Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

... als er weder im Kittel noch in der Weste ein einziges Zündholz fand. Er sagte es nicht laut, sondern dachte es ... ... der Stirne und an beiden Wangen herunter, dann die starken Schultern, eine weiße Weste zwischen den schwarzen Rockflügeln und endlich eine gewaltige Zeitung. Tief unter sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Simplicissimus I. [Literatur]

Simplicissimus I. Der eine kann das Unglück nicht, Der ... ... du nicht, Am Halse hing noch keine Lorgnette, Du hattest noch keine Weste von Sammet Und keine Frau und goldne Kette. Du trugest dich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 372-376,383.: Simplicissimus I.

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Ein Schloß in Böhmen [Literatur]

Ein Schloß in Böhmen In Böhmens Bergen hocheinsam liegt In ... ... Die Wächter lehnen bei Nacht am Wall. Da fächeln so lau die Weste, Der Mond bestreut ihr Aug' mit Metall, In Träumen flüstern ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 338-342.: Ein Schloß in Böhmen

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Die Perle [Literatur]

Die Perle Nimm, o Freundin, dieser Perlen, Dieser Silbertropfen ... ... Die sie trug und sittsam schwieg. Wellen hüpften um die Göttin, Weste buhlten um sie her; Aber die gefällig-gute Dienerin gefiel ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 29-30.: Die Perle

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Eine persische Erzählung [Literatur]

... Reiht sich um den Stern des Tages, Drängt ihn hastig hin zum Weste. – Ormuzd Priester rief der Sonne, Tapfer sich im Kampf ... ... er, Wahnsinn betend. Aber das Gestirn des Lichtes Bettet sich im Weste stille. Rasend, zitternd, sah's der Alte ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 17-19.: Eine persische Erzählung

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war eine sonderbare Liebesgeschichte, die zwischen dem Moschko Veilchenduft ... ... weil er Wangenlöckchen trug und ein schwarzes Käppchen auf dem Haupte und Bindfäden an seiner Weste, die »Schaufäden« – kurzum, weil er ein Jude war. Darum bot ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 54-67.: Siebentes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenunddreißigster Brief [Literatur]

Siebenunddreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 24. Februar 1831 Die ... ... mich, mein Rock war zu gut. Aber nahte sich ihm ein Mann in der Weste oder eine zerlumpte Frau und streichelte ihn, das erwiderte er freundlich. Medor weiß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 196-205.: Siebenunddreißigster Brief

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I [Literatur]

... einen gewaltigen Brustfleck hatte er um – eine Weste mochte ihn zu sehr spannen bei der Arbeit –, und geflickte Hosen hatte ... ... Westen ghabt und hat von ein Morgen zum andern gwart, was die ander Weste dazu sagt, hat 's ganze Jahr zählt und nichts zwegn bracht.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 283-287.: I

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Abend [Literatur]

An den Abend 1764. Der du dem hingesunknen Volke, Das ... ... , von schwülen Düften schwer. – Was zaudert ihr? Fliegt, fliegt, ihr Weste, Und traget meinen Liebling her! Triumph! Sie haben ihn gefunden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 283-286.: An den Abend

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Meine Eltern An einem der letzten Märztage des Jahres ... ... mir um jene Zeit, ich war eben mit ihr in Berlin angekommen, Rock, Weste und Beinkleid aus einem milchfarbenen Tuchstoff machen, es war ein billiger Rest, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... Als er eben im Begriffe war, eine Weste mit türkischem Muster anzulegen, trat die kleine Sidi wieder ein. Sie stieg ... ... nickt und immer tiefer sinkt sein dicker Kopf, jetzt hinunter bis zur türkischen Weste, jetzt bis auf die Arme, die sich über dem Pfeifertischchen kreuzen. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/19. [Literatur]

19. Haß und Bewunderung, Fluch und Segen setzte sich auch ... ... dem einzigen Frack, den er besaß, mit eng anschließenden Beinkleidern, gefirnißten Stiefeln, weißer Weste, über welche eine Lorgnette niederhing, buntem, lose umgeschlungenen Halstuche, eben den Hut ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 303-335.: 19.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gascogne und Cevennen – Französische Vettern – unsre Ruppiner Tage ... ... und vielleicht die ganze Besuchsszene vergessen, wenn nicht die schwarz- und schwefelgelb gestreifte Weste gewesen wäre, die Pierre Barthélemy, wie ich später erfuhr, gewohnheitsmäßig trug und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 17-30.: Zweites Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götter, Helden und Wieland/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Merkurius am Ufer des Kozytus mit zwei Schatten. ... ... ich, war auf dem letzten Maskenballe ein gnädiger Herr, der über seine Hosen und Weste noch einen fleischfarbnen Jobs gezogen hatte und vermittelst Flügeln an Haupt und Sohlen seine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 182-195.: [Stücktext]

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/7. [Literatur]

7. Auch für Bonaventura war dieser Aufenthalt eine Rückkehr auf den ... ... male … Die einfache Tracht! Nur ein langer schwarzer Ueberrock; altmodisch der Schnitt; die Weste hochgehend, wie die Regel will; das Haar entstellt … Nichts, was anziehen konnte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 184-239.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/3. [Literatur]

... stochern und die Finger in den Ausschnitt seiner Weste zu stecken oder als Parlamentsmitglied mit dem Hut auf dem Kopf und die ... ... sich nur auszustrecken, um im Zulangen ihm ganz schön zu stehen. Eine weiße Weste, inwendig mit einem dunkelrothen Phantasiefutter, dunkelbrauner Frack mit Metallknöpfen, schwarze Beinkleider, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 55-91.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5. Wo ist mein Vetter? rief Benno von Asselyn, eilends ... ... Benno entsann sich seiner militärischen Pflichten. Hatte er doch heute schon die weiße Weste ausgelassen. Aber Bonaventura mußte er wenigstens einen Augenblick sprechen! Er eilte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 109-140.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

3. Im Hause unten, an dem Treppengeländer fand Treudchen Lucinden ... ... er zwar einfach, aber desto gewählter in der Wäsche und vorzugsweise in der Weste. Aus dem manchmal etwas hohem Kragen der letztern und den zu steifen Vatermördern ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/6. [Literatur]

... bewunderte seine weißseidene Cravatte, seine weißseidene geblümte Weste, die gesteppte Brustauslage mit blitzenden Brillanten … Aber wirklich er war zu blaß ... ... ? fragte Piter trotzig und griff mit der linken Hand in den Ausschnitt seiner Weste und mit der rechten zum Glase … Nück schien sich nicht im ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 174-203.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/2. [Literatur]

2. Wie sie den wiederbeginnenden Klängen des Marianischen Lobgesangs folgend an ... ... er ebenso wenig nach Kocher am Fall zum »Stabe« mitbringen durfte wie seine weiße Weste; aber einer im Dutzend ist dieser junge Mann nicht. Die Ironie, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 23-50.: 2.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon