Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/8. [Literatur]

8. Die Worte der geistesstarken jungen Frau, die Widersprüche zweier ... ...  … In den Spiegeln sah er ein kreideweißes Antlitz, eine weiße Halsbinde, eine weiße Weste, einen neuen Frack und das war Er. Diese Gewißheit erfüllte ihn mit einem ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 242-263.: 8.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Regeln für Schauspieler [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Regeln für Schauspieler Die Kunst des Schauspielers besteht in Sprache ... ... man die Hände entweder übereinander oder auf dem Bauche ruhend hält oder eine in die Weste oder vielleicht gar beide dahin steckt. § 47 Die Hand selbst ...

Volltext von »Regeln für Schauspieler«.

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Auf den Bardenführer der Brennenheere [Literatur]

Auf den Bardenführer der Brennenheere 1 Ohne Lustempfindung ... ... Deutschen Harfenkönigen ihm zu. Wie der Quelle Lispel Mit der Weste Säuseln Sich im Lenze paart; Also, wenn den Barden Holder ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 181-187.: Auf den Bardenführer der Brennenheere

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

Johann Georg Hamann Gedanken über meinen Lebenslauf London, den 21. April 1758. ... ... und Umziehn hat mir gleichfalls viel gekostet; ich habe 2 Kleider, davon eines die Weste ziemlich reich besetzt und einen Haufen Bücher mir angeschafft. Ich wollte in diesem ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/6. [Literatur]

... langen lockigen Bart, der auf die weiße Weste niederglitt, und sagte: Es ist unwürdig, von Armgart in einem ... ... Diamanten, die abends jedem Räuber eine Aufforderung zu einem kühnen Griff erscheinen durfte … Weste, Pantalons, gefirnißte Stiefel, alles war von jener Fashion, die dem Modejournal ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 196-246.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/10. [Literatur]

10. Zur selbigen goldenen Morgenfrühe saßen der Dechant und Bonaventura in ... ... . Sein Frack ist grün, die Knöpfe daran sind weiß und von Metall, die Weste ist von Kameelgarn und gelb und die Beinkleider sind von Nanking. Er trägt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 263-294.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/11. [Literatur]

11. Und am folgenden Tage lag denn doch im Geschmeide der ... ... im Enneper Thale ein gewisser Mann in schwarzem langschösigem Frack, in Nankingpantalons, in kameelgarner Weste, in hellgelbseidnen Handschuhen gelandet war, denen kommt die Erwartung keines andern gleich, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 304-334.: 11.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/12. [Literatur]

12. Nun von Viertelstunde zu Viertelstunde ein neuer Gast … ... ... öffnete sich die Thür und der Pfarrer trat ein, in gewählter Sonntagskleidung, in schwarzer Weste, schwarzen Handschuhen … der praktische Mann war bei seinem Patronatsherrn – die Auslegung des ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 334-358.: 12.

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/8. Doris [Literatur]

8. Doris 1730. Bei diesem Gedichte habe ich ... ... Wo nichts sich regt als ich und du. Nur noch der Hauch verliebter Weste 1 Belebt das schwanke Laub der Aeste Und winket dir liebkosend ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 79-85.: 8. Doris

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/14. [Literatur]

14 Eigentlich müßten wir uns nach guter Mannesart schießen, mein lieber ... ... er eben ein langweiliger Schmeerbauch,« sagte der Alte listig und zog dabei seine gelbe Weste straff, um seine zähe Leibesgestalt zu zeigen. »Ich bin immer hübsch mager ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 109-116.: 14.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/14. [Literatur]

14. Wie in nächtlicher Waldeinsamkeit zwei kämpfende Hirsche sich ihre Geweihe ... ... blau wird … Auf der sauber gefältelten Hemdauslage strahlte eine echte Brillantnadel; die weiße Weste, obgleich etwas gelblich durch zu langes Kommodenliegen, war mit einer schweren Uhrkette garnirt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 24-53.: 14.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die scharfe Schere [Literatur]

Die scharfe Schere In einem kleinen Städtchen war einmal ein frommes Schneiderlein ... ... es hing eine Art schwarzer Quaste heraus. Unter dem Fracke trug der Schneidergeselle eine Weste von feuerfarbigem Berkal, und seine Sommermodesten waren von echtem Nankin. Einen Hut besaß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 544-554.: Die scharfe Schere

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/[Entwurf der] Vorrede [Literatur]

[Entwurf der] Vorrede Dieses Buch enthält eine Reihe von Briefen und Berichten, ... ... Seinefluß seine Aufwartung machen muß, während man die schönsten Röcke und manche prachtvoll gestickte Weste daheim in der deutschen Kommode liegen hat. Nein, Lutetia, ich habe ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. 6 Bände, Band 5, München 1974, S. 227-235.: [Entwurf der] Vorrede

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Hanswurst, und Odoardo. HANSWURST zu ... ... einige Stutzer unsrer Zeiten, die den Schweiß ihrer Gläubiger, auf dem Rocke, und Weste herum tragen. HANSWURST. Ich bitt tausendmal um Verzeihung daß ich so ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 140-143.: 4. Auftritt

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Ritter und Freie/Die Schweiz [Literatur]

Die Schweiz Was treibt euch wohl, ihr Fürsten, stets in ... ... Chor, Frei blickt vom Firn die Gemse auf krachende Wetter herab, Und freie Weste flüstern um freier Helden Grab. Viel tausend Schweizer stehen auf hoher Alpenwand ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 267-268.: Die Schweiz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Bienenlied [Literatur]

Bienenlied Fliegendes Blat. Ein Liedlein will ich singen, ... ... Bis daß der Schnee vergangen, Frost, Schauer, Nebelwolk. Und wann die Weste stimmen, Nach linder Lenzen Art, So machen sich die Immen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 63-64.: Bienenlied

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Leiden des jungen Werther/Zweites Buch [Literatur]

... und Aufschlag, und auch wieder so gelbe Weste und Beinkleider dazu. Ganz will es doch die Wirkung nicht tun. ... ... dem Rücken, war in völliger Kleidung, gestiefelt, im blauen Frack mit gelber Weste. Das Haus, die Nachbarschaft, die Stadt kam in Aufruhr. Albert ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 60-124.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/7. [Literatur]

7. Ein schöner Spätherbstmorgen lachte Benno schon so heiter und sonnig ... ... in Westerhof … Die Halbröcke von mattgelbem Tuch, kleine Verzierungen daran grün … Eine weiße Weste, kurze schwarze Beinkleider und Strümpfe stimmten zu den artigen Manieren des von der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 173-211.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/5. [Literatur]

5. Stadtrath Schnuphase hatte den Mentor gefunden, den seine in ... ... fast zottigen Augenbrauen, Ringen an den Fingern, in grünem Frack, rothem Halstuch, gelber Weste, dem lustigsten Farbencontrast, ganz als wäre das Erdenleben ein ewiger Fasching … ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 110-144.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/4. [Literatur]

4. Mit gehobener Kraft verblieb Bonaventura noch einige Tage auf der ... ... Herr Maria mit der röthesten Nase, sonst wie zu einer Audienz, in weißer Weste, im Frack, weißer Halsbinde, erschien auf der Landungsbrücke und ließ eine Menge ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 83-110.: 4.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon