Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Die Rache der Verliebten [Literatur]

Die Rache der Verliebten/ als dieselbe auf geheiß eines Frauenzimmers vollzogen ward 1 Ach warum mustest du erzürnter Liebe trauen? Du hättest auf den Grund des Hertzens sollen schauen. Offt hegt ein rasend Hertz die gröste Zärtlichkeit/ Strafft Lügen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 199-200.: Die Rache der Verliebten

Celander (auch Johann Georg Gressel)/Gedichte/Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte/Das süsse Sterben der Verliebten [Literatur]

Das süsse Sterben der Verliebten. Stirb nur / Amando stirb / die Lust steht dir zur Seiten / Die schöne Marmor-Brust will dir das Grab bereiten: O wunderschöner Tod! glücksehlig wer so stirbt / Und in der hohlen Schooß ein süsses Grab erwirbt. ...

Literatur im Volltext: Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 261-262,330-331.: Das süsse Sterben der Verliebten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg [Literatur]

271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg. Camerarius, Horae subcisivae. Cent. I. No. 70. Moller, Bd. II. S. 19 sq. Es hat sich zu Freiberg ein geistlicher Scholar auf der dasigen Klosterschule heftig in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLIX249-CCL250.: 271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/29. Die Bekehrung der Verliebten [Literatur]

(XXIX.) Die Bekehrung der Verliebten. Der Glaub / sagt der Apostel / ist nicht jedermans Ding / sondern der jenigen / welche GOtt solcher Gnadengabe würdiget. Ist diesem also; So kan solches innerliche Geschenck / durch äusserlichen Gewalt nit erzwungen werden / sondern die ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXIV114-CXVI116.: 29. Die Bekehrung der Verliebten

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Schertz- und Satyrische Gedichte/Auf den kleinen doch verliebten Portium [Literatur]

Auf den kleinen doch verliebten Portium Wie mag doch Portius, der denen Zwergen gleicht, Und einer Ziegen kaum biß an die Knöchel reicht, Sich unter Frauenvolck offt recht verwegen mischen? Um hier und dar ein Hertz aus Sehnsucht wegzufischen. So vielmahl ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 285-287.: Auf den kleinen doch verliebten Portium

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Schertz- und Satyrische Gedichte/Auf dem einfältig verliebten Simplicium [Literatur]

Auf dem einfältig verliebten Simplicium Wie läufft Simplicius durch alle Straß- und Gassen, Der Hahn kan warlich nicht so auf die Hühner passen. Seht! wie der arme Tropff nach seiner Göttin rennt, Und vor Begierde recht wie warmer Grütze brennt. ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 320-323.: Auf dem einfältig verliebten Simplicium

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Die Verliebten sind leichtgläubig [Literatur]

Die Verliebten sind leichtgläubig Unbestand/ Betrug/ und leicht ist der Schäfer schönstes Lieben/ Und die Schön' ist unbeglückt/ die so einem sich verschrieben/ Tausend proben mir zum Schmertzen/ machen es zusehr bekandt. Doch so gut auch diese Regul von der ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 199.: Die Verliebten sind leichtgläubig

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber das bey den Verliebten gebräuchliche [Literatur]

Uber das bey den Verliebten gebräuchliche: Vergiß mein nicht Vergiß mein nicht/ das heist: Vergiß nicht deiner Sünden. Wie wilst du mich dadurch zur Buße nur verbinden?

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 95.: Uber das bey den Verliebten gebräuchliche

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/6. Capitul. Er siehet ein Gespenst [Literatur]

VI. Capitul. Er siehet ein Gespenst, erzählet von dem verliebten Præceptor. »Ich habe auf diesem Schlosse mehr gelernet als in der Apotheke, denn die Edelfrau konnte mit Wasserbrennen, Zukkerbacken und andern Sachen besser umgehen als mein gewesener Patron samt allen seinen Gesellen. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 805-809.: 6. Capitul. Er siehet ein Gespenst

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[4] Auszug eines Briefs. Vorzug der Freyheit [Literatur]

[4] Auszug eines Briefs an den vorgemeldten, aus Lyon nach Jena ... ... ich unter dem Schatten hiesiger Linden: Vorzug der Freyheit vor der Dienstbarkeit der Verliebten Ihr Aermsten, die ihr selbst nach euren Ketten rennt, Und um die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 238-239.: [4] Auszug eines Briefs. Vorzug der Freyheit

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

... Wir können dahin die scherzhaften und verliebten Gedichte rechnen, die vielmals von lustigem Inhalte sind, und doch ... ... haben, daß diese ausgekünstelte Gegensätze und Gedankenspiele aus einem recht verliebten Herzen herkämen? Allein sie war eben so künstlich im Denken und Schreiben, ... ... es schicke sich auf Hofmannswaldaus Elegien nichts besser, als was Canitz von den verliebten Poeten überhaupt schreibt. Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 137.: Das 4. Capitel

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Men. an Tr. [Literatur]

Men. an Tr. als Er ihm seine verliebten Verße wieder zurück sendete So bald es sieben schlägt/ denck ich zu dir zu gehen/ Um einen wehrten Freund und Gönner da zu sehen. Was deine Poesie der güte nach betrifft/ So ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 185.: Men. an Tr.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Die Brautwahl/Zweites Kapitel [Literatur]

... Rosalindens Ausspruch in Shakespeares: »Wie es Euch gefällt«, sind die Kennzeichen eines Verliebten: Eingefallene Wangen, Augen mit blauen Rändern, ein gleichgültiger Sinn, ein verwilderter ... ... Lassen. Dies alles traf nun zwar bei Edmund ebensowenig zu, als bei dem verliebten Orlando, aber so wie dieser die junge Baumzucht ruinierte, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 44-59.: Zweites Kapitel

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken erstes Dutzent/6. An einen Lieder-Dichter [Literatur]

6. An einen verliebten, aber doch sehr hoffärtigen Lieder-Dichter 1. Mein Freund, was fluchst du auff die Sterne, Was klagst du ihr Verhengnüß an, Als hätten sie dir auß der Ferne So grossen Uberlast gethan? Ach bilde ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 17-18.: 6. An einen Lieder-Dichter

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken siebendes Dutzent/9. Pindarische Traur-Ode [Literatur]

9. Pindarische Traur-Ode eines verzweiffelten; aber beständigen Verliebten 1. Satz. Die Kuh wird auff dem Seile tantzen, Der Ochse wird Latein verstehn, Der Bock wird junge Bäumgen pflantzen, Die Sau zur Juden-Hochzeit gehn, Der ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 122-123.: 9. Pindarische Traur-Ode

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Da Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff mit Fräulein von Rockhausen wird getraut [Literatur]

... Hochzeit-Tafel hält, ein Brief den zwey verliebten Seelen im Schloß Ophausen zugestellt Hochwohlgebohrne Zwey! Die jetzo durch ... ... wissen. Denn sie hat an der Braut gemerket und gesehn, Wie die Verliebten nur in starker Unruh stehn. Die Liebe peinget sie, und foltert ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 245-250.: Da Reichsfreyherr Stettner von Grabenhoff mit Fräulein von Rockhausen wird getraut

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Dramen • Die Laune des Verliebten Entstanden 1767/68. Erstdruck in: Werke, Tübingen (Cotta) 1806. Uraufführung am 20.5.1779 in Weimar. • Die Mitschuldigen Erste Fassung. Entstanden 1768/69. Erstdruck dieser Fassung in: ...

Werkverzeichnis von Johann Wolfgang Goethe

Corvinus, Gottlieb Siegmund/Gedicht [Literatur]

Gottlieb Siegmund Corvinus Gedicht • Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte Erstdruck in: »Proben der Poesie In Galanten- Verliebten- Vermischten Scherz- und Satyrischen Gedichten abgelegt Von Amaranthes«, Franckfurt und Leipzig (s ...

Werkverzeichnis von Gottlieb Siegmund Corvinus

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Im Abteil sitzen im offenen Fenster einander gegenüber von ... ... von Kleewitz sitzt von Scheibler. Von Kleewitz und seine Frau sehen sich unverwandt mit verliebten Blicken an; wenn sie sich unbemerkt glauben, spitzen sie die Lippen und küssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 439-441.: 1. Szene

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... HANSWURST. Ja! Sie angenehmes Magazin meiner verliebten Herzensseufzer, auch meine vier Augen haben mich nicht betrogen, sie zu sehen ... ... er noch zu thun, ein Fiauenzimmer gänzlich auszunehmen. / Aber wir wollen alle verliebten Höflichkeiten beyseite setzen, / du kömmst mir itzt so erwünscht meine liebe ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 128-130.: 3. Auftritt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon