Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/28. Sektor [Literatur]

Achtundzwanzigster oder Simon Judä-Sektor Gemälde – Residentin Vorgestern ( ... ... Bitte. Den Park riß er in kurzem ab, und er konnte den Vormittag kaum erwarten, an dem er ihn überreichen durfte. Wir wissen alle, was ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 246-253.: 28. Sektor

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die arme Seele [Literatur]

Die arme Seele Der Kapitän und Silvie haben einen gemeinschaftlichen Haushalt ... ... sie geben Gastspiele in den kleinen Städten, welche so nahe liegen, daß man am Vormittag gemeinsam auf einem Ochsenwagen hinfährt und am andern Morgen in der Frühe mit demselben ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 61-67.: Die arme Seele

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Eine Kreuzung [Literatur]

Eine Kreuzung Ich habe ein eigentümliches Tier, halb Kätzchen, halb Lamm ... ... Raubtierzähne hinweg in sich ein. Natürlich ist es ein großes Schauspiel für Kinder. Sonntag Vormittag ist Besuchstunde. Ich habe das Tierchen auf dem Schoß und die Kinder der ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 8, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 82-84.: Eine Kreuzung

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

... Sofa sitzen konnte. Papa war den ganzen Vormittag auf dem Bureau des Generalkommandos tätig, nachmittags ritt er mit Mama spazieren ... ... des Zusammenseins mit ihm wertvoller für mich machten, als wenn ich den ganzen Vormittag in der Schule gesessen hätte. Kamen wir nach Haus, so gingen wir ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/12. Capitel. Zwei Todte [Literatur]

... Worte fallen: Es ist ja Sonntag Vormittag, Herr Justizrath! Die Glocken läuten ja! Aus der Johanniskirche hört man ... ... kommen können, für den Dieb zu gelten! Und darum hergelockt an einem Sonntag Vormittag? Darum die Versuchung mit dem Ring? Darum ... Er riß das ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3003-3028.: 12. Capitel. Zwei Todte

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/9. Zykel [Literatur]

9. Zykel Beide blieben auf und erfrischten sich durch die Streiferei ... ... und sei schwer zu rühren. Aber jetzt gab ihm die Entkräftung einen dichterischen weichen Vormittag, wie er noch keinen gehabt, wo er alles weinend umarmen wollte, was ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 53-68.: 9. Zykel

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/4. Die Schule [Literatur]

4. Die Schule. Als ich sechs Jahre alt war, fing ... ... was für den Geistlichen in Kreuzburg unentbehrlich war, denn damals wurde noch jeden Sonntag Vormittag deutsch und polnisch gepredigt. Mit einem Diakonus sorgte er für die geistlichen Bedürfnisse ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 472-486.: 4. Die Schule

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/14. Kapitel. Eingeschlossen [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Eingeschlossen Der nächste Tag, ein Sonnabend, war ein ... ... zu dürfen und setzten die schon vorher geplante »Rekognoszierung gegen Frankfurt« auf den nächsten Vormittag fest. Zugleich dankten sie dem Grafen für den diplomatischen Takt, mit dem er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 315-326.: 14. Kapitel. Eingeschlossen

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Liebesprobe [Literatur]

Die Liebesprobe Violette liebt mit ihrem ganzen Temperament Cinthio, und sie ... ... Schatten geben. Er verlangt das auch nicht und ist damit einverstanden, daß sie am Vormittag geht, Brot, Käse und einen kleinen Fiasco Wein mitnimmt und ihn erwartet. ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 113-119.: Die Liebesprobe

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, ... ... Am nächsten Morgen – Welland hatte von der Erregung der Nacht bis in den Vormittag hinein geschlafen, – begab er sich sofort zum amerikanischen Consul und reclamirte der ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

... in ruhigem Gleichmaß. Der Philosophie war der Vormittag gewidmet – »in einem Jahr müssen Sie Ihr Doktorexamen machen können,« hatte ... ... ein Mensch den anderen zeitlebens zur Unmündigkeit und Unfreiheit verdamme. Einen ganzen Vormittag lang schien mein Vater meinen Brief zu ignorieren, erst als ich das ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Septembersonne! In mattem Blaugrün spannt sich der Himmel über ... ... in Händen haben!« Und wütend warf er die Tür ins Schloß. Am nächsten Vormittag besuchte uns Egidy. Den Zylinder in der Hand, in militärisch strammer Haltung wie ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 413-449.: 17. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Berlin, 28. 12. 90. Liebe Mathilde! ... ... Wälder, und in ihrem Inneren klangen die Volksweisen Felix Mendelssohns. Ich arbeitete jeden Vormittag in den Räumen des Goethe-Archivs, hoch oben im linken Schloßflügel, durch dessen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 379-413.: 16. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... unter den Buchen und ließen die Sektpfropfen knallen, als mein Vater erschien, der am Vormittag nicht hatte abkommen können, und eine himmelblaue Uniform neben ihm auftauchte. » ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Märzsturm im Harz. Er schüttelte auf den Höhen die ... ... felsenfest glaubte ich daran, daß es ein erlösendes Wort sein würde. Am nächsten Vormittag besuchte mich Egidy. Er hatte ein Manuskript bei sich, mit den klaren, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 358-379.: 15. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Erinnerungen an Grillparzer [Literatur]

... gelaufen oder geschwebt bin. Am nächsten Vormittag klopfte ich bei den Schwestern an. Es war nur Anna zu Hause. ... ... freilich alles, was Grillparzer in diesen Tagen empfand. Ich ging am späten Vormittag zu ihm. Die Treppe herab, die mit Teppichen belegt und mit Blumen ...

Volltext von »Meine Erinnerungen an Grillparzer«.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel In Schleier aus durchsichtigem Silber gewoben hüllte sich der blaue ... ... nicht, ihm zu sagen, warum ich gekommen war. Und als ich am nächsten Vormittag dem Unterricht beiwohnte, in Klassen, wo kaum mehr als zehn Kinder beieinandersaßen und ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 504-528.: 18. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Une femme est un état de notre âme/Friede [Literatur]

Friede Wie ist ihr Leben?! Das Leben von Christine, welche die Tanten » ... ... die Regenbrause und betrachtet. »In Ordnung!« denkt sie. So vergeht der Vormittag. Immer gehen Thüren auf und zu und Alles sieht aus, als ob ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 273-279.: Friede

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... Felsen, die in der Sonne strahlten. Den Vormittag hatte sich allerlei Schmetterlingsgesindel, auch Frauen darunter, die aber nur Sklavinnen waren ... ... zu meinen Kameraden an die Arbeit; diese fragten mich, warum ich seit gestern Vormittag vom Verdeck gewesen sei, und einer erzählte, es seien unterdessen alle die ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Aufruhr [Literatur]

... an Bord verlustig gehen würden. Unsere Midshipmen hatten zwar fast den ganzen Vormittag noch nichts Anderes gethan, als gegessen, getrunken und umhergelungert, wann aber ... ... benutzend, sich bei dem Baron erkundigen wollte. Er erzählte Caraiskakis, daß am Vormittag wieder der Engländer an Bord gekommen und sehr ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 161-235.: Der Aufruhr
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon