Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... unterdrückt, sondern auch noch als der größte Unsinn gestraft, in denen sie sich vernehmlich macht. Ich mag ... ... das Herz nicht, meine Stimme zu erheben gegen allen Unsinn, so hab ich auch dafür an diesem harten Fels keine kleinste Welle ... ... in mir, daß ich glaub, eine so starke Stimme überwinden zu wollen ist Unsinn! Nicht möglich, – nein, nicht möglich ist mir' ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/7 [Literatur]

... Herr Specht wieder in dumpfem Flüsterton. »Unsinn«, sagte Herr Pix, »Sie sind ein Narr!« »Ich bin ... ... ich bald ein gottverdammter kleiner Schuft und Taugenichts, ich trieb jede Art von Unsinn, hielt einen Stall von Rassepferden in einem Alter, wo bei uns ehrliche ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 78-105.: 7

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/12. Kapitel [Literatur]

... Aber da kam er schön an. »Unsinn, Menschen Rock vom Leibe ziehen; ich, ein Poggenpuhl.« Und in solchen ... ... frierst so, soll ich noch einen Tee machen oder eine Stürze?« »Unsinn. General Poggenpuhl ...« Es klang so sonderbar, und Johann sagte zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 389-397.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel An dem Tage, an dem die Poggenpuhls zurückerwartet wurden, ... ... etwas Besonderes aufgezwungen werden sollte. Das sei doch alles bloß zum Lachen, der reine Unsinn. Aber wie immer auch, während er sich noch dagegen sträubte, war er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 409-416.: 15. Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

... s Unsinn ist, was mir in der Seele wogt, weil's Unsinn ist, was meine Gedanken mir vorbeten, weil's Unsinn ist, der mich ahnend als höchstes Gesetz der ... ... lehrte, wozu sie sich bequemen, das ist Dir der Unsinn der Lüge. Die Wirklichkeit hat als verzerrtes Ungeheuer ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Maslans Frau [Literatur]

... 's?‹ fragte sie. ›Ein Unsinn‹, mußt ich ihr antworten, ich konnte sie nicht reisen lassen. Es ... ... auch verlangt.« »Ihr raucht, Mašlan?« fragte der Pfarrer vorwurfsvoll, »ein Unsinn bei Eurem Zustand! Der Doktor sagt, daß Ihr knapp an einer Lungenentzündung ...

Volltext von »Maslans Frau«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/1 [Literatur]

... kein Geld«, antwortete Anton lachend. »Unsinn«, versetzte Fink, »der Schneider gibt dir Kredit, soviel du willst.« ... ... ich gar nicht sagen. Auf seinen Füßen nicht, das ist sicher.« »Unsinn«, erwiderte Pix ärgerlich, »es gibt dort nicht mehr Händel, als bei ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 145-170.: 1

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/2 [Literatur]

2 Seit diesem großen Abend hatte die Tanzstunde ... ... »Es sind gewiß Verse darin«, rief Zernitz. »Es mag ein schöner Unsinn darin stehen«, rief Tönnchen, »Phantasie und Bosheit Unmündiger.« Anton war wütend. »Allerdings steht Unsinn darin, und die Verse scheinen mir schlecht. Hören Sie, Zernitz, was ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 170-190.: 2

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/2 [Literatur]

2 Es war ein sonniger Morgen im April. Einer von den ... ... gelaufen«, sagte der Förster zum Fenster tretend, »diese macht den Schatten.« »Unsinn«, entgegnete Fink, »der Strohhut macht ihn, der das Haar des Fräuleins versteckt ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 633-649.: 2

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Nach dem Tode »Still, mein guter Fürst! Sie ... ... dich nehmen. Ich kann in dieser Sache nichts für dich tun. Es war ein Unsinn, daß du dich in Gräfin Thekla verliebtest... Zum Teufel, ehe man sich ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/5 [Literatur]

5 Außer dem Gips auf Antons Schreibtisch feierten noch andere lebende Wesen ... ... großer Tag, morgen müßte ich an sein Bett. Somit fing er wieder von seinem Unsinn an. Aber nicht lange, so wurde er lustig, der Förster kam dazu, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 792-810.: 5

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Das Zimmer war dasselbe, in welchem Corinna, am Tage ... ... Es liegt aber anders. Alles ist Berechnung: sie will den Leopold heiraten.« »Unsinn, Leopold ist ein Junge.« »Nein, er ist fünfundzwanzig, gerade ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 332-346.: 7. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/6 [Literatur]

6 Acht Tage nach dem Untergang des Advokaten saß Anton in seinem ... ... . Er hatte zuweilen mit den Achseln gezuckt und mit dem Kopfe geschüttelt über den Unsinn des Kranken, weil er fühlte, daß das bei seiner Stellung in der Familie ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 810-820.: 6

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Eine Woche war vergangen, und über dem Schmidtschen Hause ... ... zertretene Hydra, die herabgesetzten Steuern, das gräßliche Wortspiel mit dem Zentrum und zuletzt der Unsinn mit dem Kreis und der Ellipse, das alles ist Vogelsang. Und der Einsender ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 367-378.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Holk hatte nicht Zeit, sich Betrachtungen über das eben ... ... 's, als ob alles, was Pentz da so hin gesprochen, bloß Klatsch und Unsinn sei. Das mit der Ebba wird wohl auch noch anders liegen.« Eine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 129-138.: 17. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Das Gefühl der Trauer, das bei der schönen Feier ... ... heiße, dazwischengefahren wäre. »Das Lied heißt gar nicht«, antwortete Asta. »Unsinn. Jedes Lied muß doch einen Namen haben.« »Das war früher so. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 255-261.: 33. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Das Schädliche Lieber Freund! Wir haben eine Zeitlang ... ... totpeitschen ließ. In ihrer Heimat nannte man sie die Perle der Antillen. Diesen Unsinn, der mich ärgerte, fand Edith ergötzlich. »Jetzt brauch ich mich nicht erst ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/10. Kapitel [Literatur]

... Knopfloch, ganz wie Ehrenlegion oder ein ähnlicher Unsinn. Und nun sehen Sie sich den Jungen an. Kommt er nicht an ... ... »Aber, Treibel, das kann sie doch nicht sagen. Das wäre ja Unsinn. Otto ist ja doch kein Verführer, also auch kein Scheusal... « ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 378-397.: 10. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/11 [Literatur]

... Lächeln stahl sich über Habrechts Gesicht: »Unsinn«, sagte er, »nicht von Sterben ist die Rede, sondern von dem ... ... auf und rollte fürchterlich die Augen. »Was war's, wie lautet der Unsinn? O vermaledeiter Unsinn! ... Kein Vernünftiger glaubt ihn, und doch lebt ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 102-114.: 11

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Am anderen Morgen war die Kommerzienrätin früher auf als gewöhnlich ... ... aber in solchen , Stücken ist Verlaß auf euch, und ihr wißt Sinn von Unsinn zu unterscheiden. Von deinem Schwiegervater kann ich dies leider nicht sagen. Indessen ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 418-430.: 13. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon