Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wilhelm hatte indessen die kleine Reise vollendet und überreichte, ... ... Zeremonien absolviert; der Wagen ging weiter, und Wilhelm, der an dem Schicksal der Verliebten großen Teil nahm, eilte auf dem Fußpfade voraus, um mit dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 46-52.: Dreizehntes Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Robert Roberthin und Ursula Vogt [Literatur]

Robert Roberthin und Ursula Vogt 8. März 1639. Es ist ja ... ... Juno wil das Brautbett machen, Venus hat in jhrer Handt Der verliebten Sinnen Brandt Vnd rings vmb sich Schertz vnd Lachen. Hymen eylet ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 53-61.: Robert Roberthin und Ursula Vogt

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/3. Capitul. Discurs bei der Tafel [Literatur]

III. Capitul. Discurs bei der Tafel. Heißt du ... ... traurig, etliche mittelmäßig. Die lustigen Toni kommen den Vergnügten zu, die traurigen den Verliebten und die mittelmäßigen den Hoffenden, und in diese Zahl der letztern bin auch ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 141-146.: 3. Capitul. Discurs bei der Tafel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... heitere, aufregende Vorstellungen gaben, die denn freilich immer auf Betrug und Beschämung eines alten verliebten Gecken auslaufen mochten. Ich hatte mir zu ihnen eine dritte mittlere, leicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... ' der Morgen graut, Von stiller Nacht allein beschaut, Zum Meerstrand die Verliebten reiten. Er sah wohl, daß sich die Schöne dem Fenster zu nähern ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Wahl der Materie [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von der Wahl der Materie. Das Verwundersame ... ... mit den anmuthigsten Farben ab; die Elegie will dem Leser durch ihre wehmüthigen und verliebten Seufzer und Klagen eine innige und Mitleidens-volle Gemüthes-Bewegung abnöthigen; die Ode ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 100-120.: Von der Wahl der Materie

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Vierundzwanzigstes Kapitel/Eine Gesellschaft [Literatur]

Eine Gesellschaft »Vier der Scudi muß ich zahlen,« sagte Gräfin Lotte ... ... Mozart oder Weber langsam mit der Flöte tödten! Einen Greis ein Lied abknarren von verliebten Turteltauben, Und zwei Mädchen ohne Stimme Wuthhusten und Racheschnauben! Selbst die ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 181-208.: Eine Gesellschaft

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ich bin gegen das Elend, das der Graf in ... ... und der dritte war der Vermählungstag. Ich und Karoline kleideten unsere Braut an und verliebten uns recht in sie, so reizend war sie; allein der, für den ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 58-125.: Zweiter Teil
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... der Vierten Zahl Buchnerisiren/ und wann es Strefon beliebet/ so wollen wir diesen Gevierten Verliebten mit Vieren nachahmen! Strefon.ViererleyLetteren melden der Höhesten heiligen Namen. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/307. Die drei Jungfern aus dem See [Literatur]

307. Die drei Jungfern aus dem See Zu Epfenbach bei Sinsheim ... ... dem See oder die Schwestern aus dem See. Die Bursche sahen sie gern und verliebten sich in sie, zuallermeist des Schulmeisters Sohn. Der konnte nicht satt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 292-293.: 307. Die drei Jungfern aus dem See

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Heinrich Knobloch und Magdalene Boy [Literatur]

Heinrich Knobloch und Magdalene Boy 14. Juni 1650. Wol ... ... der Nymphen Zier Frey tantzen, spielen, singen. Nun dieß wird den Verliebten auch Im kurtzen wiederfahren, Die nach gemeinem Christen-Brauch Sich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 253-254.: Heinrich Knobloch und Magdalene Boy

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[3] Die dritte Satyre [Literatur]

[3] Die dritte Satyre Von der Poesie Auf! säume ... ... Rach und Feuer, In Cloris Gegenwart, die noch verwichnen Tag In dem verliebten Arm des treuen Hirten lag. Ists möglich, kan dir noch die Tichter ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 259-265.: [3] Die dritte Satyre

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/6. Capitel. Waldeinsamkeit im Winter [Literatur]

Sechstes Capitel Waldeinsamkeit im Winter Regnerische Herbsttage enden oft mit einem ... ... kenn' ich, sagte Oleander. Sie endet besonders gut mit dem naiven Geständnisse des verliebten Bibliothekars, daß ja in der Bibel alle Bücher der Welt enthalten wären. Ja ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2465-2485.: 6. Capitel. Waldeinsamkeit im Winter

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Abend. Stube des Schulmeisters, von einer Lampe erhellt ... ... fiel mir Hannchens sonderbares, lederartiges Kleid auf, allein ich ließ mich, bei meiner verliebten Blindheit, dadurch nicht stören; – dem Herrn Konrektor selber, welchem die Frau ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 253-263.: 1. Szene

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/2. Capitul. Artig Geschicht des Jägers [Literatur]

II. Capitul. Artig Geschicht des Jägers. In einer ... ... schwätzete ich ihr oft ein Haufen wegen einer hohen Geburt vor. Und weil die Verliebten ohnedem leichtgläubig sind, überredete ich sie gar leicht mit solchen abscheulichen Lügen, die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 278-285.: 2. Capitul. Artig Geschicht des Jägers

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/1. Kapitel. Wie der Ritter zu dem Fischer kam [Literatur]

Erstes Kapitel Wie der Ritter zu dem Fischer kam Es mögen ... ... bläulich klaren, wunderhellen Flut in diese hineingedrängt, als auch, das Wasser habe mit verliebten Armen nach der schönen Aue gegriffen, nach ihren hochschwankenden Gräsern und Blumen und ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 41-46.: 1. Kapitel. Wie der Ritter zu dem Fischer kam

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Ärmliche Stube im Waldhäuschen zu Lopsbrunn. Liddy ... ... ich haben nicht gehörig darauf geachtet! BARON. Das lobe ich; so geziemt es Verliebten! Zu einem eintretenden Bedienten. Ist unsere Kutsche unverletzt? DER BEDIENTE. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 267-273.: 6. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/319. Der Roßtrapp und der Kreetpfuhl [Literatur]

319. Der Roßtrapp und der Kreetpfuhl Den Roßtrapp oder die Roßtrappe ... ... und jagte über Stock und Block. Ein großer Spürhund witterte den Weg, den die Verliebten genommen hatten; nahe am Harzwalde kam der Riese hinter sie. Da hatte aber ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 303-307.: 319. Der Roßtrapp und der Kreetpfuhl

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Der sechste Auftritt. Nisus. Damon. DAMON. Gieng ... ... sie hat das Band zerrissen und zernichtet; Weil es zur Eitelkeit bey zwey Verliebten dient. NISUS. O nein! sie hat sich wohl was ärgers noch ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 422-424.: 6. Auftritt

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Der andere Auftritt. Corydon. Atalanta. Menalkas. CORYDON. ... ... Corydon, daß du so stöhnen mußt. Du qvälest mich und dich mit den verliebten Klagen: Mehr kann und mag ich nicht zu deiner Warnung sagen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 414-416.: 2. Auftritt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon