Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/680. Adamiten in Böhmen [Literatur]

680. Adamiten in Böhmen Im Jahre 1421 erhob sich auch im ... ... schamlosen und schändlichen Possenreißer fanden viel Anklang und Zulauf, denn die Frechheit und der Unsinn sind ansteckend. Einer dieser Adamiten nannte sich Adam, ein anderer sagte, was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 451-452.: 680. Adamiten in Böhmen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Die Ehe in der Wildnis [Literatur]

Die Ehe in der Wildnis Georg erwachte spät am Morgen, fühlte ... ... aufsässig gegen das Pfaffenwerk gewesen; Peter Meffert fluchte auf seinem Lager über den Unsinn, welcher den Brüdern das Mark aus ihren Knochen ziehe, und seine Lagergenossin Jutta ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 859-879.: Die Ehe in der Wildnis

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/8 [Literatur]

... Jüdin ... sie trauten ihren Ohren nicht. Und einer rief: »Unsinn, welcher junge Moschko soll denn der Glückliche sein?« »Kein Moschko!« ... ... Greises –, »sie ... sie wird es gut bei Euch haben?!« »Unsinn!« rief Mendele und suchte den Kleinen beiseite zu drängen. ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 204-226.: 8

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/6 [Literatur]

... gern, und sie war immer gut zu mir. Unsinn? Weil sie eine Jüdin ist? Ist etwa sie eine Kuh und ich ... ... – nun ja! sie soll sich entwöhnen, soll ihn vergessen ...« »Unsinn!« warf Chane gellend dazwischen. Gebe der Himmel, daß es Unsinn ist, dachte Leib. Laut aber sagte er: ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 174-193.: 6

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/5 [Literatur]

... Übrigens ist die ganze Geschichte Unsinn; ein Mann wie Ihr, Reb Hirschele, sollt sie gar ... ... ›auch keine arme Seele, sondern ein Kessel‹, und solchen Unsinn mehr, und das, will er, sollen wir allen sagen! Nun, ... ... – »der Preis für dein Fleisch und Blut!« schrie er auf. »Unsinn!« rief sie gellend. Aber ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 156-174.: 5

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/3 [Literatur]

... die Verkörperung des Ruhms und Reichtums ... »Unsinn«, sagte er dann scharf. »Wollt Ihr zehn Gulden geben oder nicht?« ... ... zu entwickeln, den Eidam für einige Jahre ins Haus zu nehmen. »Unsinn«, schnitt ihm der andere die Rede entzwei. »Ihr werdet ja selbst ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 123-140.: 3

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/4 [Literatur]

... »Pst!« Wieder blickte sich der Bauer scheu um. »Aber das ist Unsinn – der Herr Kaiser wird sich doch nicht mit – mit ihm eingelassen ... ... die Sünde an meinem Kinde! Und nicht bloß Frevel war's, sondern auch Unsinn: Chane war ja so viel klüger als er; war ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 140-156.: 4

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/2 [Literatur]

II Einige Wochen später wiederholte sich dies Gespräch. Es war an ... ... er seine schwarze Seele enthüllt sah, dann versuchte er doch zu widersprechen. »Unsinn!« schnitt sie ihm in die Rede. »hast du Zeit, so ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 107-123.: 2

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Was wir in Haus und Stadt erlebten Wie wir ... ... , um mit dem Berliner Volk zu fraternisieren.« Ich hielt es eigentlich für Unsinn, trotzdem regte mich die Nachricht angenehm auf, meine Geschwister noch viel mehr, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 98-113.: Elftes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/7 [Literatur]

... Zöpfe zu lösen drohten. »Nun ja, Unsinn!« sagte die Mutter. »Aber da zeigt sich wieder die Bosheit der ... ... Nacken überzog. »Ich weiß nicht ...« murmelte sie. »Es ist ja auch Unsinn«, fuhr sie mit festerer Stimme fort, »warum sollte er ... ... was du von dem Alten sagst, ist auch Unsinn – wer soll's denn sein?« Kasia nannte ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 193-204.: 7

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/9 [Literatur]

IX Dort aber hatte sich inzwischen eine seltsame Szene begeben. ... ... einmal geliebt! Und er hat auch Janko geheißen.« Da lachte Miriam wieder. »Unsinn! – Ich hab nichts zu gestehen!« Aber es klang doch nicht so ganz ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 226-235.: 9

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Wahrnehmung [Literatur]

Wahrnehmung Was sollen die Papageyen Im deutschen Dichterwald? ... ... thun es die heimischen Spatzen Nachzwitschern mit saurer Müh, Und weil sie Unsinn schwatzen, So heißen sies Poesie. Es putzt mit farbigen Federn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 158-160.: Wahrnehmung

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... und nach welchem die holdesten Mädchen sich schmachtend die Augen aus dem Kopfe sahen? Unsinn! Blödsinn! Abgeschmackt! Wert war das Konvivium allein seines satirischen Kunstgeschicks, und was ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... nüchtern sprächest du dich um dein Haupt; Der kann nicht leben, der den Unsinn glaubt. Ich bleibe nicht, zu gehn sei mir erlaubt. WRSCHOWETZ. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... daß die Träume von damals Wirklichkeiten von heute wurden,« warf Konrad ein. »Unsinn, Unsinn –« wehrte Pawlowitsch ab, »haben wir vielleicht den Sozialismus?« »Nein. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/12 [Literatur]

XII Es war drei Wochen später, eine Nacht im Oktober, eine ... ... Blicks ins Auge. »Ich weiß ...« erwiderte er. »Aber das war Unsinn«, fuhr sie fort. »Leicht fällt's mir ja auch heute nicht, umsomehr ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 249-270.: 12

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unser Haus, wie's wurde »Wie wir unser ... ... es nicht gern unterließ, einen seiner Monologe daran anzuknüpfen. »Eigentlich ist es Unsinn. Die meisten haben einen ganz kahlen Kopf und finden sich drin. Nur ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 42-52.: Fünftes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/11 [Literatur]

... er betet nur immerzu, als hätte ich. Unsinn gesprochen, und weint und weint. Hochwürdiger, das ist eine schwere Sache! ... ... etwas«, fügte er murmelnd hinzu. »Und ich halte meinen Schwur!« »Unsinn«, sagte der Beamte ungeduldig, bezwang sich aber wieder. »Nehmt Vernunft an ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 240-249.: 11

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/10 [Literatur]

X Um die Mittagsstunde kehrten Leib und Chane heim, auf getrennten ... ... in den Zügen der Kranken, glaubte, daß sie ihn verlache, weil er zuletzt Unsinn geredet, und so rief er höhnisch: »Außerdem hat es mir auch ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 235-240.: 10

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Fort, himmlische Wonn'] [Literatur]

[Fort, himmlische Wonn'] Fort, himmlische Wonn' Und ewiges Heil ... ... – Doch o wie gefehlt Die Rede mit dem Der mystischem Unsinn opfert! Zu reden in klar Verständlicher Art. Mit Hammel und ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 139-141.: [Fort, himmlische Wonn']
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon