Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[Trink und danke dem Geber] [Literatur]

[Trink und danke dem Geber] 1 Trink und danke dem Geber! Was im Besitze gering scheint, wird groß in der Entbehrung. 2 Trink und danke dem Geber; Wasser haben scheint wenig, Aber Wasser entbehren ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 471.: [Trink und danke dem Geber]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/300. Trink aus deinem eigenen Bronnen [Literatur]

300. Trink aus deinem eigenen Bronnen Wie töricht tut der Mann, der aus der Pfütze trinkt Und die Fontaine läßt, die ihm im Haus entspringt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 40.: 300. Trink aus deinem eigenen Bronnen

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/16. [Trink nie gedankenlos] [Literatur]

16. Trink nie gedankenlos, Und nie gefühllos trinke – Mach' dich nicht allzu groß, Und nie zu tief versinke, Wenn vor dir, goldnen Scheines, Ein voller Humpen blinkt: Der ist nicht wert des Weines, Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 47.: 16. [Trink nie gedankenlos]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit/9. [Im Winter trink ich und singe Lieder] [Literatur]

9. Im Winter trink ich und singe Lieder Aus Freude, daß der Frühling nah ist – Und kommt der Frühling, trink ich wieder Aus Freude, daß er endlich da ist.

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 41.: 9. [Im Winter trink ich und singe Lieder]

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Luftveränderung [Literatur]

Luftveränderung Fahre mit der Eisenbahn, fahre, Junge, fahre! ... ... Städte ein, lauf in fremden Gassen; höre fremde Menschen schrein, trink aus fremden Tassen. Flieh Betrieb und Telefon, grab in alten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975.: Luftveränderung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1826/P** [Literatur]

P** Stich nur zu und trink dich satt, hüpfe drauf von dannen, Gott der Herr schuf mancherlei, wer wirds gleich verbannen?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 393.: P**

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. O Marten! Marten! Der Korb muß verbrannt ... ... Der Wein aus den Flaschen, Die Gans vom Spieß! Da trink und iß! Wer sich voll zechen kann, Wird ein ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 5-30.: 1. Kapitel

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Waldruhe [Literatur]

Waldruhe Willkommen, mein Wald, Grünschattiges Haus! Durch die Wipfel schon hallt Mir dein grüßend Gebraus. Wie trink' ich in Zügen Mich frisch und gesund, Hier athm' ich ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 35-36.: Waldruhe

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/An Leukon [Literatur]

An Leukon Rosen pflücke, Rosen blühn, Morgen ist nicht heut! Keine Stunde laß entfliehn, Flüchtig ist die Zeit! Trink' und küsse! Sieh, es ist Heut Gelegenheit; Weißt du, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 188-189.: An Leukon

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Gegend im Dorfe. Im Hintergrunde Buden und das Gewühl von Käufern und Verkäufern. Dem Vordergrunde näher eine Trink- und Zehrbude.

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 5.: 1. Akt

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Betrug [Literatur]

Der Betrug Ich trink, und oft betrink ich mich, Mein Mädchen, auf dein Wohlergehen! ... ... , doch sag es ihm nicht wieder! Aus Liebe nur für dich, Trink ich, trink ich mich öfters nieder.

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 53-54.: Der Betrug

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Friede [Literatur]

Der Friede induciae, Bellum, pax rursum. Schon lang trink ich den goldnen Frieden Mit meiner Chloe her: Bald wird uns sein Verzug ermüden, Wir seufzen, trinken, flehn, und doch, wo bleibet er? ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 92-93.: Der Friede

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Komm Hexchen] [Literatur]

[Komm Hexchen] J. Komm Hexchen, weil die Sonne ... ... Es lacht die Turteltaube. Rukukukuku, Rukukukuku Hast du kein Glas, so trink aus dem Schuh. J. Dein Fuß ist fein, dein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 231-234.: [Komm Hexchen]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Wien/Impromptu [Literatur]

Impromptu O Einsamkeit! wie trink ich gerne Aus deiner frischen Waldzisterne!

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 466.: Impromptu

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Was will ich mehr! [Literatur]

Was will ich mehr! Noch halt mit beiden Händen ich Des Lebens schöne Schale fest, Noch trink und kann nicht enden ich Und denk nicht an den letzten Rest. »Doch einmal wird die Schale leer, Die letzte Neige ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 7-8.: Was will ich mehr!

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Steinklopferhanns und die Bursche. ALLE. Ju, ju, ju! – Steinklopferhanns, jetzt trink aber eins! Bieten ihm die Krüge. STEINKLOPFERHANNS. Habts 'n grad auf mich hetzen müssen?! SEPP. Dir tut er 's wenigste! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 18-21.: 5. Szene

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Fröhliche Gesellen [Literatur]

Fröhliche Gesellen Hier im Kruge, wo das ros'ge ... ... , uns volle Becher Hurtig her zur Stell'! Stoß denn an, und trink, mein lieber Fröhlicher Gesell! Wenn zwei rechte Freunde wandern, ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 4-6.: Fröhliche Gesellen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/[Für Josefine Wagner] [Literatur]

[Für Josefine Wagner] Trink, aber betrink dich nicht! Lieb, aber verlieb dich nicht! Denk, aber bedenk dich nicht! Damit dem Christkindl sein Willen g'schicht.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 431.: [Für Josefine Wagner]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Simples Neujahrslied [Literatur]

Simples Neujahrslied Vorüber ist das alte Jahr, Ich wünsche ... ... euch das neue sein. Ich greife zu dem vollen Glas, Und trink es aus und sag, Ich wünsche Jedem Alles was Er selbst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 114-115.: Simples Neujahrslied

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/4. Szene [Literatur]

4 Haus im oberen Hünenring. Zimmer. Thusnelda und ... ... meine Hand. THUSNELDA. Ein großes, ein ganz großes sollst du haben! Iß, trink und freue dich des Augenblicks ehe die schweren Jahre kommen. Hols dir in ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 332-334.: 4. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon