Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... dieses Erfolges, der eine Jubiläumszahl von ausverkauften Häusern in verläßliche Aussicht stellte. Am Vormittag des 8. Dezembers – es war ein Feiertag – begegnete ich auf der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/3. [Literatur]

III. Eine der ersten Großtaten meines neuen, frischgefüllten Portemonnaies war die ... ... Die Verhandlungen wurden im Café Bauer geführt. Die beiden Pistolenmensuren sollten am nächsten Vormittag in Neustadt-Eberswalde erledigt werden. Mein Leichtsinn blieb obenauf Aber schließlich, bei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 116-172.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/4. [Literatur]

IV. Ich schilderte, wie ich nach Kaffee und Butterbrot zum Kampfe ... ... schreib eine nette Widmung hinein, und dann adieu!« So geschah es am anderen Vormittag. Und als das Klärchen mein himmelblaues Goldschnitt verbrechen in der Hand hatte und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-224.: 4.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... zu: Da ist nichts zu machen! Wir hatten eine schlechte Stunde getroffen – einen Vormittag, an welchem Heinrich Leuthold nüchtern war. Als ich beklommen, mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/19. Die Schwefelbäder bei Montmorency [Literatur]

XIX. Die Schwefelbäder bei Montmorency Ach, wäre ich nur schon der ... ... Montmorency heißen, so groß und stattlich ist er. Wahrlich, als ich ihn gestern vormittag sah – das Wetter war etwas stürmisch – schlug er hohe Shakespeareswellen und war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 86-100.: 19. Die Schwefelbäder bei Montmorency

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Vierzehnte Jobelperiode/65. Zykel [Literatur]

65. Zykel Unter einem frischen Morgenblau ging er voll Hoffnungen, heute ... ... vorfahre, wovor er eine Taube und einen Habicht vorgehängt. Wie herrlich flog der Vormittag dahin auf goldnen Flügeldecken und auf durchsichtigen Flügeln! Der geliebte Albano wurde in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 336-341.: 65. Zykel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

7 Drei Tage später saß ich wieder in der langweiligen Bank des ... ... Agnes Bronn.« »Ich gehe nicht,« sagte Jakob sogleich entschieden. »Am Freitag vormittag haben wir ja Chemie und Dr. Müller wird reinen Wasserstoff darstellen, weißt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/8. [Literatur]

8 Am Abend klopfte ich an der hohen Türe zum Rektorat. ... ... zog sein Notizbuch hervor und blätterte darin, »Sie haben,« las er, »am Vormittag Latein, Französisch und Chemie. – Nachmittag Zeichnen und Deutsch. – Von diesen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 78-84.: 8.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, daß ... ... des Lebens und Eigenthums zugesagt. – Wie gesagt, unsere Truppen rückten noch an dem Vormittag weiter, kaum aber hatten sie die Stadt verlassen, so begannen die abscheulichsten Scenen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/Des ersten Bandes zweyter Theil/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] In der Nacht kam Biederthal mit einer Postschaise, um ... ... er sich ungesäumt wieder daran. Es gieng ihm noch besser von Statten, als am Vormittag. Henriette, welche nicht Luft hatte, einem Besuch beyzuwohnen, der sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 93-252.: [Stücktext]

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

XXVI. Die Industrieausstellung im Louvre Die französischen Blätter, welche mit sympathetischer ... ... kein böser Wille zuzuschreiben ist, sondern nur Unverstand, so möchte man sie lieber schon Vormittag als erst Nachmittag in ein Tollhaus sperren. Aber sie werden Frankreich noch unglücklich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Inzwischen hatten sich andererorten im Gasthofe wichtige Ereignisse zugetragen. ... ... unmöglich auf Nummer Zwölf lassen könne. Nun war aber guter Rat teuer, denn zwischen Vormittag und Nachmittag hatte sich neuer Besuch eingefunden, so daß jetzt wirklich kein Zimmer ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 33-40.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/13. Kapitel. Der Plan auf Frankfurt [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Plan auf Frankfurt »Wie stehen Sie zu der ... ... und nachdem Drosselstein sein Versprechen wiederholt und seinen Besuch im russischen Hauptquartier auf den andern Vormittag festgesetzt hatte, erklärten sich Berndt und Bamme bereit, unmittelbar nach Rückkehr des Grafen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 309-315.: 13. Kapitel. Der Plan auf Frankfurt

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der moralische Eindruck [Literatur]

Der moralische Eindruck Es ist in ganz Italien eine Mißernte gewesen. ... ... Velletri sterben und müssen im Mist verscharrt werden. Ser Filippo aber kommt an einem Vormittag in Rom an mit einem Wagen, auf dem eine Hürde mit zwanzig Stück ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 344-351.: Der moralische Eindruck

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Lebenserfahrungen des Jünglings Auch ich war in Arkadien ... ... fühlen lassen, aber es muß heraus! – Mein Meister hatte heute den ganzen Vormittag hindurch in einem schweinsledernen Quartanten gelesen, als er sich endlich zur gewöhnlichen Stunde ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Zweiter Band/Vierter Teil [Literatur]

Vierter Teil Rom, Oktober. Ich habe seit meiner letztern Begebenheit ... ... Villen mit ihren Pinien, Lorbeern, Zypressen und beständig grünen Eichen ausschmücken. Den Vormittag zog ich hier herum und ging dem ersten Ursprung dieser heroischen Republik nach, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 189-297.: Vierter Teil

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

Die Massacre auf Chios. Der Mond warf seinen klaren durchsichtigen Schein ... ... wirklich am Nachmittag mit der Felucke abgesegelt sei. Der Consul hatte sich noch am Vormittag zu dem Pascha begeben, um energische Reclamationen wegen des Überfalls und des Niederbrennens ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Literarische Vereine. Der Lenau-Verein: Fritz Esselbach, Hermann Maron, ... ... , richtiger vielleicht weite Spaziergänge in die Londoner Umgegend. Eines Tages, nachdem wir den Vormittag in einer Werbekneipe dicht bei Downing-Street – Straße, darin die sehr unscheinbaren ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 20. Zeder von Libanon [Literatur]

Nr. 20. Zeder von Libanon Das Klavierstimmen Es ist bekannt ... ... jetzt höre niemand sein Wort, geschweige den zärtesten Mißton. So ging der ganze Vormittag unter fehler- und töchterlosem Stimmen vorüber und beide Notarien zum Essen, jeder ganz ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 710-718.: Nr. 20. Zeder von Libanon

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/4. Capitel. Mutter und Tochter [Literatur]

Viertes Capitel Mutter und Tochter Zur Freude der kleinen Wäsämskoi's ... ... war, fortwährend dabei in Conflict zu gerathen. Wie lebhaft hatten sie nicht den ganzen Vormittag gestritten über die Anordnungen, die zu dem kleinen Feste getroffen werden sollten! An ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2011-2023.: 4. Capitel. Mutter und Tochter
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon