Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Gerade recht [Literatur]

Gerade recht. So sehr auch Rosa nach den Mühen des ... ... ihr Bruder! « Dieß war auch wirklich der Fall. Man denke sich aber die Verlegenheit des alten Herrn, des jungen Officiers und der Hebamme, wenn's nicht so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 74-80.: Gerade recht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Geschichte des Einsiedlers und der Mohrin. Nachrichten von Klelia ... ... hatte und ihn mit dieser demütigen Gunst gar rührend anblickte. Der Graf war in Verlegenheit, seine Gesinnung gegen das weibliche Geschlecht hob im wirklichen Leben alle Standesverhältnisse auf; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 159-171.: Siebzehntes Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der erste Vater [Literatur]

Der erste Vater. »Ich bitte tausendmal um Vergebung, schöne Rosa ... ... holden Betty bewundern, die sich durch einen erdichteten Liebesroman so schnell aus der Verlegenheit zu ziehen wußte! Nach des Grafen Aeußerung sah sie sogleich ein, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 80-98.: Der erste Vater

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Der Dichter Waller und seine Frau, Traugott und Alonso ... ... eine schöne Zeit mit ihr gelebt; leider, daß uns die allergemeinste Ursache bald in Verlegenheit setzte. Ich hatte ein Landgut gekauft und war kein Landwirt, und meine Frau ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 176-182.: Neunzehntes Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der zweite Vater [Literatur]

Der zweite Vater. Rosa verließ, gegen ihre Gewohnheit, vor ... ... von mir verwendet wurde?« Chiaretti schien bestürzt, und verhehlte mit Mühe ihre Verlegenheit. Sie faßte sich so gut als möglich, und erwiederte: »Ja!« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117.: Der zweite Vater

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Fürnehmes Leben, fürstliches Brod [Literatur]

Fürnehmes Leben, fürstliches Brod. Lorle hatte ein vereinsamtes Leben, denn ... ... wahr, daß er bald heirathet?« In der Pause, die nun eintrat, wechselte Verlegenheit und heiteres Lächeln schnell im Antlitz Reinhard's. Daß Lorle den Prinzen mit ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 246-269.: Fürnehmes Leben, fürstliches Brod

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Eine Korrespondenz zwischen mir und meinem Vetter [Literatur]

Eine Korrespondenz zwischen mir und meinem Vetter Hochedelgeborner Hochzuehrender Herr ... ... mir doch gelegen ist, und darüber ich seit einiger Zeit in einer Art von Verlegenheit bin. Seht, meine Kinder wachsen heran, und ich weiß nicht: ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 451-457.: Eine Korrespondenz zwischen mir und meinem Vetter

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Demoiselle Trommler [Literatur]

Demoiselle Trommler, eine Schwäbin von Geburt, zählt sich zu den ... ... eine Theaterdame von Ihrem Schlage gebraucht werden muß, so kann ich Ihnen nur die Verlegenheit derselben, eine passende Antwort zu finden, bestätigen, und den schleunigen Gebrauch des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 108.: Demoiselle Trommler

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Sechster Band/Erster Teil König Heinrichs des Vierten [Literatur]

Erster Teil König Heinrichs des Vierten Hier sitzt Bolingbroke auf dem Thron ... ... einem andern. Seine Bildung, sein schneller Witz, der ihm so flugs aus aller Verlegenheit heraushilft, macht sein Lügen zu lauter angenehmen Schwänken. Der Himmel verzeihe dir, ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 377-381.: Erster Teil König Heinrichs des Vierten

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die wälsche Maitresse [Literatur]

Die wälsche Maitresse. Chiaretti empfing den Minister mit dem ... ... , nicht mehr erbleichen konnte, gerieth durch diese unvermuthete Frage dennoch in einige Verlegenheit, und mußte sich durch die galante Wendung helfen: »Wohl möglich, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 175-181.: Die wälsche Maitresse

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... sie über das Einziehen ihrer Steuern dabei in Verlegenheit komme. Nachdem sein Wein Beifall erhalten, fing er an, von seiner ... ... sei, die in der Bekennung ihres Glaubens selbst gestorben. Der Mann kam in Verlegenheit, rühmte den Herren Grafen, wie er so hübsch spreche, und weiter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 229-236.: Einunddreißigstes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Über den allgemeinen Eifer der Menschen für Religion [Literatur]

Über den allgemeinen Eifer der Menschen für Religion und religiose Handlungen Alle ... ... zu bleiben gewußt habe; wir nehmen an, daß er, um sich in dieser Verlegenheit zu helfen und seines Dankes loszuwerden, einen sonderlichen Einfall gehabt, dem unbekannten Wohltäter ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 536-540.: Über den allgemeinen Eifer der Menschen für Religion

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... sehr freundlichem Ernst an, aber seine Gebärde erfüllte doch die meisten mit Blödigkeit und Verlegenheit. Es war durch Gott ein Mensch des Sturmwindes, der reinfegen und niederstürzen sollte ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... freilich mit der Poesie ebensowenig anzufangen als die Poesie mit ihm, und in dieser Verlegenheit verfiel er darauf, mit dem bloßen Verstande zu dichten. Schon Hermes ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Schlange im Paradiese [Literatur]

... allein Rosa schaute ihm ohne die mindeste Verlegenheit mit der Unschuldsmiene eines Engels unbefangen in das dürre Inquisitorgesicht, das nun ... ... forschte. »Wegen des Ortes der Zusammenkunft bin ich noch sehr in Verlegenheit, Herr Graf ; ohne Zweifel wird jeder Schritt des Erbprinzen von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 117-126.: Die Schlange im Paradiese

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/13. Die ärgsten Spießruthen und die Linderung [Literatur]

13. Die ärgsten Spießruthen und die Linderung. Florian war indessen ... ... wegen nicht mehr vor seinem Hause saß, sah zum Fenster heraus und lupfte vor Verlegenheit seine Zipfelkappe. An des Schloßbauern Haus stand der Franzosensimpel und sagte auf seine ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 84-90.: 13. Die ärgsten Spießruthen und die Linderung

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben den Strauß bestehen [Literatur]

Wie die sieben Schwaben den Strauß bestehen. Da es nun aber ... ... erzählen soll, welches die sieben Schwaben bestanden: so befinde ich mich in keiner kleinen Verlegenheit, wie ich die Sache der Wahrheit gemäß darstellen soll. Denn weil ich die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 180-181.: Wie die sieben Schwaben den Strauß bestehen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Lieder des Buchbinders Horatius Treuherz/Als man mich in vornehmer Gesellschaft kränkte [Literatur]

Als man mich in vornehmer Gesellschaft kränkte O daß ich jetzt ... ... In einen Saal voll Leut, Da kämen ja die Damen Sehr in Verlegenheit. O weh, daß ich ein Mensch muß sein, Kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 117-118.: Als man mich in vornehmer Gesellschaft kränkte

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Fru Gode/25. [Es war einmal eine reiche und vornehme Frau] [Literatur]

25. Es war einmal eine reiche und vornehme Frau, die ... ... irgend Etwas an ihrem Wagen, das sie selbst nicht wieder herzustellen versteht. In solcher Verlegenheit kam sie auch einmal des Nachts einem Knechte zu Bök vor sein Bett, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 19-23.: 25. [Es war einmal eine reiche und vornehme Frau]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/353. [In der Gegend von Neustadt und Parchim herrscht] [Literatur]

353. In der Gegend von Neustadt und Parchim herrscht bei Begräbnissen ... ... Gewöhnlich aber sind immer Einige im Dorfe, die für solche Fälle, um nicht in Verlegenheit zu kommen, Erbsen aufbewahren. Außer der sauren Specksauce, die über die Erbsen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 98-99.: 353. [In der Gegend von Neustadt und Parchim herrscht]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon