Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./68. Das Fastnachtküchle auf dem Wurmlinger Rathaus [Literatur]

68. Das Fastnachtküchle auf dem Wurmlinger Rathaus. Schon im Herbste beim Vorlaß des Weines that sich eine Anzahl junger Männer zusammen, es konnten auch Ledige dabei sein, zum Zwecke: Wein zusammen zu schießen. Jeder brachte ein oder zwei Schöpfkübel voll in das gemeinschaftliche Faß ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 52-53.: 68. Das Fastnachtküchle auf dem Wurmlinger Rathaus

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Men. an Tr. [2] [Literatur]

... das Hoff-Recht übel an/ Die That/kein Compliment, ist was sie letzen kan. Im Munde wohnt sie ... ... Thut/was der Himmel will/wird wenig von sich schreiben/ Und ihrer besten That die Ehre schuldig bleiben. Schließt deine Liebe nun ein reines Hertz ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 187.: Men. an Tr. [2]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/15. Ei so beiß! [Literatur]

15. Ei so beiß! Ein Holzhacker hatte die Gewohnheit, daß er bei jedem Hieb, den er that, keuchend sagte: Ei so beiß! Das hörte einmal der Graf, in dessen Wald jener arbeitete; und der Herr setzte ihn darüber zur Rede, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 62-65.: 15. Ei so beiß!

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Lieder der Griechen/Die Jungfrau von Athen [Literatur]

Die Jungfrau von Athen Rosensträuche thät ich pflanzen unter meinem Fensterlein, Und sie blühen und sie duften in die Kammer mir herein; Und die Nachtigallen singen in den Zweigen Lieb' und Lust – Schweigt, ihr Vöglein, noch ein Weilchen! – Ist es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 184-185.: Die Jungfrau von Athen

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/68. Eigen Lob – [Literatur]

68. Eigen Lob – Wenn nach mir die Rosen riefen: Riech' an uns! ich thät' es nicht; Und die Tugend sollt' ich proben, die von sich mit Ruhme spricht?

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 317.: 68. Eigen Lob –

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Zusätze zu den Büchern Esther und Daniel/Das Gebet Asarjas [Literatur]

Das Gebet Asarie: Dani. iij. Aus dem Griechischen. 1 VND Assaria stund mitten im glüenden Ofen /vnd that seinen Mund auff / betet vnd sprach. 2 GElobt seiestu HERR / der Gott vnser Veter / vnd dein Name müsse gepreiset vnd geehret ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Das Gebet Asarjas

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/53. Treue der Hunde [Literatur]

... / da er zu Athen studieret / folgende That mit Augen gesehen und erfahren habe. Es war ein Dieb in ... ... welcher den Diebstahl begangen. Der auch hier auf gefänglich eingezogen / und die That endlich bekannt. Da der König Pyrrhus einsmahls auf das Feld ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 260-261.: 53. Treue der Hunde

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/4. Arzneymittellehre/5. [Literatur]

5. Thomas Bartholin gab einem Bauer, aus Versehen, statt einer Brechtinktur reines Wasser. Die Einbildungskraft that aber das Ihrige, und das Wasser wirkte wie ein Brechmittel.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 62.: 5.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/98. Das wunderbare Haupt der h. Anna [Literatur]

98. Das wunderbare Haupt der h. Anna. (S. ... ... Deuren befand sich in der Kirche ein gar wunderbares Haupt der h. Anna. Das that, wie man glaubte, viel Wunder, denn wenn die Kranken mit demselben angerührt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 110-111.: 98. Das wunderbare Haupt der h. Anna

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Musterkarte/Der Glockenguß zu Breslau [Literatur]

... ehrenwerther Meister, Gewandt in Rath und That. Er hatte schon gegossen Viel Glocken, gelb und weiß, ... ... Da wird ihm angst und bange, Er weiß nicht, was er thät. Und läuft hinaus zum Meister, Die Schuld ihm zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 61-64.: Der Glockenguß zu Breslau

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Vierte Stufe. Schule/24. [Wenn du nach Ehre strebst, die dir die Welt soll geben] [Literatur]

24. Wenn du nach Ehre strebst, die dir die Welt ... ... du, statt dir selbst, ihr zu Gefallen leben. Nicht leben in der That, nur leben auf den Schein; Nicht, was du selber willst, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 77-78.: 24. [Wenn du nach Ehre strebst, die dir die Welt soll geben]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/414. Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette [Literatur]

414. Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette. In der Kirche zu ... ... Ritter von Neuenkirchen begraben, der soll ein großer Räuberhauptmann gewesen sein und manche verruchte That verübt haben; daher soll er denn auch, als er nach Mellenthin kam, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 457.: 414. Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Ständchen in Ritornellen/Eine Nachtigall macht keinen Frühling [Literatur]

Eine Nachtigall macht keinen Frühling Ich hab' mir eine Nachtigall gezogen, ... ... fliegen, Damit sie dächte: Lenz sei vor dem Thore. Das Vöglein that, so wie ich's ihm bestellte, Sie öffnete das Fenster, wie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 251.: Eine Nachtigall macht keinen Frühling

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/32. Ehrsucht nechster Todtengräber [Literatur]

32. Ehrsucht nechster Todtengräber Wallsteinischer Tod Der alles wust allein, was er durch andre that, Und zwar von Friedland kam, doch Krieg und Streit erhaben: Liegt ohne Titul dar. Fragstu, wer ihn begraben? Deutsch weiß ich's nicht, sonst ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 367-368.: 32. Ehrsucht nechster Todtengräber

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Erotisches aus einem erzählenden Gedichte »Faust«/18. [Nun hab ichs endlich überstanden] [Literatur]

18. (Faust) Nun hab ichs endlich überstanden, Ich ... ... frei und froh, Weil ich aus den verruchten Banden Mit einer kühnen That entfloh; Ich hab auf ewig sie verschworen Die schmähliche Vergangenheit. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 95-96.: 18. [Nun hab ichs endlich überstanden]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/16. Glück und Unglück [Literatur]

16. Glück und Unglück. Es lebte in einer Stadt ein Mann, der wegen seiner frommen Gesinnung in Wort und That von Jedermann verehrt wurde. Wer ihn auch nur einmal sah, der mußte Hochachtung für ihn empfinden; denn sogar in seiner Miene und Haltung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 72-74.: 16. Glück und Unglück

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Von der Kappel zum schwäbischen Heiland [Literatur]

... Die Ueberlinger, als sie die That ihres Landsmanns vernommen, und das erbeutete Siegeszeichen gesehen, beschlossen einmüthiglich, eine ... ... Auftrag, einen schönen Herrgott aus Holz zu machen, sieben Ellen hoch; das that er, und auf das Gestell schrieb er mit vergoldeten Buchstaben: Heiland der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 184.: Von der Kappel zum schwäbischen Heiland

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/50. [Du denkst vielleicht, ich habe dich vergessen] [Literatur]

50. Du denkst vielleicht, ich habe dich vergessen, Weil ... ... wanke Hinaus nach dem von dir kredenzten Tranke Der Liebesthorheit, wie ich's that vordessen. Nicht denken würdest du es, wenn ermessen Du könntest, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 118-119.: 50. [Du denkst vielleicht, ich habe dich vergessen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer recht thut - der wirt es finden [Literatur]

Wer recht thůt / der wirt es finden. Droben ist gesagt ... ... recht bleibt recht / war heyt bleibt warheyt / vnnd mann hüte sich vor der that / der lügen wirt wol rath. Also hie auch / Wer recht thůt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 76.: Wer recht thut - der wirt es finden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/90. Ein Rath [Literatur]

90. Ein Rath Wann ein Rath nicht kennt den Fürsten, und der Fürste nicht den Rath, Räth sichs übel, folgt sichs übel, und der Rath hat keine That.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 268.: 90. Ein Rath
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon