Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 17. Capitel [Literatur]

Das XVII. Capitel. Vom Glück / Segen / Wolfahrt / Fried / ... ... noch einmal fragen lassen / und als es geschicht / spricht der Vogel / Gibe the Knab a grott /gieb dem Schelm ein heller / must sich also der ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 219-225.: Das 17. Capitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

... wegen ihres angenehmen Lichtes. Auf ihren zarten Knieen lag das Heft »The Studio« und langsam wendete sie Seite um Seite, oft zurückblätternd und wieder ... ... erwartete Jolanthe, welche einen Spaziergang gemacht hatte. Er nahm das Heft »The Studio«, betrachtete mit Interesse die schönen Bilder. Lautlos ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... his infirmities; each is consoled by the Muse – the hollyleaf of the Scotch poet being ... ... speeches of Wilkes and Junius, and the concealment of the countenance of the latter. »Byron has surpassed ... ... Agonistes‹. I read to him the first part, to the end of the scene with Delilah. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... , as a lad of nineteen, I received the long expected intimation that the Herr Geheimrath would see me on.. a ... ... felt quite afraid before them, and recollected comparing them to the eyes of the hero of a certain romance called Melmoth the Wanderer , which used ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

1823 826. * 1823, 3. Februar. Mit ... ... bien. Ce n'est pas tout; pour la première fois on a pris le thé comme de coutume sur la grande table. Mad. de Goethe a detaché de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

1828 1141. * 1828, Januar oder Februar. ... ... was meinem englisch empfindenden Herzen sehr wohl that, nur wagte ich die Einwendung, daß The fair maid of Perth nicht immer allzu unterhaltend sei, worauf mir ein strafender ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

1826 1020. * 1826, 5. Januar. Mit ... ... höchsten Grade geistreich ist er. Wie trefflich ist z.B. diese Stelle: The Devil speaks truth much oftener than he's deemed, He hath an ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

... their tastes, but of course it was not for him to controvert the Emperor. After speaking magniloquently of tragedy, Napoleon told him he ought to ... ... a Death of Caesar , but in a grander style than the tragedy of Voltaire. »Ce travail pourrait devenir ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

... An ignorant man abused the picture, on the ground that in the angel there was no ... ... angelic nature. It is the same in the Greek sculpture of the gods. ... ... him to act as an mediator between the Duke and the students in the quarrel that threatened an Auszug, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

... projectile that received its motion, in the beginning of things, from the Almighty Author of the universe, worin Sch. die herausgehobenen Worte unterstrichen hat, bemerkte er:] ... ... 313 zu einer ähnlichen Stelle, in der The Creator von Sch. unterstrichen ist:] A kick! ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

... Mit Joseph Green Cogswell At the end of August Cogswell went for the last time to Weimar to bid farewell to the friend whom he had come to venerate as a father. In order to avoid the public celebration of his seventieth birthday Goethe had gone to ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

... hopes and promises, and astonished Cogswell through his minute knowledge of the physical and moral conditions of the country and its people. He spoke of Boston and its situation, of the productions of the American soil, of the large scale of its crystallizations as compared with ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Gewesen [Literatur]

Gewesen Mexiko ist eine Stadt, die noch mancherlei Baudenkmale aus alter Zeit enthält ... ... man die schöne Mrs. Stevens zu Jack Mc. Dougall sagen, der den Spitznamen »The Irrepressible« trug und zum diplomatischen Korps nur in seiner Eigenschaft als persönlicher Attaché ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 133-165.: Gewesen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1818 [Literatur]

... to make her home with the Knebels. Goethe was a guest in the house at the ... ... name of the one was Teufel (devil) and the name of the other was Faust.« The aged counsellor remembers now ... ... 1818]. A timid school girl she whas summoned to the house of the great poet and minister, Goethe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 316-318.: 1818

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

... courses of lectures on different subjects connected with the study of antiquity, possessed the most remarkable memory he had ever known, ... ... his late separation from his wife, that, in its circumstances and the mistery in which it is involved, ... ... when we came away he accompanied us as far as the parlor door with the same simplicity with which he received us, without ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunzehnter Brief [Literatur]

Neunzehnter Brief Paris, Samstag, den 18. Dezember 1830 ... ... ... sera servi tous les jours, et sans frais, des raffraîchissements convenables, et un thé dans la soirée. – Art. XIII. II pourra être fait des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 89-94.: Neunzehnter Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... über dies zudringliche Verhör, brummte der Graf zwischen den Zähnen: » My name is the devil «, was dem höflichen Franzmann, der natürlich nach zwanzigjährigem Umgang mit Engländern ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

III. Auch der Ball bei der Herzogin mußte überstanden werden. Die ... ... » My name is Count Krastinik, « wobei er diesmal hinzufügte: » Captain in the Austrian service. « Der also jählings Ueberfallene schien doch ein wenig verblüfft, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 26-31.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

... !« Wir sind nun schon lange über The Queen's Seat hinaus. Hier hat nämlich Königin Victoria auf einer Fußtour ... ... welchem Lord Byron als Badeprämie die Reklame in seine Werke einrückte: » Ibreasted the billows of Dee's rushing tide. « Vielleicht hat auf dieser Bank ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... jetzt nach rechts rückwärts zu begeben? Dort werden Sie noch Sehenswertes finden ... To the right, ladies and gentlemen ... Die Ausflügler, geführt von Mazas, ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon