Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 10. Kapitel [Literatur]

Das zehnte Kapitel. Simplex pflegt vieles von tapferen Helden, ... ... mit allen Lineamenten so subtil und zart dahermalete, daß sich auch die Junggesellen darein verliebten? Plutarchus schreibet, daß Archimedes ein groß Schiff, mit Kaufmannswaren beladen, mitten über ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 107-111.: Das 10. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/141. Die tyrannische Eifersucht [Literatur]

(CXLI.) Die tyrannische Eifersucht. Wann wir dorten in dem Hohen ... ... Stunde länger zu leben wünsche. Ich weiß /sagte sie / wie schwer und unerträglich verliebten Hertzen ist / wann der Tod die helfft dahin reisset /und hab solches ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 492-495.: 141. Die tyrannische Eifersucht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Vergleichung des Jahres und menschlichen Lebens [Literatur]

Vergleichung des Jahres und menschlichen Lebens Der Winter ist hin/ die Blumen ... ... schöner Frücht am Anger/ Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ schwanger. Entfleucht der Sommer mit schnellem Gefieder/ Er ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 101-103.: Vergleichung des Jahres und menschlichen Lebens

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/43. Sie beklagt Jesum, da er sein Kreuz trägt [Literatur]

Sie beklagt Jesum, da er sein Kreuz trägt 1 Kommt ... ... 6 O des Armen und Betrübten! O des Treuen und Verliebten! Ist auch wohl ein Mensch zu finden, Dem nicht alle Kräfte ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 95-97.: 43. Sie beklagt Jesum, da er sein Kreuz trägt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/143. Die schändliche Verleumdung [Literatur]

(CXLIII.) Die schändliche Verleumdung. Die Verleumdung ist in Gottes ... ... / und hatte ihren Vettern verlassen / daß er traurig hinweg gegangen / welches diesen Verliebten in seiner Eifersucht etwas erleichtert / hat deßwegen die Edle Frau bey ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 499-507.: 143. Die schändliche Verleumdung

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/37. Der aberglaubische Schwervater [Literatur]

(XXXVII.) Der aberglaubische Schwervater. Cariton ein Edelmann zu Urbino hatte ... ... alte Cariton in ihre Verlöbnis nicht willigen würde / aus vorbesagten Ursachen wissten die beede Verliebten wol / und entschlossen sich deßwegen die Flucht zu nehmen und nach Liburno zu ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 124-127.: 37. Der aberglaubische Schwervater

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/145. Die verliebte Selbst-Mörderin [Literatur]

... Mucken von dem Honig Wax verjaget. Beeder Verliebten Absehen war der H. Ehestand / und hetten lieber tausend Tod gewůnschet ... ... / daß er / in seinem hohen Alter noch nicht studiret /wie einer verliebten Jungfrauen üm das Hertze sey. Uber diesen Todesfall hat sich am meisten ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 511-517.: 145. Die verliebte Selbst-Mörderin

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/20. Der Undanckbare Jungfrauen Rauber [Literatur]

... war gleichsam ein öhl durch welches der beeden verliebten Flammen erhitzt wurden /daß sie verhofften sie wolten leichtlich Verzeihung erlangen / ... ... deß Satans / der zur Verzweiflung reitzet. »Daher nennt Epictetus den Todt der Verliebten Abgott / welchen diese blinde anruffen / und in allen Nöthen anschreien.« ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 65-68.: 20. Der Undanckbare Jungfrauen Rauber

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/5. Die Jungfrauen Rauber [Literatur]

(V.) Die Jungfrauen Rauber. Wie die Gerechtigkeit zwo Waagschalen ... ... der Fuchsbalg nicht dienet / da muß man die Löwenhaut gebrauchen. Ein Exempel der verliebten Listigkeit hat der weise Mohr erwiesen; deß Gewalts Beyspiel wird auß nachfolgender Erzehlung ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XXII22-XXVI26.: 5. Die Jungfrauen Rauber

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/41. Die freye Leibeigne [Literatur]

(XLI.) Die freye Leibeigne. Es ist heut zu Tage ... ... und wehrt gehalten worden. Es hat auch diese Widerwertigkeit zu stärckerer Verknüpfung der Ehelich verliebten gedienet / und kan uns lehren / daß / wiewol selten / einen guten ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXLIX149-CLII152.: 41. Die freye Leibeigne

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/18. Hochzeitabend [Literatur]

18. Hochzeitabend Nun muß ich ihn lieben, nun muß ich ... ... der Geist, Der Christi Verlobte nun ewiglich heißt. Und ist dem Verliebten nur Reinheit bewußt, So öffnet sich rein paradiesische Lust; Da kämpfet ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 224-225.: 18. Hochzeitabend

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... dreht, ist auch hier wieder jenes »liebenswürdige Ding« von Herzen, an dem die verliebten Helden Schiffbruch leiden. Die Abderiten dagegen sind, ohne dergleichen phantastische Anfechtungen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/16. Der erdichte Todsfall [Literatur]

(XVI.) Der erdichte Todsfall. Recht sagt jener Altvatter / daß ... ... lange Zeit unter den Aschen der Verschwiegenheit verborgen / doch sahe man etliche Füncklein der Verliebten Augen blincken / und wurde der Eltern Zorn / wider ihre Kinder dardurch brünstigst ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LXIX69-LXXIII73.: 16. Der erdichte Todsfall

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/74. Sie beklagt sich, daß er sich vor ihr verborgen [Literatur]

Sie beklagt sich, daß er sich vor ihr verborgen 1 ... ... hat? Wo ist die Sonne der Betrübten, Wo ist der Leitstern der Verliebten, Der mich getröstet früh und spat? 2 Ich geh vom ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 142-143.: 74. Sie beklagt sich, daß er sich vor ihr verborgen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/53. Die verliebte Feindin [Literatur]

(LIII.) Die verliebte Feindin. Es gleichen grosser Herren blutgierige Anschläge ... ... lassen wir H. du Belley verantworten / lernen aber daraus / wie die Verliebten aus dem Liecht ihres Verstandes vorsetzliche Finsterniß / und aus der Finsterniß ihrer Begierden ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CLXXXVII187-CXCIII193.: 53. Die verliebte Feindin

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Vierter Theil/87. Die Großmütige Gedult [Literatur]

(LXXXVII.) Die Großmütige Gedult. Es scheinet daß großmütig und gedultig ... ... Hertzens Verlangen aber allein zu folgen entschlossen. 4. Vallorin wuste wol wie die verliebten gesinnet / und forschte / wo doch die Verachtung seiner so wol / als ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCCXIV314-CCCXVIII318.: 87. Die Großmütige Gedult

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans [Literatur]

6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans, der griechischen Sprache Professorn ... ... sagte ich wider mich selber, auch eine von den Buhlerinnen, welche sich bisweilen ihren Verliebten so nahe darstellen und doch endlichen auf vermeinte gewisse Umbfassung sich ihnen wieder entreißen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 72-94.: 6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/157. übermässige Freud und Traurigkeit [Literatur]

(CLVII.) übermässige Freud und Traurigkeit. Man hat Spiegel welche alles ... ... er sich seiner Liebsten Armen entrissen müssen / ist von niemand /als von den Verliebten auszureden. Kurtz zu sagen mussten sich beede trösten mit dem gemeinen Reimzeilen: ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 557-562.: 157. übermässige Freud und Traurigkeit

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/14. Das großmütige Vertrauen [Literatur]

(XIV.) Das großmütige Vertrauen. Wie das Weisse neben dem Schwartzen ... ... und sein gantzes Haußwesen. Die Abraise war eiligst angestellet / und daß die beeden verliebten sonder Abschied voneinander geschieden / welche doch die Hoffnung wieder zusammen zu kommen etlicher ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LX60-LXIV64.: 14. Das großmütige Vertrauen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Vierter Theil/92. Die keusche Gottesfurcht [Literatur]

(XCII.) Die keusche Gottesfurcht. Weil sich die Menschen zu allen ... ... / als sein übertrefflich schönes Weib der Soldaten Muthwillen übergeben. Die Spartaner haben die Verliebten in dem Streit an die Spitzen gestellet / weil sie wusten / daß sie ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCCXXXII332-CCCXXXV335.: 92. Die keusche Gottesfurcht
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon