Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/29. [Literatur]

XXIX. Von der Mutter war wenig oder nichts zu erfahren; ... ... der Sohn darf nicht fürchten, dass er von einer oder der andern Seite in Verlegenheit komme. – Lässt sich etwas Leichters, etwas Einfacheres denken? Aber ich ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 301-319.: 29.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/31. [Literatur]

XXXI. Es war der Doctorinn peinlich, dass die Witwe kein ... ... die Witwe – und gerieth über dieses rasche, ihr entfahrene Wort in eine Verlegenheit – eine Verwirrung – Also Sie wissen? indem sie ihr näher ruckte. ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 333-349.: 31.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/6. [Literatur]

VI. Frankfurt, den 5. Mai Das Lumpengesindel von ... ... ein Aller – Allerhöchst verehren möchten – das würde uns nicht in die geringste Verlegenheit setzen; wir wären mit unserer Deklination des Aller – Allerhöchsten gleich bei der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 786-791.: 6.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/12. [Literatur]

... sie einzubrechen. Der natürlichste Weg, aus dieser Verlegenheit herauszukommen, war der, sich an ihren so dienstfertigen und zu Diensten dieser ... ... gab der Miene der Witwe, als Herr Stark hereintrat, eine Schamhaftigkeit und Verlegenheit, ihrem Tone eine Sanftheit und Weichheit, wo durch sie einem Manne, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 100-113.: 12.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/33. [Literatur]

XXXIII. Je wichtiger, durch die Erklärung des Vaters, der Punct ... ... Nicht möglich! Sie wollte ihm danken, dass er sie aus ihrer Verlegenheit mit Horn gerissen: aber das verbat er, und hörte kaum danach hin ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 368-382.: 33.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/25. [Literatur]

... ist denn die Lyk noch immer in Verlegenheit, in Verwirrung? Ich glaubte, dein Bruder hätte Alles in Ordnung gebracht. ... ... Witwe diesen Morgen bei Ihnen gewesen ist. Nun? – Eben dieser Verlegenheit wegen mit Horn. – Den Bruder zu sich bitten ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 262-274.: 25.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/19. [Literatur]

... – oder ich sollte sagen, an seiner Verlegenheit – völlig unschuldig. Die Witwe sah bei diesem letzten Zuge nieder, ... ... die Ungeduldigen baar, setzte den Andern Termine, und machte mit einem Worte der Verlegenheit und der Verfolgung des Mannes ein Ende. – Was mir, als Kind ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 190-201.: 19.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/26. [Literatur]

XXVI. Hier herein, Monsieur Schlicht! – sagte am folgenden ... ... Neigung des alten Herrn, das vom Sohne angefangene gute Werk zu vollenden, und der Verlegenheit der Witwe, durch Verwendung seines Credits für sie, ein Ende zu machen. ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 274-284.: 26.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/28. [Literatur]

XXVIII. Alles gut! Alles sicher! sagte Monsieur Schlicht, ... ... damit kann ich aus dem Munde des alten Herrn Ihnen dienen. Sie ist in Verlegenheit wegen eines gewissen Horn, der ihr zusetzt. Horn? rief ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 292-301.: 28.

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/10. [Literatur]

X. Nun? triumphirte die Doctorinn, als der Vater hinaus war ... ... die Ruhe und Zufriedenheit der Familie hoffen. Man war also wieder in gleicher Verlegenheit, als zuvor. Indessen tröstete sich die Doctorinn mit dem Gemeinspruche: dass ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 84-91.: 10.

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... hereinkommen. 189. Was für den Körper der Schwindel ist, das ist Verlegenheit für den Geist. 190. Es gibt Dreiviertelsmenschen, die in der ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... Ihnen. »Wissen Sie auch, wie ich heiße?« sagte die Frau von Brenkfeld in Verlegenheit, das Ungehörige ihrer Frage nicht bedenkend. Der Fremde ward rot und sagte: ...

Volltext von »Ledwina«.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Ein Gemach im Palast Whitehall zu London. ... ... Herr, ich fordre Rechenschaft für dies unkluge, alberne Vorgehen, das lauter Unordnung und Verlegenheit anstiftet. Was soll's, was habt Ihr vor? Wehe Euch für all ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 127-160.: 5. Akt

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/XI [Literatur]

... Hauses zu empfangen, und schien die wehmüthige Verlegenheit nicht zu bemerken, die Vater und Tochter ergriff, als er ihnen selbst ... ... Früher, als nöthig gewesen wäre, ließ Dübois das Abendessen anrichten, um die Verlegenheit des Obristen und seiner Tochter zu beendigen, die nicht recht wußten, wie ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 174-210.: XI

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/IX [Literatur]

... die Urkunden aufbewahrt wurden, aber eine neue Verlegenheit machte, daß er gedankenvoll stehen blieb; er sah die Schränke aufgeräumt, ... ... gelesen habe, als sie selbst, und sezte ihn dadurch zuweilen ein wenig in Verlegenheit, bis er endlich offenherzig gestand, daß er nur wenig Zeit bis jetzt ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 123-150.: IX

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/IV [Literatur]

... die erröthend die Augen niedersenkte und durch ihre Verlegenheit verrieth, daß sie aus Liebe und Mitleid sich übereilt, und mehr gesagt ... ... zu wahr, als daß sie sich nun durch halbe Antworten hätte aus der Verlegenheit ziehen können; auch war die Gräfin zu klug, als daß sie sich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 42-58.: IV

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/II [Literatur]

II Nachdem der Arzt die Wunden des Kranken untersucht hatte, die ... ... und gewiß seinen Zustand sehr verschlimmert. Ich dachte, sagte der Pfarrer mit einiger Verlegenheit, da Sie hier im Hause sind, und ärztliche Hülfe das Wichtigste für den ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 13-27.: II

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/VI [Literatur]

VI Versprochener Maßen fand sich der Pfarrer auf dem Schlosse ein, ... ... Schulzen thun könne, und erzählte dort den Todesfall der alten Schenkwirthin und auch die Verlegenheit wegen der Ausmittelung seiner Base. Die Frau Baronin versicherte mir, fuhr er fort ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 70-82.: VI

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ihr Traum [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Ihr Traum Erlebnis eines Malers Im Sommer 79 hatte ... ... Herzens, sprach ich sie an. Sie tat erschrocken einen Schritt zurück, Bestürzung und Verlegenheit malten sich in ihren Zügen. Rasch jedoch nahm sie sich zusammen. » ...

Volltext von »Ihr Traum«.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/XV [Literatur]

XV Der vergangene Tag hatte in Evremonts Seele vielfache Erinnerungen lebhaft aufgeregt ... ... würde, zu verbrennen, weil sie mir zu nichts helfen, sondern mich nur in Verlegenheit bringen und auf sein Andenken Schande häufen könnten. Ich versprach dieß, aber im ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 305-341.: XV
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon