Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Von der alten und der neuen Ehe [Literatur]

Von der alten und der neuen Ehe Was bezweckt (in der ... ... war, hielt ein hervorragendes Mitglied der illustren Versammlung eine begeisterte Rede gegen diesen gymnasialen Unsinn, die in den Worten gipfelte: »Sollen wir Männer uns etwa selber die ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 138-167.: Von der alten und der neuen Ehe

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Banges Harren [Literatur]

Banges Harren Am späten Abend fuhr der Wagen des Flüchtigen in den ... ... Kraft verständig zu berechnen. Und in dem verwüsteten Geist erhob sich aufs neue der Unsinn aus seiner Leutnantszeit; den Blick nach Osten gewandt, träumte er wieder sich und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1279-1295.: Banges Harren

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Was wir in der Welt erlebten Das waren so ... ... »Ja«, sagte Thompson, »es ist ein R und heißt Rex.« »Unsinn. Du mußt doch wissen Kaiser Franz. Kaiser und Rex geht nicht.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 113-121.: Zwölftes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prolog zur Jobsiade [Literatur]

Prolog zur Jobsiade Wie der Verfasser der Jobsiade ... ... in Bochum geboren sei. »Komm, Phyllis, zu wallen im Lustparadiese!« Unsinn: Komm Grete, geh mit auf die Wiese. »O siehe, wie Luna die Lilien küßt!« Unsinn: Komm raus, weils Vollmond ist. Und, wie er kein Freund ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319-328.: Prolog zur Jobsiade

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Baron Ringelstern. Unruh. UNRUH. Befehlen ... ... und Tasso waren kalt wie Eiszapfen. BARON. Glaubtest du denn an all' den Unsinn? UNRUH. Ich? Kein Wort. Aber ich kannte die Schadenfreude der Menschen. ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 296-299.: 8. Szene

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Vierzehnter Tag [Literatur]

Vierzehnter Tag »Ach er hat nur gar zu sehr Recht« – rief ... ... jeder Secunde, und Marie sogar lächelte mit weinenden Augen. Ich selbst fühlte nun den Unsinn meiner Worte, und konnte nicht widerstehen. So kamen wir unter schallendem Gelächter in ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 159-168.: Vierzehnter Tag

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Vandalen und Thüringer [Literatur]

Vandalen und Thüringer Wieder vergingen acht Jahre und Viktor wurde Student. ... ... Preußen gab. Wir sind die Henner aus dem Hause Ingersleben.« Als Viktor diesen Unsinn hörte, verlor er die Geduld. Im Augenblicke fiel ihm vieles ein, was ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1349-1358.: Vandalen und Thüringer

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/20. Kapitel [Literatur]

... Geschichte mit dem »Sprechenkönnen« sei ein moderner Unsinn. Die einfache Tatsache, daß der Alte von Alten-Friesack dasäße, sei ... ... lieber als dieser Torgelow. Und all das nennt sich Freiheit. Ich nenn es Unsinn, und viele tun desgleichen. Ich denke mir aber, gerade diese ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 202-216.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Es war so, wie die Tante geschrieben: Dubslav hatte ... ... von Dorf zu Dorf zog und die kleinen Leute dahin belehrte, daß es ein Unsinn sei, von Adel und Kirche was zu erwarten. Die vertrösteten immer bloß auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 172-180.: 17. Kapitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Traum [Literatur]

Der Traum Man weiß, was die Theatermutter ist. Man weiß ... ... daß die Welt der Ideen die wirkliche Welt ist und die schlechte Wirklichkeit ein reiner Unsinn. Die Beamtenmutter wünscht für den Signor Gori eine reiche Frau, die Theatermutter ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 97-102.: Der Traum

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/77. Von Spielern [Literatur]

LXXVII. Viel haben zum Spiel so großen Trieb, Sie ... ... aller Zeit, Daß dich nicht trübe Gier und Neid, Denn Spiel entstammt unsinn'ger Begier Und zerstöret alle Vernunft in dir. Ihr Tapfern, hütet ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 144-147.: 77. Von Spielern

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... neben mir liegendes Blatt zu kritzeln, halber Unsinn, der nicht viel was andres war als der Ausdruck meiner Verzweiflung. Ich ... ... dann?« »Es ist so schwer. Ich versteh es nicht.« »Unsinn. Das ist bloß Faulheit. Gewiß, es gibt Dichter, die man nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 121-138.: Dreizehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Vierzig Jahre später Ein Intermezzo Wie der Leser schon ... ... Leute, die denken, das Jeu sei schuld gewesen. Ich sage dir, das ist Unsinn. Das war nur so das zweite, die Folge. Schuld war, was eigentlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 157-169.: Sechzehntes Kapitel

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Visum Repertum [Literatur]

Visum Repertum Die unterzeichneten Ärzte nebst Doctor Sphex, aufgefordert von einer ... ... Paroxysm zu phantasieren an, und es wäre nicht zu beschreiben, welch ein Strom von Unsinn und närrischem kauderbuntem Zeug aus der beiden Mund hervorgegangen ist, wenn eine wohllöbliche ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 895-905.: Visum Repertum

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Das letzte Halbjahr Inzwischen war der Herbst herangekommen, ohne ... ... natürlich Geld. Aber davor erschrak ich nicht; die gute Schrödter, sosehr sie den »Unsinn« mißbilligte, wäre doch schließlich gütig genug gewesen, aus ihren eignen Mitteln alles ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 178-187.: Achtzehntes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Hugo [Literatur]

Elise an Hugo Sagen Sie, was Sie wollen. Sie waren gestern ... ... Menschen allerlei zugemuthet wird, was er sich nicht gefallen lassen darf ; Widersprüche aus Unsinn und Vorurtheil erzeugt, an denen sich unser Scharfsinn, wie die Kraft ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 265-269.: Elise an Hugo

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Nach dem höheren Gesetz [Literatur]

... liebt eine Tote, hohoho!« »Unsinn,« murmelte die Frau unmutig, indes der Hochgeborene in Nathan's Begleitung ins ... ... ledig zu bleiben. Vielleicht ist's wahr. Die Christen treiben viel Unsinn mit der Liebe.« »So, so,« erwiderte die Frau und starrte ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 46-95.: Nach dem höheren Gesetz

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/2. Kapitel. Tante Amelie [Literatur]

Zweites Kapitel Tante Amelie Tante Amelie war die ältere Schwester Berndts ... ... den Silvestertag jedes Jahres, aus allerhand heidnisch-philosophischen Gründen, in denen sich Tiefsinn und Unsinn paarte, zu den ausgesprochenen Glückstagen zählend. Die neuen Räume lagen sämtlich auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 147-156.: 2. Kapitel. Tante Amelie

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/3. Kapitel. Hilde hat einen Willen [Literatur]

Drittes Kapitel Hilde hat einen Willen Hilde lebte sich ein, und ... ... gelegen und noch weniger zu retten war, schrie mit lauter Stimme dazwischen: »Unsinn! hierher!«, und gehorsam seinem Kommando, packten alle, die zur Hand waren, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 270-276.: 3. Kapitel. Hilde hat einen Willen

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [5] [Literatur]

Elise an Sophie Sie antworten mir nicht. Sie schweigen wie eine ... ... wieder draußen in Ulmenstein. Es ward geschwatzt, wie man immer schwatzt. Vernünftiges und Unsinn. Auch über Musik! Der ewige Streit, neue und alte Componisten betreffend, kam ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 63-74.: Elise an Sophie [5]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon