Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Hamburger Lästerbrief [Literatur]

Hamburger Lästerbrief Farewell! a long Farewell! Durch mein ... ... ersten Tage wenigstens, im feinsten Hotel mit der schönsten Aussicht logiren; schlimmstenfalls, nächst verliebten Kellnerinnen, sind deutsche Hotelwirte die geduldigsten Gläubiger – »der Not gehorchend«, wie ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 120-138.: Hamburger Lästerbrief

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Der Schauplatz verwandelt sich in eine Straße vor dem ... ... nie davon geschrieben, ich hab ihm jede Gunst, selbst die gewöhnlichen, die dem Verliebten leicht ein Zeichen der Geneigtheit werden, so streng versagt, daß er wohl glauben ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 35-41.: 7. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Arie des Schäfers [Literatur]

Arie des Schäfers Traurig war ich, ach so sehr, ... ... und trieb die Wolken, Sah mich, der ich müde lag, Mit verliebten Augen an. Schöner Tag! Und ich wurde wieder Mann, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 21-22.: Arie des Schäfers

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Erstes Kapitel/Eine Rundschau [Literatur]

Eine Rundschau Die Residenz, in der ich mich befinde, Heißt Dummdummdumm ... ... ihr, sich schon im Coquettiren, Nimmt knixend an von einem alten, welken, Verliebten Ochsen einen Strauß von Nelken, Und läßt dafür sich ein Glas Milch abmelken ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 11-20.: Eine Rundschau

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wehe mir, mein Rosenkränzlein] [Literatur]

[Wehe mir, mein Rosenkränzlein] Wehe mir, mein Rosenkränzlein, Weh ... ... Läppische Gebete murmeln, Der ich also glüh' und sprühe, Von verliebten Huldigungen. Also hat kein Herz gelodert, Seit geboren ward die ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 64-65.: [Wehe mir, mein Rosenkränzlein]

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XI. Der siebente Ring [Literatur]

XI. Der siebente Ring Wenn es Georges Drang und Gesetz war ... ... weder im Geist noch in der Natur, weder den Menschgott noch das Menschtier. Diese verliebten Opfer des Naturtriebs können ihre unfruchtbaren Täuschungen zwar vergöttern (idealisieren), aber nicht eine ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 199-243.: XI. Der siebente Ring

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Epigramme. Venedig 1790 [Literatur]

Epigramme. Venedig 1790. 1 Sauber hast du dein Volk erlöst durch ... ... begehr ich den lieblichen Körper? Nun, die Scham ist ein Kleid! Zwischen Verliebten hinweg! 46 Lange sucht ich ein Weib mir, ich suchte, da ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 86-87,131-142.: Epigramme. Venedig 1790

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Zweites Buch/Die Verleumdung [Literatur]

Die Verleumdung Stolzer Schönen Grausamkeiten Sind noch immer ungemein. ... ... ; Aber bei Mirenen nicht: Weil sie nimmer ohn' Entfärben Von verliebten Dingen spricht. Dennoch sagt und glaubet man, Daß man sie erbitten ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 270-272.: Die Verleumdung

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Es war festgesetzt worden, daß die ganze Familie eine ... ... Stellt selber sich zum lust'gen Tod. Vor allen aber die Verliebten, Die lad ich ein zur Jägerlust, Nur nicht die weinerlich Betrübten ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 74-90.: Achtes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/10. Capitel. Heimwärts [Literatur]

Zehntes Capitel Heimwärts Nach einem ereignißreichen Tage, an welchem sich vielfache ... ... die Länge ihnen immer höher wuchs und für den Bruder eines in Melanie ohne Erhörung verliebten Malers fast zu hoch von ihr verehrt wurde, nicht Das sein sollte, wofür ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 581-598.: 10. Capitel. Heimwärts

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Tief um Mitternacht - ich ruhte] [Literatur]

[Tief um Mitternacht - ich ruhte] Tief um Mitternacht – ich ... ... Der Gespenster bei mir ein. Mit Gelächter und Gesange, Schelmischen, verliebten Auges, In der Rechten einen Becher, Trunkne Gluthen auf der Wange ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 68-69.: [Tief um Mitternacht - ich ruhte]

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als draußen Berg und Tal wieder licht waren, war ... ... was willst du mehr? Ziehn durch die nächt'ge Kühle Mir den Verliebten her, Hoch auf schwindlige Pfühle; Schlafe, was willst du mehr? ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 36-55.: Fünftes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Friedrich gab Leontins Bitten, noch länger auf seinem Schlosse ... ... alle Welt zu gehen. Leontin, der, wie auf etwas sinnend, unterdes die beiden verliebten Gesichter angesehen hatte, lachte auf einmal auf. »Nein«, rief er, »wahrhaftig ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 31-36.: Viertes Kapitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Stelldichein [Literatur]

Das Stelldichein Geschäft ist Geschäft, und Vergnügen ist Vergnügen. Ein ... ... die Sonne scheint lustig, die Menschen drängen sich, lachen und schwatzen, und die verliebten Blicke schwirren nur so durch die Lüfte, daß man schwören möchte, man hört ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 313-319.: Das Stelldichein

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/24. Aristokratismus des Geistes [Literatur]

XXIV. Aristokratismus des Geistes Der Franzose von heute (traue ein anderer ... ... musterhaft und schwer als früher, da eine Allongeperücke auf ihm lastete. Vergebens schweben ihre verliebten Schönen im griechischen Gewande über die Bretter; das Schleppkleid, die Schnürbrust, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 120-124.: 24. Aristokratismus des Geistes

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... Grittas Lager. Die kleine Gräfin wendete noch einmal den Kopf und schaute mit schläfrig verliebten Augen den Mond an. Und der Mond der dachte: »Hatt ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

Die Doppelgänger. In den glänzenden Salons der Fürsten Lieven , dieses ... ... Narren gespielt, empfahl sich höflich seinem Protegé, dem Maler, und reiste mit der verliebten Dame nach Hause, wo er sie manierlich ihren Eltern ablieferte, nachdem er ihr ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/Von 1764 bis 1769 [Literatur]

Von 1764 bis 1769 Aufenthalt in Leipzig. Bedürfnis einer beschränkten Form ... ... Zustandes der bürgerlichen Gesellschaft gewahret. Von Arbeiten ersterer Art ist »Die Laune des Verliebten« und einige Lieder, von der zweiten »Die Mitschuldigen« übriggeblieben, denen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 7-8.: Von 1764 bis 1769

Corvinus, Gottlieb Siegmund/Gedicht/Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte [Literatur]

Gottlieb Siegmund Corvinus (Pseud.: Amaranthes) Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte ... ... Pein Deinetwegen muß ertragen / Soll mich noch ein Schatten-Spiel Mit verliebten Träumen plagen? Engels-Kind! das ist zu viel. 2. ...

Volltext von »Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte«.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... bißchen frischen Wiesengeruch geschnuppert, nach dem duftigen frischgemähten Heu meiner in den freien Geist verliebten Redensarten. Jed Tier, das an Stallfütterung gewohnt ist, schnuppert doch nach denen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon