Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/20. Auftritt [Literatur]

Zwanzigster Auftritt Ponces Wohnung. Ponce tritt auf, gleich darauf ... ... Aquilar. PONCE. Die Sache geht herrlich, der Fremde ist ein Trost aller Verliebten, ein Schrecken aller Tanten und Vormünder. AQUILAR eintretend. Es wird ein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 187.: 20. Auftritt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Arimantes. Canidia. ARIMANTES. Ach wo in dieser Hölen Mehr alß Hochweise Frau die höchst-verliebten Seelen Dein Heiligthum geküßt und dich umb Rath gefragt Wenn Sie der ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 285-287.: 5. Auftritt

Hunold, Christian Friedrich/Roman/Die liebenswürdige Adalie/Vorrede [Literatur]

... meiner schlechten Arbeit durch die itzo noch sammlende artige und traurige Zufälle der Verliebten besser und vollständiger als in denen ersten Bogen zu dienen / und die ... ... brauchet. Nun glaube ich / daß vielleicht diese Bogen / weil sie von verliebten handeln / eben ein so unvernünfftiges Urtheil von einem heuchlerischen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Die liebenswürdige Adalie. Hamburg 1702.: Vorrede

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/4. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Die Gräfin – der Major. GRÄFIN. Wahrhaftig, die Verliebten denken, man hungere nicht, man durste nicht, weil sie selbst von Rosenduft und Mondschein leben. Kaum hab' ich ein paar Tassen Tee hinuntergeschlürft, so läßt mich der Herr Bruder ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 109-110.: 8. Auftritt

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Dritter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Schwinger fand durch wiederholte Proben zu seiner großen Unruhe nichts ... ... was er vermutet hatte: die Neigung seines jungen Freundes zur Baronesse war unverkennbar. Den Verliebten konnte die Entfernung, in welcher ihn seine Schüchternheit und so viele Aufpasser hielten, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 136-151.: Erstes Kapitel

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das vierte Buch [Literatur]

Das vierte Buch. Die Frau von Ridelo hatte unterdessen die Neigung ... ... verbergen: das Frauenzimmer hat insgemein in solchen Sachen besondere scharfe Einsichten. Die Angelegenheiten der Verliebten sind demselbigen die wichtigsten: es entdecket solche leicht, und menget sich auch gerne ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 81-104.: Das vierte Buch

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von dem Heiligen Geist [Literatur]

Von dem Heiligen Geist Herr des höchsten Himmels-Throns, Band ... ... Vaters und des Sohns, Freuden-Quelle der Betrübten, Feuer der in dich Verliebten, Hochgelobet und gepreyst Sey dein' Ankunfft, Heilger Geist. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 278-280.: Von dem Heiligen Geist

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Augustmond im Weinberg [Literatur]

Augustmond im Weinberg Angustmond durch den Weinberg streicht Und hat den Reben die Brust gereicht. Er, der hinter Verliebten schleicht, Will Räusche Verliebter den Trauben geben; Wo zwei ein volles ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 136.: Augustmond im Weinberg

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Tage, wie Blätter still [Literatur]

Tage, wie Blätter still Oft halten sich Tage wie Blätter still ... ... Häuser ganz menschenleer, Es gehen die Menschen wie Schemen umher, Und einem Verliebten trauern die Ohren, Er horcht auf ein Lied hinterm Regen verloren.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 156.: Tage, wie Blätter still

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Des Abends die Schwalben [Literatur]

Des Abends die Schwalben Des Abends die Schwalben am Himmel hinschießen, ... ... eilen hinauf ans kalkweiße Tor Und heben den pfeifenden Riegel empor. Da kommen Verliebten die Träume heraus, Die Schwalben tragen sie ihnen ins Haus. Das Mondtor ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 147-148.: Des Abends die Schwalben

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Damon, oder die wahre Freundschaft/1. Auftritt [Literatur]

Der erste Auftritt Die Witwe. Lisette. LISETTE. Nun, ... ... . Noch vor acht Tagen war es ein belebter Sammelplatz von unzähligen jungen Herren und verliebten Narren. Alle Tage haben sich ihrer ein Paar verloren. Heute blieben die weg ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 707-711.: 1. Auftritt

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 27. Kapitel [Literatur]

... sie zum Weib nimmt; sie sagt einem verliebten Fräulein wahr, entwendet ihr darüber alle Kleinodien, behält sie aber nicht lang ... ... Knöpf daran, murmelte unterschiedliche närrische Wörter darzu und legte alles zusammen in der Verliebten Bette; hernach sagte ich, wir müssen miteinander in Keller. Da wir ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 104-107.: Das 27. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/O Mädchen, glaube dem Liede [Literatur]

O Mädchen, glaube dem Liede Weine nicht, weine nicht wieder, ... ... nisten in Wolken die Lieder, Dann unter den nickenden Bäumen Säumen Blumen Verliebten die Wege, Bis in den zufriedenen Wald. Dort sitzt das Glück ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 164.: O Mädchen, glaube dem Liede

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Drittes Dutzend/Das Neunde Lied [Literatur]

Das Neunde Lied Ein Gespräche zweyer verliebten Personen. Er. Seyd willkommen/ seyd willkommen Meiner Sinnen Meisterin/ Nun ist mir das Leyd benommen/ Nun ist wieder frey mein Sinn/ Weil ich nun kan wieder schauen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 117-120.: Das Neunde Lied

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Barometermacher auf der Zauberinsel/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Hassar. Vorige. HASSAR. Mächtiger Tutu! Vergib ... ... der ein entsetzliches Aufsehen macht. ZORAIDE. Also schon wieder einer? Oh, die verliebten Mannsbilder gehen nicht aus. TUTU. Nur weiter! Was macht er für Aufsehen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 15-16.: 7. Auftritt

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/348. Schewestreuen [Literatur]

348. Schewestreuen. In Wolfhagen ist es Sitte den heimlich Verliebten über Nacht Schewe zu streuen, von der Wohnung des Mädchens bis zu der des Burschen, wodurch am andern Morgen das Verhältniß der ganzen Stadt verrathen wird. Mündlich.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCLIX259.: 348. Schewestreuen

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Zweyter Theil/86. Brief. Wildberg an Amalien [Literatur]

Sechsundachtzigster Brief Wildberg an Amalien Ihre Vermuthung war gegründet, Amalie . Ich bin auf einer verliebten Reise gewesen, habe aber leider! nicht viel Trost erlangt. Es war mir unmöglich, länger zu leben, ohne Marien zu sehen, oder Nachricht von ihr zu ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784, S. 206-210.: 86. Brief. Wildberg an Amalien

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Die weiße Fillis [Literatur]

Die weiße Fillis Lasst die bunten Tulpen weisen Ihrer hohen Farbe Zier ... ... die bey Fillis stehn/ Sind für allen Blumen schön. Zephyr mit verliebten Küssen Spielt um ihren zarten Mund/ Lässt die stoltze Flora wissen/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 258-259.: Die weiße Fillis

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Johann Mellhorn und Anna Koese [Literatur]

Johann Mellhorn und Anna Koese 28. Brachmonat 1649. Text ... ... des Braut-Tantzes. Wer erst den Tantz hat auffgebracht, Hat die Verliebten wol bedacht In jhren schweren Flammen: Wann nichts sonst jhren Sinn ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 230-231.: Johann Mellhorn und Anna Koese

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Die Stolze [Literatur]

Die Stolze Sie steckt mit der Abendröte In Flammen rings das Land, Und hat samt Manschetten und Flöte Den verliebten Tag verbrannt. Und als nun verglommen die Gründe, Sie stieg ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 202.: Die Stolze
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon