Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Wert der Freundschaft [Literatur]

Wert der Freundschaft So feurig, unverfälscht und rein, wie unsers Vaterlandes Wein, muß Freundschaft sein; fest muß sie halten, wenn auch des Schicksals Mächte schalten; Sie kann uns Seligkeit bereiten, selbst wenn wir mit dem ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 61-62.: Wert der Freundschaft
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/966. Eines Vaterunsers Wert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/966. Eines Vaterunsers Wert [Literatur]

966. Eines Vaterunsers Wert Da der heilige Ulrich noch Bischof ... ... , so sprach dieser: Ein Vaterunser, das ist wert eines güldnen Pfenniges, welcher so breit ist als die ganze Erde. ... ... antraten. Und nun gab der Papst diesen Bescheid: Ein Vaterunser, das ist wert eines güldnen Pfenniges, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 620-621,623.: 966. Eines Vaterunsers Wert

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Die Schnupftabaksdose/[»Ruhe ist viel wert,«] [Literatur]

[»Ruhe ist viel wert,«] »Ruhe ist viel wert,« Sagte das Nilpferd Und setzte sich in 'was Weiches. Der Elefant tat ein Gleiches.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 68-69.: [»Ruhe ist viel wert,«]

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Wert und Ehre deutscher Sprache [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Wert und Ehre deutscher Sprache Denkt man über das Geschick und die Beschaffenheit unserer Sprache nach, so tritt dies entgegen: wir haben eine sehr hohe dichterische Sprache und sehr liebliche und ausdrucksstarke Volksdialekte, von denen die Sprache des Umgangs in allen deutschen Landschaften verschiedentlich ...

Volltext von »Wert und Ehre deutscher Sprache«.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/»Eine Liebe ist der andern wert« [Literatur]

»Eine Liebe ist der andern wert« Umhüllst Du Dich mit Ernst und tiefem Schweigen Und sprichst ... ... ewig wird Dein Ausspruch mich berauschen, »Daß eine Liebe wohl der andern wert

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 73.: »Eine Liebe ist der andern wert«

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert] [Literatur]

[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert?] Beten wollt ihr! Seid ihr's wert? Daß man euch im Himmel hört? Ob man's wert ist oder nicht, Allerleuchtend ist das Licht! Allbegnadend Gottes Art, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCL250.: [Beten wollt ihr! Seid ihr's wert]

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Der Wert des Monologes [Literatur]

Der Wert des Monologes Kürzlich ging die Frage durch diese Blätter: Sind Monologe im modernen Drama statthaft oder nicht? Die Monologe bekamen Recht. Vielleicht ist es nicht wertlos, einmal nicht so sehr den Monolog, als vielmehr die Gelegenheit zu betrachten, bei welcher er notwendig ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 434-439.: Der Wert des Monologes

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/109. Der Leib ist Ehren wert [Literatur]

109. Der Leib ist Ehren wert Halt deinen Leib in Ehrn, er ist ein edler Schrein, In dem das Bildnis Gotts soll aufbehalten sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 89.: 109. Der Leib ist Ehren wert

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Molly's Wert [Literatur]

Molly's Wert Ach, könnt' ich Molly kaufen Für Gold und Edelstein, Und hätte große Haufen; Die sollten mich nicht reu'n. Zwar wühlt sich's hübsch im Golde; Wohl dem, der wühlen kann! – Doch ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 78-79.: Molly's Wert

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert [Literatur]

Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert Gedanken von dem vorzüglichen Wert der Epischen Gedichte des Herrn Bodmers von J[ohann] G[eorg] ... ... gesetzt, welches hier um so viel leichter hat geschehen können, je entschiedner der Wert derselben bei Kennern bereits ist; wird ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 241-243.: Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Kleine philosophische Abhandlung über den Wert der Voraussicht [Literatur]

Kleine philosophische Abhandlung über den Wert der Voraussicht Principiis obsta! Im Anfange gleich müßte man sich wehren, sich entgegenstemmen! Dies wird ein Fundamentalsatz werden in der Entwicklung des modernen Gehirnmenschen. Das Vorauserblicken von drohenden Gefahren in körperlicher, seelischer und ökonomischer Hinsicht, also ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 79-82.: Kleine philosophische Abhandlung über den Wert der Voraussicht

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/[Freu dich an dem wert der gabe] [Literatur]

[Freu dich an dem wert der gabe] Freu dich an dem wert der gabe Nie entfällt sie deinen händen .. Doch nicht voll kannst du sie schätzen Eh du weisst wie sie dir wurde Wo du sie – mit welchen! ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 95.: [Freu dich an dem wert der gabe]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Sonette/Herbstblätter/12. [Der sei noch nicht des Lorbeers wert gehalten] [Literatur]

12. Der sei noch nicht des Lorbeers wert gehalten, Zu dessen Wohllaut Ohr und Sinn sich neigen; Dem Dichter sei der Blick des Sehers eigen, Der fromm vertraut ist mit des Schicksals Walten. Ihm muß im Kampf des Neuen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 309.: 12. [Der sei noch nicht des Lorbeers wert gehalten]

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Literatur]

Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Offener ... ... Doktor, Ihre Bemerkungen zu »Der Wert des Monologes« sind treffend. Sie beschäftigen mich. Gewahren Sie mir noch ... ... und das viele Feinere und Leisere auch. Im Leben hat alles denselben Wert, und ein Ding ist nicht ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 439-443.: Noch ein Wort über den »Wert des Monologes«

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/89. Trew, zurücke: wert [Literatur]

89. Trew, zurücke: wert Treu hat in sich ihren wert, Wird von iedem zwar begert; Die sie aber ietzund geben, Derer sind nicht viel in Leben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 474-475.: 89. Trew, zurücke: wert

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-III/[Liebe nennt den nicht wert der je vermisst] [Literatur]

[Liebe nennt den nicht wert der je vermisst] Liebe nennt den nicht wert der je vermisst .. Sie harrt wenn sie nur schaut in qualen aus · Verschwendet schmuck und schatz die keiner dankt Und segnet wenn sie selbst als opfer brennt. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 164-165.: [Liebe nennt den nicht wert der je vermisst]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/12. Programm. Über den Roman/§ 69. Über dessen poetischen Wert [Literatur]

§ 69 Über dessen poetischen Wert Der Roman verliert an reiner Bildung unendlich durch die Weite seiner Form, in welcher fast alle Formen liegen und klappern können. Ursprünglich ist er episch; aber zuweilen erzählt statt des Autors der Held, zuweilen alle Mitspieler. Der Roman ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 248-251.: § 69. Über dessen poetischen Wert

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Haußzanck wert nit lang [Literatur]

Haußzanck wert nit lang. Domesticum malum. Haußzanck vnd eyd / macht nit groß leyd. Haußeyd sol mann verhalten / nit halten. Ein mantel vnd ein hauß deckt vil schand. Mann heyßt die zorneyd haußeyd / vnnd jren zanck haußzanck / darein sich als ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 303.: Haußzanck wert nit lang

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Armer leut hoffart wert nit lang [Literatur]

Armer leut hoffart wert nit lang. Ich wil des bochens wol ein end erleben. Es kan nit lang bestehn / sie blasen sich wol also auff. Wann die blaß voll ist / so zerknilt sie.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 323.: Armer leut hoffart wert nit lang

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und des Epos/§ 64. Wert der Geschichtfabel [Literatur]

§ 64 Wert der Geschichtfabel Wer die Schöpfung der Geschichtfabel für leicht ausgibt, tut es bloß, um sich dieser Schöpfung-Mühe und Wagschaft unter mehr Vorwand durch das Entlehnen aus der Geschichte zu überheben. Die epische Fabel war ohnehin von jeher die Blüte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 233-236.: § 64. Wert der Geschichtfabel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon