Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Gretchen [Literatur]

An Gretchen Jüngst, als unsere Mädchen, zur Fastnacht beide verkleidet, Im Halbdunkel sich scheu erst an der Türe gezeigt, Dann sich die Blonde als Schäferin dir, mir aber die kleine Mohrin mit Lachen zumal warf in den offenen Arm, Und du ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 831.: An Gretchen

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Pastor. PASTOR. Lieben Leute – unsere Zeit ist kurz, fragt mich nicht, laßt mich einen Augenblick allein in dem Zimmer. OBERFÖRSTER. Ist er da? OBERFÖRSTERIN. Anton – PASTOR. Nein – aber er wird kommen. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 101-102.: 7. Auftritt

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Drittes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND drittes Buhch. Weil es annoch unsere Rosemund in solchen sühssen träumen, di ihr des Markholds fohr-gebildeter anwäsenheit so scheinbahrlich genühssen lahssen, zu verstöhren, und solch' eine Schöne gleich zur unzeit wakker zu machchen, alzu früh und unbillig ist; so ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 109-151.: Drittes Buhch

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/38. [Literatur]

§. 38. Vor eine notable und sonderbahre Wohnung dieses wütenden ... ... Gotha liegt / (n) Heiderus schreibt: Diesen Nahmen soll er / wie unsere Vorfahren berichten daher empfangen haben / weil dessen nahe dabey gelegene Innwohner ein erbärmlich ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 64-66.: 38.

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/29. Scene [Literatur]

Neunundzwanzigste Scene. Ein Genius erscheint. Vorige. ... ... Furien versinken. ERSTER SPIELER UND SOPHIE. Ha Fluch und Tod! Vereitelt sind unsere Anschläge! Sie versinken auf zwey Seiten unter wildem Donner. WINTER. Meine ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 103-105.: 29. Scene

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/3. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Vorige. Oberförsterin. Oberförster und Friedrike. OBERFÖRSTERIN ... ... schon. AMTMANN. Sogleich. OBERFÖRSTER mit Friedriken. Herr Amtmann, das ist unsere Nichte Friedrike. AMTMANN. Ein recht artiges Kind. OBERFÖRSTER. Kommen Sie – ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 76.: 15. Auftritt

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/8. Tobacksode [Literatur]

8. Tobacksode Winter 1772. Nullam, Vare, sacra vite ... ... beim schäumenden Kelch, oder beim Trank, den die Levante bräunt, Laß von Knastergewölk unsere Stirn bläulich umwirbelt sein! Zeus, im Opfergeduft, lächelte nie froher, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 174-175.: 8. Tobacksode

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/19. [Literatur]

§. 19. Allein / was jenes erste anbelanget / da unsere Theologi aus der heiligen Schrifft schon vorlängst das Fege-Feuer als ein Mönchs. Gedichte ausgelöschet /dergleichen sie auch gethan mit der falschen Einbildung von Erscheinung der Seelen / als trage ich auch keinen ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 32-33.: 19.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Der erste Tag [Literatur]

Der erste Tag Alles, was gewesen ist, ist falsch. Jeder ... ... , Sandsack, Verhau; Hindernis ausserhalb jedes Wertes, Aufenthalt. Trägheitswiderstand gegen die Besinnung auf unsere Existenz aus unserer geistigen, geistigen Herkunft. Wir kommen aus dem Geist und sind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 85-86.: Der erste Tag

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie wir diese heiße Mauer entlanggingen, die sich jetzt da hinzog, wo früher unsere grüne Hecke unser Märchenreich umschloß, ohne die unermeßliche übrige Welt auszuschließen, kam mir ein Gedanke. Nämlich, daß es Leute, die in allen Dingen, großen und kleinen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 166-173.: Fünftes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... offene Frage bleiben. Wie wir ihn in unsere philosophischen Systeme einzureihen belieben: im praktischen Dasein bleibt er verteufelt mehr als ... ... durch die Speisekarte des Berliner Restaurants durchzuarbeiten wie vordem durch alles Gute, was unsere Jule Grote auf den Tisch setzte, und nachher verstohlen und »vermittelst eines ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 82-88.: Zwölftes Kapitel

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Günther von Nollingen. NOLLINGEN. Verzeiht ... ... ungelegenen Stunde mich in Eure Rähe dränge. KAISER. Du weißt, Günther, daß unsere Gemächer Dir stets geöffnet sind; auch haben wir Wichtiges mit Dir zu ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 42-45.: 4. Szene

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/5. Akt/17. Auftritt [Literatur]

... von Herzen – GENERAL. Machen wir dennoch unsere Partie. Ich habe viel Last mit Ihrem Neveu. Dagegen wollen wir uns ... ... Mensch ist zu schlecht. Ist er fort? GENERAL. Versprechen Sie mir, unsere Spielpartie zu halten, wie ich sie rangire? GEHEIMERATH. Mit Vergnügen. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 243.: 17. Auftritt

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/55. Ansicht [Literatur]

55. Ansicht Unsere Welt ist ein Kessel, worinnen Mancherlei siedet Unter einander; doch schwimmt oben das Schlechtere meist!

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 91.: 55. Ansicht

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Adolph. Charles Seitenthür links. CHARLES sieht vorsichtig herein, halblaut. Pst! Graf Adolph! Wie stehen unsere Actien? ADOLPH halblaut, wie die ganze Scene gesprochen werden muß. Noch ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 33-34.: 5. Szene

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Fanatismus [Literatur]

Fanatismus Du hast Dich eingeschlichen In unsere neueste Zeit, Doch ist's ein letztes Flackern, Du machst umsonst Dich breit – Du bist ja nur ein Schatten, Gespenst aus morscher Zeit, Besiegt; – geweiht der Sage ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLIX249.: Fanatismus

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/54. Weltlauf [Literatur]

54. Weltlauf Billigkeit heischt die Moral; daß du als Bruder behandelst Deinen Nächsten, das will unsere Religion; Dennoch herrschet im ganzen der Welt stets Egoismus, Selbsterhaltung deckt bündig jeden Betrug.

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 91.: 54. Weltlauf

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/Vorbericht [Literatur]

... und wohlgeneigter Leser. Es haben unsere Teutsche ein altes / zwar kurtzes / jedoch feines Sprichwort / welches heisset ... ... Alamodisten in unserm Schauspiele thun / schier alle Augenblicke üm sich werffen / und unsere alleredelste /Teutsche Mutter und Heldensprache schändlich dadurch verunreinigen. Unter die Sausewinde ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 218-236.: Vorbericht

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Großkophta/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Der Ritter. MARQUISE. Es ... ... , Sie haben sowenig geschlafen als ich. RITTER. Gewiß, diesmal hat der Graf unsere Geduld sehr geprüft, besonders die meine. Er ließ uns eine völlige Stunde im ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 30-33.: 4. Auftritt

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Rousseau [Literatur]

Rousseau Wie eng begrenzt ist unsere Tageszeit. Du warst und sahst und stauntest, schon Abend ists, Nun schlafe, wo unendlich ferne Ziehen vorüber der Völker Jahre. Und mancher siehet über die eigne Zeit, Ihm zeigt ein Gott ins ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 11-13.: Rousseau
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon