]

532. Der Köhler und Venediger am Brocken. 624 Ein Köhler kohlte oben am Brocken, da kam Jemand und bat um Nachtquartier, that sich auch an dessen Scheibensuppe (Brodsuppe) ordentlich etwas zu Gute. Darnach sagte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 486.: 532. Der Köhler und Venediger am Brocken

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es regnet wenn ich wil [Literatur]

Es regnet wenn ich wil. Diß wort ist auß der that erwachsen. Man sagt daß ein baur gewesen sei / der hab sich hören lassen bei seinn nachbaurn / wie er ein pferd hab / das sei klůger dann jr Pfarrherr / darzů so regne es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 240-241.: Es regnet wenn ich wil
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon