Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/I [Literatur]

I Es war ein unfreundlicher Märzabend. Auf den Straßen Berlins lag ... ... Anna, ohne sich weiter an ihren Begleiter zu kehren. Dieser war offenbar in Verlegenheit. Nach einer Pause, während welcher sie das Thor bereits passirt hatten, bot ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 121-153.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/IV [Literatur]

IV Lydia war, als sie Alicens Zimmer verlassen, nach dem ihrigen ... ... Leser schon längst unsern Salvador erkannt haben wird, gerieth durch diese Frage in augenscheinliche Verlegenheit, endlich erwiederte er, Pater Angelikus habe ihn hier her bestellt, auf ihn ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 56-78.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/V [Literatur]

V Am folgenden Morgen saß Alice mit ihrer bleichen Freundin ... ... gegenüber, eingestehen sollte. Alice, welche die Wahrheit ahnte, half ihr aus der Verlegenheit. Liebes Kind, der Herr hat auf meine Bitte Dich gestern Abend aufgesucht ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1.: V

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/40. Brief [Literatur]

XL. Brief Liebe! – liebe Seele! – Ich drükke Dich ... ... er in's Zimmer trat, muß ihm aufgefallen seyn. – Und dann meine alberne Verlegenheit, als er mich so sehr in's Auge faßte. – – O ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 75-77.: 40. Brief

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Baldinger. Hermine. HERMINE. Nun, Herr ... ... rasch. Auch des Hauswesens? Seinem Rechtsfreund? BALDINGER. Der gute Mann gerieth in Verlegenheit und vertraute sich mir an. HERMINE. Ich bin also förmlich abgesetzt? Ich ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 312-313.: 4. Auftritt

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/32. Brief [Literatur]

XXXII. Brief Lieber theurer Friz, es ist doch gut, daß ... ... nicht vom Zimmer, Herr Jesus! – Was er mich mit seiner augenbliklichen Schwärmerei in Verlegenheit sezte! – Sie kam mir so unvermuthet. – – Gott was ist dies ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 64-65.: 32. Brief

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IV [Literatur]

... zu spüren, wäre ich nicht in große Verlegenheit gekommen, wenn ich ohne Weiteres meinen Namen genannt hätte? Gilbert und der ... ... den Prinzen eine andere Ansicht haben als der Chevalier, so bin ich in Verlegenheit, wem ich recht geben soll. Ich fürchte in beiden Fällen, Ihnen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 176-210.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/VI [Literatur]

VI Der 18. März ist wirklich ein denkwürdiger Tag in der ... ... Herr v. M. Er lächelte immer, wo andere Menschen in Zorn oder in Verlegenheit gerathen wären – auf einem doppelten Irrthum. Wie, wenn mir aus ganz andern ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1-32.: VI

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... Abreise, bei ihr einzuführen, empfahl er sich und eilte, froh darüber, die doppelte Verlegenheit so schnell und leicht überwunden zu haben, zu Ines. Wir kehren nunmehr ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XV [Literatur]

XV Es war ein kleines und niedriges Gemach. Eine schmuzige Oellampe, ... ... sogar auf seinen finstern Zügen. Als er Alice bemerkte, verwandelte sich seine Unruhe in Verlegenheit, die er jedoch unter einem wohlwollenden Lächeln zu verbergen bemüht war. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 157-175.: XV

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger, Hell von links. FINSTERBERG grüßend ... ... , ich bin weder zur Gleichgültigkeit, noch zur Heuchelei angethan. FINSTERBERG verbirgt seine Verlegenheit hinter ein groteskes Gesicht, pfeift vor sich. Hüh, ist das ein ernster ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 12-21.: 2. Szene

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/II [Literatur]

II Als Anna sich von ihrem Bruder getrennt hatte, eilte sie ... ... etwa in der Fabrik heute mit Gold bezahlt worden sei. Anna war in Verlegenheit; sie hatte Gilbert versprochen, Ralph davon nichts mitzutheilen. Jetzt aber hatte sie ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 153-168.: II

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Waldplatz, von hohen Eichen umgeben; links vom ... ... unter euch will nun den Fluß verteidgen? Alle schweigen; man erblickt eine Verlegenheit an Domaslaus. Dich fesselt, Fluß, mein Spruch mit einem Damme, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Verlegenheit, was dich damals bestimmte in deiner Ecke zu bleiben? OTTO. Verlegenheit? Quod non. Der Mann, der sich seiner Würde bewußt ist, ... ... Gestehe daß ich dafür sehr nachsichtig sein mußte. OTTO nicht ohne Verlegenheit. Die Griechen und Römer führten ihre Frauen einfach in ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 202-216.: 4. Auftritt

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Silvie [Literatur]

Silvie Es ist kein Wunder, daß Coraline und Flavio sich lieben ... ... Vergeblich schreibt sie ihr anonyme Briefe; Silvie zeigt ihm die Briefe lachend, sieht seine Verlegenheit nicht und sagt stolz zu ihm: »So werde ich um deine Liebe beneidet ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 22-28.: Silvie

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Vorige. Hahnensporn außer Athem. HAHNENSPORN. ... ... fest bei dir eingenistet. OTTO. Aber du hast sie herausgeschlagen – Mit naiver Verlegenheit. – du bist so liebenswürdig – ich habe das früher nicht gekannt. ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 218-222.: 6. Auftritt

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... zwischen der Gräfin Lavinia und dem Seiltänzer. Er würgte mit einigen Bissen Brot seine Verlegenheit hinunter, um bald darauf um so gesprächiger und lauter zu werden, so daß ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/III [Literatur]

III Selten mögen wenige Meilen einen so raschen Übergang hervorbringen, als ... ... dann hundert gegen eins zu wetten, daß die Familie bei dem Neubau in einige Verlegenheit und Schulden geraten werde. Größere Aufmerksamkeit als dieses verdient das sogenannte »Vorgesicht ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 550-562.: III

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/6 [Literatur]

6 Am nächsten Tage, die Brüder waren eben von ihrem Morgenritte ... ... sie sprach stockend: »Herr Baron – es ist – ich bitte...« Ihre Verlegenheit rührte und ergriff ihn auf das tiefste. Ach, die grausame Sitte! Daß ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 312-323.: 6

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/1. Französische Sprache [Literatur]

I. Französische Sprache Wir gemeinen deutschen Bürgersleute, die wir in unserer Jugend keine ... ... nicht ausfinden kann, worin der Zauber liegt. Ich kam einmal dadurch in eine kleine Verlegenheit. Mein Name fängt mit einem B an. Als ich das erste Mal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 3-15.: 1. Französische Sprache
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon